openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Vor 80 Jahren begann der zweite Weltkrieg - grausige Erinnerungen eines zum Wehrdienst gezwungenen Soldaten

25.09.201909:21 UhrKunst & Kultur
Bild: Vor 80 Jahren begann der zweite Weltkrieg - grausige Erinnerungen eines zum Wehrdienst gezwungenen Soldaten
"Die Engelkette - Hitlers Überfall auf die Sowjetunion - Nach Tagebuchaufzeichnungen"

(openPR) Pünktlich zur Herbstmesse 2019 und im Gedenkjahr zum Beginn des Zweiten Weltkriegs erscheint das Buch „Die Engelkette“ von Willy Sievers. Herausgeberin ist die Autorin Ulrike M. Dierkes.

Die Engelkette – Hitlers Überfall auf die Sowjetunion – Nach Tagebuchaufzeichnungen eines zum Wehrdienst gezwungenen deutschen Soldaten



1983 legt ein Autor sein mit Schreibmaschine geschriebenes und mit einem künstlerisch
gestalteten Einband versehenes Manuskript einem Verlag vor, der es als „geeignet zur Veröffentlichung“ findet. Sein Manuskript trägt ein Pseudonym, denn es basiert auf seinen (verbotenen) Tagebuchaufzeichnungen als Soldat der Wehrmacht, „Unternehmen Barbarossa“, die er nach Kriegsende in eine erzählerische Darstellungsform umsetzte. Er bittet seine Tochter, aufstrebende Autorin und Journalistin, es zu lesen und sich für eine Veröffentlichung des Werks einzusetzen. Die Kriegserlebnisse sind ihr nicht unbekannt, aus wiederholten Schilderungen geläufig, der Alltag des beinamputierten Vaters, Kampf um Rehabilitation wird aber von anderen Ereignissen überlagert. Zwischen Empathie und Entsetzen schiebt sie das Anliegen erstmal beiseite. 1987 gelangt das Werk erneut, diesmal als Anlage zu seinem Testament, mit allen zu einer Veröffentlichung gehörenden Rechten, in ihre Hände. Eine deutliche Aufforderung. Erst drei Jahrzehnte später findet sie die Kraft, das inzwischen vergilbte Dokument druckreif zu bearbeiten und zur Veröffentlichung herauszugeben. Schließlich wird ihr bewusst, dass die grausamen Kriegserlebnisse ihres Vaters in unmittelbarem Zusammenhang mit ihrer Entstehungsgeschichte stehen.

Zufälle, wie eine Engelkette

Seine eindrucksvollen Darstellungen, die hier zum ersten Mal veröffentlicht werden, gehen weit über gängige Kriegsberichte hinaus und zeugen von einem Glauben an eine höhere Macht, die scheinbare Zufälle wie zu einer "Engelkette“ aneinanderreiht.

Zum Autor:
Willy Sievers (eigentlich Willy H. Jagsch) 1913-1987) stammte aus Reichenbach / Eulengebirge (Schlesien). Dort begann und vollendete er seine Ausbildung zum Zeichner und Werbegrafiker. 1941 wurde er zur Wehrmacht einberufen und diente als Gefreiter in einem Nachrichten-Gefechtsstab. Als Truppführer wurde er beim Überfall auf die Sowjetunion eingesetzt. Als Vertriebener gelangte er mit seiner Familie ins Münsterland.

Zur Herausgeberin:
Ulrike M. Dierkes, geb. 1957 in Münster/Westf., Autorin und Journalistin, ist einem breiten Fernsehpublikum durch Bücher wie ihre Autobiographie „Schwestermutter - Ich bin ein Inzestkind“ und TV-Beiträge bekannt. Für ihre Arbeit erhielt sie 2008 das Bundesverdienstkreuz am Bande der BRD.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1061973
 830

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Vor 80 Jahren begann der zweite Weltkrieg - grausige Erinnerungen eines zum Wehrdienst gezwungenen Soldaten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Elsinor Verlag

Bild: Elsinor Verlag kooperiert mit Vertriebscentrum VCBild: Elsinor Verlag kooperiert mit Vertriebscentrum VC
Elsinor Verlag kooperiert mit Vertriebscentrum VC
Der nordrhein-westfälische Elsinor Verlag arbeitet seit Anfang April mit der Berliner Verlagsagentur Vertriebscentrum VC im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zusammen. Verleger Dr. Thomas Pago verspricht sich von der Kooperation „eine gesteigerte und nachhaltige Aufmerksamkeit für das Programm.“ „Es fehlt nicht selten an den erforderlichen Kontakten und der Zeit, um gezielte Pressearbeit machen zu können“, beschreibt Dr. Pago die Situation vieler Kleinverlage und ergänzt: „Eine literarisch anspruchsvolle Programmgestaltung jenseit…
Bild: Neuerscheinung: Johannes Urzidil: Die erbeuteten Frauen (Elsinor) - Wiederentdeckung des Prager ErzählersBild: Neuerscheinung: Johannes Urzidil: Die erbeuteten Frauen (Elsinor) - Wiederentdeckung des Prager Erzählers
Neuerscheinung: Johannes Urzidil: Die erbeuteten Frauen (Elsinor) - Wiederentdeckung des Prager Erzählers
Liebe Medienvertreter, wir freuen uns, Sie über das Erscheinen des Erzählbandes "Die erbeuteten Frauen" von Johannes Urzidil am 08.04 im Elsinor Verlag informieren zu können. Der unabhängige Verlag aus Coesfeld (NRW) hat sich auf das Heben vergessener Schätze der Literatur und das Publizieren anspruchsvoller Belletristik und Essayistik spezialisiert. Mit Johannes Urzidil kann nun einer der großen Prager Schriftsteller wieder entdeckt werden. Johannes Urzidil (1896 - 1970) gehörte zum Prager Kreis um Franz Kafka. Mit seiner kunstvoll komponi…
28.03.2013

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Trauerspiel Bundeswehr - heute bei busch@n-tvBild: Trauerspiel Bundeswehr - heute bei busch@n-tv
Trauerspiel Bundeswehr - heute bei busch@n-tv
… Uhr mit den Zuschauern bei busch@n-tv. Themen sind u.a. Materialmangel, Aufnahme-Rituale, die Kundus-Affäre, die Versorgung der Soldaten nach Verwundung und Tod und der verkürzten Wehrdienst. Andreas Timmermann-Levanas verfügt über besondere Kenntnisse der Situation vor Ort, da er Pressesprecher der ISAF PRT Kundus in Afghanistan war. Davor wurde er …
Bild: Verlorene Jugendzeit - Autobiografischer Roman erzählt von einer Kindheit im KriegBild: Verlorene Jugendzeit - Autobiografischer Roman erzählt von einer Kindheit im Krieg
Verlorene Jugendzeit - Autobiografischer Roman erzählt von einer Kindheit im Krieg
… Die Leser verfolgen in dieser Autobiografie das Leben eines jungen Mannes, der sich widerwillig militärisch ausbilden lassen musste und erst später einen Weg fand, dem Wehrdienst zu entkommen. "Verlorene Jugendzeit vor und im Weltkrieg 1945" von Albert Welter ist ab sofort im tredition Verlag oder alternativ unter der ISBN 978-3-7345-5064-5 zu bestellen. …
Bild: HELDBERGS setzt auf die Lunchbox von StanleyBild: HELDBERGS setzt auf die Lunchbox von Stanley
HELDBERGS setzt auf die Lunchbox von Stanley
… Trinken. Auch die von Heldbergs angebotene Lunchbox aus Stahl mit der unverwüstlichen „Hammerschlag-Lackierung“ ist ein echter Klassiker und hat bereits den Soldaten im Zweiten Weltkrieg mit Langlebigkeit und Durchhaltevermögen zur Seite gestanden. Mit einer Füllmenge von 9,4 Litern hat man ausreichend Platz, um mit dieser Box ein aufwendiges Picknick …
Bild: Bundeswehr – Wer vorzeitig aussteigt muss Studium selbst zahlenBild: Bundeswehr – Wer vorzeitig aussteigt muss Studium selbst zahlen
Bundeswehr – Wer vorzeitig aussteigt muss Studium selbst zahlen
… den Meisten Fällen handelt es sich um ein Studium der Humanmedizin. Wer auf Kosten der Bundeswehr studieren möchte, muss sich für eine bestimmte Zeit zum Wehrdienst verpflichten. Das BVerwG bestätigt nun die bisherige Praxis, dass Studierende, welche vor Ablauf der festgelegten Zeit austreten, die Kosten des Studiums zurückzahlen müssen, korrigiert …
Bild: Einer von denen war ichBild: Einer von denen war ich
Einer von denen war ich
… wurde es in seinem verzweifelten Endkampf zur Festung erklärt. Hugo Reinhart hat den Kampf als blutjunger, 17-jähriger Soldat miterlebt. Seine erlebnisreichen Erinnerungen an die „Hölle an der Oder“ und seine Kriegsgefangenschaft mit drei Fluchtversuchen, hat er zu einem erschütternden Zeitzeugenbericht zusammengefasst.Diese Kriegserzählung beschönigt …
Bild: Schon wieder DDR? Und dann noch die NVA?!Bild: Schon wieder DDR? Und dann noch die NVA?!
Schon wieder DDR? Und dann noch die NVA?!
… ihre eigenen Erlebnisse bei der „Fahne“ zurückgeführt, egal wann der Einberufungsbescheid im Briefkasten lag. Millionen Grundwehrdienst-Soldaten der Bundeswehr, des Klassenfeindes, werden die Erinnerungen an ihre Armeezeit neu einordnen. Frei selbst beschreibt die Erlebnisse aus der Ich-Perspektive, denn es war sein Leben, es waren seine 18 Monate. Thomas …
Bild: Die Soldaten des Kreises Hoya im Ersten Weltkrieg - Regionale MilitärgeschichteBild: Die Soldaten des Kreises Hoya im Ersten Weltkrieg - Regionale Militärgeschichte
Die Soldaten des Kreises Hoya im Ersten Weltkrieg - Regionale Militärgeschichte
Jan H. Witte beleuchtet in "Die Soldaten des Kreises Hoya im Ersten Weltkrieg" die Einsätze des Infanterie-Regiment Nr. 74. ------------------------------ Der Erste Weltkrieg gilt allgemein als wenig ereignisreicher Konflikt, in dem die Fronten im Stellungskrieg erstarrt waren. Aus Sicht der beteiligten Soldaten des damaligen Kreises Hoya verlief der …
Bild: Wahrheiten des 2. WeltkriegesBild: Wahrheiten des 2. Weltkrieges
Wahrheiten des 2. Weltkrieges
Die gleichnamige DVD-Box präsentiert als Erstveröffentlichung exklusiv die Dokumentarfilme “Die letzten Zeugen” und “Schlaflos im 2. Weltkrieg” mit neuen interessanten Fakten zur Zeitgeschichte. Geschichten, die Geschichte erlebbar machen. “Die letzten Zeugen - Wir Soldaten im 2. Weltkrieg” ist ein Film voll von exklusiven Einzelinterviews mit einstigen …
Aktuelle Studie zum Ersten Weltkrieg: Die Ostfront war anders
Aktuelle Studie zum Ersten Weltkrieg: Die Ostfront war anders
… Gesellschaft darf aus diesem Grund nicht unterschätzt werden." Widrige Witterung & harte Natur Neben den zwischenmenschlichen Erlebnissen hinterließ aber auch die Natur einschneidende Erinnerungen bei den Soldaten. Hier dominierten lange Winter mit schweren Schneefällen, verschlammte oder schlecht ausgebaute Straßen, weite Ebenen und schier endlose …
Bild: Sonderkündigungsschutz für Zivil- und WehrdienstleistendeBild: Sonderkündigungsschutz für Zivil- und Wehrdienstleistende
Sonderkündigungsschutz für Zivil- und Wehrdienstleistende
Rekruten und Wehrdienstleistende genießen besonderen Kündigungsschutz. Von der Zustellung des Einberufungsbescheides bis zur Beendigung des Grundwehrdienstes sowie während einer Wehrübung darf der Arbeitgeber den betroffenen Arbeitnehmer nicht kündigen, § 2 Abs. 1 Arbeitsplatzschutzgesetz. Entsprechendes gilt auch für Soldaten auf Zeit. Geht dem Arbeitnehmer …
Sie lesen gerade: Vor 80 Jahren begann der zweite Weltkrieg - grausige Erinnerungen eines zum Wehrdienst gezwungenen Soldaten