openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Weniger Bürokratie, mehr Sicherheit: RFID-Technologie am Fahrzeug

26.09.201917:14 UhrLogistik & Transport
Bild: Weniger Bürokratie, mehr Sicherheit: RFID-Technologie am Fahrzeug
Elektronisches Kennzeichen ermöglicht einheitliche Erkennungs- und Bezahlsysteme © Tönnjes E.A.S.T.
Elektronisches Kennzeichen ermöglicht einheitliche Erkennungs- und Bezahlsysteme © Tönnjes E.A.S.T.

(openPR) Delmenhorst, September 2019. Wenn Unternehmen einen großen Fuhrpark haben, bedeutet das einen umfassenden Einsatz von Tankkarten für das Nachfüllen von Kraftstoffen. Das ist eine Erkenntnis aus der "Tankkarten 2018"-Analyse des Marktforschungsinstituts Dataforce. Der Einsatz der Plastikkarten geht allerdings nicht mit einem einheitlichen System einher. Der Markt der Tankstellenkarten wird von den großen Mineralölkonzernen dominiert. Das Tanken mit einer universellen Abrechnungsmethode ist bisher also nicht möglich. Besonders bei Flottenmanagern sorgt dieser Umstand für eine unübersichtliche Arbeitssituation. Durch schwankende Preise oder den Missbrauch der Tankkarten für Privatfahrzeuge der Angestellten, steigen die Anforderungen an Unternehmen. Dabei wäre eine Lösung durch ein einheitliches System durchaus möglich – und zwar elektronisch: Der deutsche Hersteller von Sicherheitskennzeichen TÖNNJES hat ein RFID-System, bestehend aus Nummernschild (IDePLATE) und holografischem Windschutzscheibenaufkleber (IDeSTIX) entwickelt, mit dem die kontaktlose Erkennung und Zahlung an der Tankstelle möglich wäre. „Beim kontaktlosen Bezahlen mit der EC- oder Kreditkarte sowie mit dem Handy hat sich RFID-Technologie längst bewährt“, sagt Jochen Betz, Geschäftsführer von TÖNNJES. „Mit der Zahlung per Kfz- Kennzeichen würde der Vorgang sogar noch schneller gehen.“


Beim kontaktlosen Bezahlen mit der Karte oder dem Handy werden die Daten per Near Field Communiaction (NFC) übermittelt. Beim Identifikations-System von TÖNNJES identifizieren Lesegeräte die Sicherheitskennzeichen aus einer größeren Distanz. Sowohl im IDePLATE als auch im IDeSTIX ist ein kryptografischer Chip integriert, der eine einmalige Identifikationsnummer enthält. RFID erlaubt es, Datenschutz und Sicherheit zu vereinen. Es können damit keine Bewegungsprofile erstellt werden. Nur autorisierte Lesegeräte können diese im ruhenden oder fließenden Verkehr lesen. „Bei dieser Datenübertragung wird ausschließlich die Identifikationsnummer übermittelt“, erklärt Jochen Betz. Die Nummer kann erst in einer Datenbank, die personenbezogene Daten beinhaltet, den Fahrzeugen zugeordnet werden. Damit ist auch der Datenschutz besser als bei herkömmlichen Kamerasystemen. Der Windschutzscheibenaufkleber IDeSTIX macht das System noch sicherer. „Ist ein falsches Kennzeichen an einem Fahrzeug montiert, würde das Lesegerät sofort erkennen, dass das IDeSTIX im Inneren der Frontscheibe nicht mit dem Nummernschild übereinstimmt. Es funktioniert also als drittes Kennzeichen“, erläutert Betz. In Deutschland werden laut einer Studie eines großen Versicherers rund 400 Nummernschilder pro Tag gestohlen. Die meisten davon werden zum Tankbetrug genutzt.
Für die Betankung des gesamten Fuhrparks eines Unternehmens würden beispielsweise sämtliche Fahrzeuge mit den elektronischen Kennzeichen ausgestattet werden. Diese könnten dann direkt an der Zapfsäule oder Ladestation von den Lesegeräten erkannt werden. Dadurch würde sich zudem die Zeit für die manuelle Abwicklung von Tankrechnungen verringern – das wäre ein großer Vorteil für Fuhrparkleiter. Laut der Dataforce-Studie hält jeder zweite von ihnen das Bezahlen direkt an der Zapfsäule für sinnvoll. Zudem könnten sie wichtige Statistiken wie den Verbrauch oder die gefahrenen Kilometer in Echtzeit online einsehen. Ein Beispiel für den Einsatz der RFID-Technologie von TÖNNJES zum kontaktlosen Identifizieren von Fahrzeugen existiert seit 2016 in Lettland: Dort werden Elektroautos dazu berechtigt, kontaktlos und über die elektronische Identifikation des IDePLATEs E-Ladestationen zu benutzen. Dazu müssen die Fahrer lediglich Ihr Auto per Stromstecker anschließen und einen PIN-Code eingeben.
Auch die weiteren Einsatzbereiche von IDePLATE und IDeSTIX sind vielfältig. Die RFID- Kennzeichen eignen sich sowohl für privatwirtschaftliche sowie staatliche Zwecke. Die Cayman Islands nutzen das System von TÖNNJES seit mehreren Jahren auf staatlicher Ebene für automatisches Verkehrsmanagement. Alle Fahrzeuge auf den Inseln sowie die dazugehörige Verwaltung sind auf die Technologie umgerüstet worden.
Die elektronisches Sicherheitskennzeichen eignen sich außerdem für Zufahrtskontrollen aller Art. Das IDeSTIX wird seit 2018 von Saudi Aramco, der größten Erdölfördergesellschaft der Welt, verwendet. Ausschließlich Fahrzeuge, die mit einem RFID-Label von TÖNNJES ausgestattet sind, erhalten Zufahrt auf den unternehmenseigenen Geländen in Saudi-Arabien. Die enthaltenen Chips entscheiden darüber, welchen Fahrzeugen eine Durchfahrt in bestimmte Zonen gewährt wird oder ermöglichen ein Befahren für einen bestimmten Zeitraum.
Auch der Einsatz für Geschwindigkeitskontrollen – Stichwort "Section Control" – jedoch ohne Datenschutzbedenken, Mautsysteme oder das Befahren von Umweltzonen ist mit den innovativen Produkten von TÖNNJES möglich. Durch die RFID-Technologien werden insbesondere der Aufwand und damit auch die Kosten verringert. In der Türkei gehört das IDeSTIX zum Beispiel als fester Bestandteil zum automatischen Mautsystem des Landes. „Die kontaktlose Identifikation von Fahrzeugen ist nicht nur sicherer und effizienter, sondern schont auch die Umwelt und vermeidet den unnötigen Einsatz von Materialien wie Papier“, erklärt Betz. „Tankkarten, Parkscheine oder Belege aus schädlichem Thermopapier könnten damit digitalisiert und vermieden werden.“
Weitere Informationen unter www.toennjes.com.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1062272
 527

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Weniger Bürokratie, mehr Sicherheit: RFID-Technologie am Fahrzeug“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ausrüstungskontrolle mit RFID: WAS Smart CheckBild: Ausrüstungskontrolle mit RFID: WAS Smart Check
Ausrüstungskontrolle mit RFID: WAS Smart Check
… richtige Fahrzeugzuordnung zeitsparend kontrolliert. Dazu müssen Ausrüstungsgegenstände lediglich zuvor mit einem RFID-Chip versehen werden. So kann der Ist-Zustand an Bord mittels RFID-Technologie und eigenem WLAN mit dem Soll-Zustand laut Protokoll abgeglichen werden – inklusive Priorisierung der Einsatzmittel. Mit Smart Check mobile auch geht das …
Bild: RFID Anwendertag 2009 des Verband IT-Mittelstand: Anwender treffen ExpertenBild: RFID Anwendertag 2009 des Verband IT-Mittelstand: Anwender treffen Experten
RFID Anwendertag 2009 des Verband IT-Mittelstand: Anwender treffen Experten
… über Sicherheit, Gesundheitswesen, Handel, Instandhaltung, Textilien bis zu Lebensmitteln und Dienstleistungen reicht die Spannweite der Branchen, die durch den Einsatz der RFID-Technologie umgestaltet werden. Interessierte Anwender aus allen Branchen sollten kurzfristig die Gelegenheit nutzen, um auf dem RFID Anwendertag in Bremen Experten diejenigen …
Bild: Deutsche Kennzeichen-Technik auf dem VormarschBild: Deutsche Kennzeichen-Technik auf dem Vormarsch
Deutsche Kennzeichen-Technik auf dem Vormarsch
… bis zum 8. April auf der Intertraffic Amsterdam seine praxiserprobten Erkennungs-Systeme für Fahrzeuge. Im europäischen Ausland und international ist die auf RFID-Technologie (englisch für radio-frequency identification) basierende Fahrzeug-Identifizierung bereits im Einsatz. Das Unternehmen ist nach eigenen Angaben mit seinen Lösungen einer der Markführer. …
Bild: Digitalisierung in der AutomobilproduktionBild: Digitalisierung in der Automobilproduktion
Digitalisierung in der Automobilproduktion
… in den Hallen der Automobilhersteller ist groß: Die Varianz nimmt stetig zu, die Kosten müssen im Rahmen bleiben. Fraunhofer- Forscher bringen via RFID-Technologie nun mehr Transparenz in die Logistikund Produktionsprozesse bei Automobilherstellern. Das heißt: Der Aufwand wird geringer, die Wirtschaftlichkeit steigt. --- Wer schon mal einen Neuwagen …
Bild: Elektroautos in Lettland laden kostenlos per IDePLATE-KennzeichenBild: Elektroautos in Lettland laden kostenlos per IDePLATE-Kennzeichen
Elektroautos in Lettland laden kostenlos per IDePLATE-Kennzeichen
… Methoden der Fahrzeug-Identifikation durch beispielsweise kamerabasierten Systeme, wird das RFID-Kennzeichen nicht von Witterungs- und Sichtverhältnissen beeinträchtigt und sorgt für mehr Sicherheit. Seit vielen Jahren ist Tönnjes E.A.S.T. Lieferant für Kfz-Kennzeichen in dem osteuropäischen Staat. Dazu gehört auch ein Windschutzscheibenaufkleber, der …
Bild: Kurzfilm: IDePLATE-System revolutioniert Erkennung von FahrzeugenBild: Kurzfilm: IDePLATE-System revolutioniert Erkennung von Fahrzeugen
Kurzfilm: IDePLATE-System revolutioniert Erkennung von Fahrzeugen
… Eine effiziente und innovative Lösung dafür bietet Tönnjes E.A.S.T. mit dem elektronischen Kennzeichen IDePLATE. Es kombiniert fälschungssichere Kennzeichentechnik mit RFID-Technologie. Das Nummernschild enthält einen Chip, auf dem eine verschlüsselte Identifikationsnummer gespeichert ist. Lediglich zuständige Behörden verfügen über autorisierte Lesegeräte …
Bild: Implikationen des steigenden RFID-Einsatzes bei Automobilbauern für ZuliefererBild: Implikationen des steigenden RFID-Einsatzes bei Automobilbauern für Zulieferer
Implikationen des steigenden RFID-Einsatzes bei Automobilbauern für Zulieferer
… die Reaktionen auf Nachfrageschwankungen und -verzögerungen beschleunigt werden. Dabei handelt es sich hier nur um eine Auswahl von Vorteilen, welche die RFID-Technologie den Automobilbauern schon heute bietet. Die folgenden zwei Beispiele sollen die Verwendungsmöglichkeiten von RFID innerhalb der Automobilindustrie exemplarisch aufzeigen. Beispiel 1) …
Bild: VDEB und AIM beschließen KooperationBild: VDEB und AIM beschließen Kooperation
VDEB und AIM beschließen Kooperation
VDEB und AIM bündeln ihre Kräfte, um die RFID-Technologie in Deutschland weiter zu fördern. Aachen, den 10. Oktober 2005. Der Verband der EDV-Software- und -Beratungsunternehmen e.V. (VDEB), die Vertretung des IT-Mittelstands in Deutschland, und AIM Deutschland e.V., der Industrieverband für Automatische Identifikation, Datenerfassungssysteme und Mobilität, …
Symbol unterstützt Stadt Hoboken bei Identifizierung von Parksündern
Symbol unterstützt Stadt Hoboken bei Identifizierung von Parksündern
… beträchtlich zu reduzieren. Die Ausweisinhaber können jetzt ihre Erlaubnis über ein Call Center online erneuern lassen und erhalten so ihre vorhandene Parkerlaubnis im Handumdrehen verlängert. „Die RFID-Technologie authentifiziert, was für die Stadt Hoboken von Bedeutung ist und wird schnell zu einem integralen Teil der Art und Weise, wie die Stadt ihren …
acm® hat den "richtigen Riecher" in Puncto Datensicherheit und RFID-Schutz
acm® hat den "richtigen Riecher" in Puncto Datensicherheit und RFID-Schutz
… ein wichtiges Zukunftskriterium, aber de facto befinden wir uns am Puls der Zeit", so Mario Lovecchio, Managing Director von acm europe.RFID-Technologie Die RFID-Technologie ist bereits weit verbreitet und findet immer stärkeren Einsatz in Karten des täglichen Lebens. Medienberichten zu Folge (siehe Spiegel.de (http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/sparkassen-pilotprojekt-kontaktlose-geldkarte-verraet-ihren-besitzer-a-831711.html …
Sie lesen gerade: Weniger Bürokratie, mehr Sicherheit: RFID-Technologie am Fahrzeug