openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gründungsinteressierte waren herzlich willkommen beim Leadership & Innovation Talk 2019

27.09.201909:13 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Gründungsinteressierte waren herzlich willkommen beim Leadership & Innovation Talk 2019

(openPR) München/Neubiberg, Sommer 2019 – Von den Besten lernen, dies konnten die Teilnehmenden des diesjährigen Leadership & Innovation Talk 2019, der sich mit dem Thema „Do you trust this robot? Künstliche Intelligenz fordert uns heraus“ beschäftigte. Die Veranstaltung, ausgerichtet von der Fakultät für Betriebswirtschaft, findet jährlich auf dem Campus der Universität der Bundeswehr in Neubiberg statt. Die Teilnehmenden kamen aus Unternehmen, Behörden sowie der Wissenschaft und profitierten von herausragenden Speakern aus den unterschiedlichsten Disziplinen. Die Erlöse kommen jedes Jahr dem Verein Campus Management und Medien e.V. zugute, der der Förderung von Forschung und Lehre an der Fakultät der Betriebswirtschaft dient.



Künstliche Intelligenz fordert uns heraus
Beleuchtet wurde das Thema Künstliche Intelligenz aus verschiedenen Perspektiven, beispielsweise aus der Journalistik von Prof.‘in Annika Sehl und Prof.‘in Sonja Kretzschmar von der Universität der Bundeswehr München. Sie kamen zu dem Schluss, dass es intelligente Systeme gibt, die zwar automatisch Berichte verfassen können, jedoch journalistischem Anspruch noch lange nicht genügen. Aus ethischer Sicht machte Dr. Sepita Ansari Pir Seraei (SYZYGY) auf die Notwendigkeit von Medienkompetenz aufmerksam. Nur so entkomme man dem Zwiespalt zwischen dem Wunsch nach Wahrung der Privatsphäre und der kostenlosen Nutzung von Online-Angeboten. Unter anderem wurden auch die mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz verbundenen Rechtsfragen von Dr. Michael Kieffer (Taylor Wessing) vorgestellt. Mögliche Schattenseiten im Personalbereich wurden von Prof. Dr. Sven Laumer (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) beleuchtet.

Vielseitiger Austausch für Gründungsinteressierte
Gründungsinteressierte profitierten von dem wertvollen Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern etablierter Unternehmen aber auch mit erfolgreichen Start-ups. Zu letzteren zählen die Querdenker, die auch den Moderator der Veranstaltung, Dr. Rainer Sontheimer stellten und das Team von Roboy, dem humanoiden Roboter. Roboy ist nicht nur aus technischer Perspektive interessant, sondern auch aus gesellschaftskritischer, denn bald erscheint über Roboy ein Kinderbuch mit dem Titel „Roboy & Lucy – Der Nachbar mit der Magischen Brille“, das nicht nur das technische Verständnis, sondern auch das Sozialverhalten bei Kindern fördern soll.

Meetup-Gruppe founders@unibw zu Gast
Die Veranstalterin des Leadership & Innovation Talks, Vizepräsidentin Prof.‘in Dr. Rafaela Kraus, lud die Meetup-Gruppe founders@unibw herzlich ein, sich von Erkenntnissen und Erfahrungen zur Künstlichen Intelligenz inspirieren zu lassen und die Gelegenheit zum Networking mit Wissenschaft und Praxis sowie zum interdisziplinären Austausch zu nutzen.

Organisatorin Tanja Kreitenweis verweist auf Leadership & Innovation Talk 2020
Die Organisatorin Tanja Kreitenweis ist mit dem Erfolg der Veranstaltung zufrieden und fasst zusammen: „Mit den gelungenen Vorträgen unserer Speaker und dem hervorragenden Einsatz unserer Fokusgruppenmoderatoren, konnten wir auch dieses Jahr unsere Gäste in einem lockeren Umfeld bei Sonnenschein mit neuen Ideen beflügeln.“

Interessierte sind herzlich zum Leadership & Innovation Talk 2020 eingeladen. Am 19. Juni 2020 wird das Thema „Reality Revolution – Wie disruptive Technologien das Marketing transformieren“ diskutiert.
Registrieren Sie sich direkt auf der Homepage des Leadership & Innovation Talks www.unibw-talk.com für den Newsletter und erfahren Sie automatisch von allen Neuigkeiten rund um die Veranstaltung.

Hintergrund zum Leadership & Innovation Talk
Die Fakultät für Betriebswirtschaft veranstaltet jährlich eine kleine, hochkarätig besetzte Veranstaltung, die von Prof.'in Dr. Rafaela Kraus und Doktorandin Tanja Kreitenweis ins Leben gerufen wurde.
Leadership & Innovation ist eine Klammer für die vielfältigen Disziplinen, die die Fakultät für Betriebswirtschaft unter einem Dach vereint. Zudem dient sie der Fakultät für angewandte Wissenschaften als wichtiges Forum für den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Ziel ist es, sich von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis inspirieren zu lassen. Gleichzeitig gilt es die Gelegenheit zu nutzen, interessante Kontakte zu knüpfen und zu diskutieren.

2020 wird die Tagung von Prof. Dr. Philipp Rauschnabel, Professur für Digitales Marketing & Medieninnovation, und seiner Doktorandin Katrin Brunner organisiert.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1062322
 825

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gründungsinteressierte waren herzlich willkommen beim Leadership & Innovation Talk 2019“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universität der Bundeswehr München - Entrepreneurship

Bild: Entrepreneurship-Programm der Universität der Bundeswehr München zeigte Design Thinking Potenziale aufBild: Entrepreneurship-Programm der Universität der Bundeswehr München zeigte Design Thinking Potenziale auf
Entrepreneurship-Programm der Universität der Bundeswehr München zeigte Design Thinking Potenziale auf
München/Neubiberg, 21. Oktober 2019 - Wie begeistert man mit Design Thinking und kreativen Ideen seine Kunden? Diese Frage beantwortete die Referentin Anja Bendixen-Danowski den anwesenden Meetup-Gästen im UniCasino der Universität der Bundeswehr in Neubiberg am 8. Oktober. Design Thinking fordert neues Mindset Gerade Entrepreneure könnten mit ihren neuen Ideen in disruptiven Zeiten potentielle neue Kunden von ihrer Gründungsidee überzeugen, stellte die Referentin, die als Lecturer an der Universität der Bundeswehr Offiziere unterrichtet, fe…
Bild: Erfolgreich scheitern? Expertenkreis diskutiert an der Universität der Bundeswehr in Neubiberg am 12. NovemberBild: Erfolgreich scheitern? Expertenkreis diskutiert an der Universität der Bundeswehr in Neubiberg am 12. November
Erfolgreich scheitern? Expertenkreis diskutiert an der Universität der Bundeswehr in Neubiberg am 12. November
München/Neubiberg, 01.10.2019 – Ist es möglich erfolgreich zu scheitern? Oder wäre das nicht ein Widerspruch in sich? Fehler zu machen, ist menschlich und doch sind für viele Fehler oder Scheitern mit Scham und dem Gefühl von Inkompetenz verknüpft. Die Podiumsdiskussion der Fakultät für Betriebswirtschaft zum Thema „Erfolgreich Scheitern – und warum Fehler wertvoll sind“ lädt dazu ein, eine neue Perspektive auf diese Thematik kennenzulernen. Am 12. November 2019 um 18 Uhr werden Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen an der Un…

Das könnte Sie auch interessieren:

Facebook, Social-Media, SEO und Design-Thinking
Facebook, Social-Media, SEO und Design-Thinking
Weiterbildung für Gründer, Gründungsinteressierte und Startup-Mitarbeiter (ddp direct) Kleines Budget und wenig Zeit, aber innovatives Produkt und große Vision? Mit der zweiten Seminar-Season richtet sich Gründerszene das Online-Magazin der deutschen Internet-Startup-Szene wieder an Unternehmer, Existenzgründer und Startup-Mitarbeiter. Auch Gründungsinteressierte …
Bild: Gründerwoche Deutschland auch im Münchner Osten - spacebox bietet 3-tägiges, kostenfreies GründerprogrammBild: Gründerwoche Deutschland auch im Münchner Osten - spacebox bietet 3-tägiges, kostenfreies Gründerprogramm
Gründerwoche Deutschland auch im Münchner Osten - spacebox bietet 3-tägiges, kostenfreies Gründerprogramm
Im Münchner Osten haben Gründungsinteressierte die Gelegenheit, sich im Rahmen der Gründerwoche Deutschland 2011 über die unternehmerische Selbständigkeit zu informieren. Die spacebox beteiligt sich an der bundesweiten Aktionswoche mit 3 spannenden Veranstaltungstagen in ihren Räumen, wie dem Gründermarkt München, einem Meet & Greet mit u.a. den …
Gründergrillen mit Wissenschaftsministerin Bauer
Gründergrillen mit Wissenschaftsministerin Bauer
Würstchen und Kaltgetränke, Netzwerken und Gründungs-Know-how: Das traditionelle Gründergrillen des KIT ist ein zentraler Treffpunkt für Gründungsinteressierte, Gründerinnen und Grün-der, sowie Innovatorinnen und Innovatoren in Karlsruhe. Hier tauscht man Ideen und Tipps aus und trifft Gleichgesinnte. Bei der kommenden Auflage stellt sich Wissenschaftsministerin …
Bild: 1a-STARTUP beteiligt sich wieder an der Gründerwoche Deutschland: Eine Woche voller GründergeistBild: 1a-STARTUP beteiligt sich wieder an der Gründerwoche Deutschland: Eine Woche voller Gründergeist
1a-STARTUP beteiligt sich wieder an der Gründerwoche Deutschland: Eine Woche voller Gründergeist
Was es heißt, sein eigener Chef zu sein, erfahren Gründungsinteressierte im Rahmen der Gründerwoche Deutschland 2012. Auch in diesem Jahr finden vom 12. bis zum 18. November wieder zahlreiche Veranstaltungen in der ganzen Bundesrepublik statt, auf denen sich Gründungsinteressierte informieren und austauschen können. Auch 1a-STARTUP beteiligt sich wieder …
Bild: Prof. Dr. Sascha Friesike: Neue Professur an der UdK und Direktorenfunktion am Weizenbaum InstitutBild: Prof. Dr. Sascha Friesike: Neue Professur an der UdK und Direktorenfunktion am Weizenbaum Institut
Prof. Dr. Sascha Friesike: Neue Professur an der UdK und Direktorenfunktion am Weizenbaum Institut
Zum 15. Februar 2019 wurde im Masterstudiengang Leadership in Digitaler Kommunikation (LDK) am Berlin Career College der Universität der Künste Berlin eine neue Professur mit dem Schwerpunkt Designing Digital Innovation durch Prof. Dr. Sascha Friesike aufgenommen. Zum Sommersemester 2019 wird Prof. Friesike außerdem die Leitung des Masterstudiengangs …
Bild: IU Leadership Talk 2025: IU Nürnberg begeistert mit frischen Impulsen für zukunftsfähige PersonalstrategienBild: IU Leadership Talk 2025: IU Nürnberg begeistert mit frischen Impulsen für zukunftsfähige Personalstrategien
IU Leadership Talk 2025: IU Nürnberg begeistert mit frischen Impulsen für zukunftsfähige Personalstrategien
… an der IU Nürnberg und Moderatorin der Veranstaltung.David Rempel, akademischer Leiter des IU-Standorts Nürnberg und Professor für Tourismusmanagement pflichtet bei: „Mit unserem IU Leadership Talk möchten wir Unternehmen und Entscheidern Mut machen, neue Wege in der Personalstrategie zu gehen und sie zukunftsfähig und menschenzentriert aufzustellen – …
5. Viadrina Kulturmanagement Symposium
5. Viadrina Kulturmanagement Symposium
… Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) sowie in der .garage berlin GmbH in Berlin durchgeführt. Zur Teilnahme eingeladen sind insbesondere Gründerinnen und Gründer, Gründungsinteressierte, Akteure aus der Kultur- und Kreativwirtschaft sowie Studierende und sonstige Interessierte. Das Viadrina Kulturmanagement Symposium wird seit 2007 alle zwei Jahre von …
ESMT Berlin fosters international knowledge transfer with leadership programs for Malaysian CEOs
ESMT Berlin fosters international knowledge transfer with leadership programs for Malaysian CEOs
… MBA, an executive MBA, a master’s in management, as well as open enrollment and customized executive education programs. ESMT focuses on three main topics: leadership and social responsibility, European competitiveness, and the management of technology. ESMT faculty publishes in top academic journals. Additionally, the business school provides an interdisciplinary …
ESMT Berlin fördert internationalen Wissenstransfer durch Leadership-Seminar für malaysische CEOs
ESMT Berlin fördert internationalen Wissenstransfer durch Leadership-Seminar für malaysische CEOs
… Regierungsagentur Human Resources Development Fund (HRDF) haben die Teilnehmer ausgewählt. Vom 17. bis 22. September 2017 werden die Teilnehmer des sechstägigen Leadership-Seminars wertvolle Einblicke in die Entwicklung der deutschen Industrie erhalten. Neben praxisorientierten Vorträgen an der ESMT beinhaltet das Seminar Besichtigungen renommierter …
Bild: Masterstudiengang Leadership in Digitaler Innovation rückt näher an das Weizenbaum-InstitutBild: Masterstudiengang Leadership in Digitaler Innovation rückt näher an das Weizenbaum-Institut
Masterstudiengang Leadership in Digitaler Innovation rückt näher an das Weizenbaum-Institut
Der neu akkreditierte Masterstudiengang Leadership in Digitaler Innovation am Berlin Career College der Universität der Künste Berlin nimmt im Oktober 2019 seine ersten Studentinnen und Studenten auf. Bisher unter dem Namen „Leadership in Digitaler Kommunikation“ setzt der Studiengang jetzt neue Impulse: unter der Leitung von Prof. Dr. Sascha Friesike, …
Sie lesen gerade: Gründungsinteressierte waren herzlich willkommen beim Leadership & Innovation Talk 2019