openPR Recherche & Suche
Presseinformation

MEDICA 2006: eHealth- Vernetzen statt Ersetzen

31.10.200611:03 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Walldorf/Düsseldorf, 31. Oktober 2006 – „Vernetzen statt Ersetzen“ – diese griffige Formel beschreibt in aller Kürze eine Kernaussage der Unternehmensphilosophie des eHealth-Spezialisten InterComponentWare AG (ICW). Auch der MEDICA-Auftritt der ICW in Halle 15, Stand E48, steht ganz unter diesem Motto.



ICW Vorstandsvorsitzender Peter Reuschel erläutert den Slogan: „Wir wollen mit unseren eHealth-Lösungen bestehende Software-Systeme im Gesundheitswesen nicht verdrängen, sondern sinnvoll ergänzen, damit Ärzte, Apotheker und Kliniken schnell und komfortabel medizinische Informationen untereinander und auch mit ihren Patienten austauschen können. Da wir die Schnittstellen zu unseren Systemen veröffentlichen und Software-Entwicklern sogar Hilfen und Schulungen zur Bedienung dieser Schnittstellen bereitstellen, können Hersteller medizinischer Primärsysteme für ihre Kunden neue eHealth-Funktionalitäten, wie die Anbindung an die elektronische Gesundheitskarte oder die persönliche Gesundheitsakte LifeSensor mit sehr geringem Aufwand realisieren. So tragen wir gemeinsam mit unseren Partnern zur besseren Vernetzung des Gesundheitswesens bei – und damit zu einer weiteren Verbesserung der medizinischen Versorgung.“

Arzt-Kommunikationslösung ICW Praxis4More
Das auf der MEDICA 2006 erstmals präsentierte ICW Praxis4More setzt die Vision einer sicheren und komfortablen Kommunikations-Software für niedergelassene Ärzte um: Praxis4More ergänzt vorhandene Praxisverwaltungs-Systeme und ermöglicht so herstellerunabhängig den Austausch medizinischer Daten in Arztnetzen und im Rahmen von Verträgen zur Integrierten Versorgung. Die vorhandene Arzt-Software muss dazu nicht ausgewechselt werden, daher entstehen keine Kosten für einen Systemwechsel und die erneute Schulung des Praxispersonals. ICW Praxis4More baut auf bereits existierende Schnittstellen der Praxisverwaltungs-Systeme auf. Durch eine enge Anbindung an die vorhandene Praxis-Software können medizinische Daten direkt aus der Arzt-EDV in eine netzbasierte elektronische Patientenakte für Ärzte und Praxisnetze oder die LifeSensor Gesundheitsakte des Patienten kopiert werden. Dort stehen sie anderen berechtigten Ärzten jederzeit zur Verfügung.

Klinik-Vernetzungslösung ICW ProfessionalGate
Ähnlich wie ICW Praxis4More bei Ärzten verbindet ICW ProfessionalGate bisher inkompatible Informationssysteme von Krankenhäusern miteinander. Die berechtigten Ärzte der angeschlossenen Kliniken können so in einer virtuellen Patientenakte auf alle Informationen und Dokumente zugreifen, die im Klinikverbund zu ihren Patienten vorhanden sind. Für diese umfassende Sicht auf die Patientendaten müssen die vorhandenen unterschiedlichen Krankenhaus-Informationssysteme nicht ausgetauscht werden – so lassen sich teure Datenmigrationen und Mitarbeiterschulungen einsparen. ICW ProfessionalGate ist bereits bei einer großen deutschen Klinikkette im Einsatz.

Elektronische Gesundheitsakte LifeSensor
Ebenfalls erstmals auf der MEDICA 2006 gestattet die ICW einen Blick auf eine grundlegend überarbeitete Version ihrer seit 2000 etablierten elektronischen Gesundheitsakte LifeSensor: Die Gesundheitsakte ist durch eine neue Benutzeroberfläche noch leichter zu bedienen und konzentriert sich noch stärker auf die Bedürfnisse des Bürgers bzw. Patienten. Aber auch Ärzte profitieren von der neuen LifeSensor Version. Durch die enge Anbindung an die Klinik-Vernetzungslösung ICW ProfessionalGate und die Arzt-Kommunikationssoftware ICW Praxis4More können über die LifeSensor Gesundheitsakte schnell und komfortabel medizinische Informationen ausgetauscht werden. Das funktioniert einfach per Mausklick direkt aus dem vorhandenen System heraus – und genau so einfach können Daten aus der elektronischen Akte auch in das lokale System übernommen werden.

DMP-Management-Tool ICW CareManager
Mit dem ICW CareManager können Krankenkassen durch die optionale Anbindung der LifeSensor Gesundheitsakte ihren chronisch erkrankten Kunden ein echtes Case Management anbieten und so gefährliche und teure Komplikationen vermeiden. Aber auch bei der Einführung und Betreuung herkömmlicher Disease Management Programme sorgt der ICW CareManager für Übersicht: Das bereits bei der BKK Hoesch eingesetzte Tool hält für alle eingeschriebenen Versicherten auf einen Blick den aktuellen Stand der durchgeführten DMP-Maßnahmen und die komplette Kommunikations-Historie bereit. Automatische Prüfprozesse weisen die betreuenden Mitarbeiter frühzeitig auf administrative oder medizinische Auffälligkeiten hin. Fehlt zum Beispiel die Dokumentation eines vorgeschriebenen Arztbesuchs oder hat ein Patient an einer notwendigen Schulung nicht teilgenommen, wird der entsprechende Sachbearbeiter durch den ICW CareManager automatisch darauf aufmerksam gemacht und kann beim zuständigen Arzt oder dem Patienten nachhaken (Reminding). Durch die Kombination von regelbasierter Daten-Auswertung und einer prozessgesteuerten Vorgehensweise beim Reminding kann eine größere Zahl von Versicherten mit weniger Sachbearbeitern intensiver und zuverlässiger betreut werden.

Elektronische Gesundheitskarte
Auch die ICW Gesundheitskarten-Lösung kann medizinische Informationen mit der LifeSensor Gesundheitsakte sowie Klinik- und Arztsystemen austauschen. Selbstverständlich beherrscht das System auch die Pflichtanwendungen der elektronischen Gesundheitskarte – wie das eRezept oder das Vertragsdaten-Management. Davon können sich Besucher des ICW Stands selbst überzeugen: Am Gesundheitskarten-System der ICW kann sich jeder MEDICA-Gast ein elektronisches Rezept über eine kostenlose Nackenmassage ausstellen und es anschließend im Massage-Bereich am ICW Stand einlösen. Die Bedienung ist denkbar einfach: Da mit Q-Med.Praxis bereits ein herkömmliches Praxis¬verwaltungssystem an die Gesundheitskarten-Lösung angebunden ist, muss der Besucher nur den Button für ein Rezept anklicken, die Nackenmassage in ein Textfeld eingeben und anschließend per Knopfdruck auf der Gesundheitskarte speichern – so schnell und einfach funktionieren elektronische Rezepte auch in der Praxis, wo das ICW Gesundheitskarten-System schon seit Juni 2005 in einem ersten Feldtest bei Apothekern und Ärzten der Stadt Walldorf im Einsatz ist.

InterComponentWare AG
Dirk Schuhmann
Otto-Hahn-Straße 3
69190 Walldorf

Tel: +49 (0)6227-385-133
Fax: +49 (0)6227-385-199

E-Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 106092
 2144

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „MEDICA 2006: eHealth- Vernetzen statt Ersetzen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von InterComponentWare AG

Qualitätsmanagementsystem der ICW AG erfolgreich zertifiziert
Qualitätsmanagementsystem der ICW AG erfolgreich zertifiziert
Das Qualitätsmanagementsystem (QMS) der InterComponentWare AG (ICW AG) wurde am 18. November 2014 durch den TÜV Süd nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert. Die Auditoren bescheinigen, dass die ICW AG ein QMS für Konzeption, Entwicklung und Vertrieb von Software Lösungen am internationalen Gesundheitsmarkt sowie damit verbundenen Dienstleistungen etabliert hat. Der TÜV Süd auditierte die ICW AG im November 2014. Dies geschah im Rahmen von Interviews und Dokumentenprüfungen, bei denen das normen- und prozesskonforme Handeln der Mitarbeiter im …
Bild: ICW Technologie bildet das Kernstück des neuen Onlineportals Accu-Chek® ConnectBild: ICW Technologie bildet das Kernstück des neuen Onlineportals Accu-Chek® Connect
ICW Technologie bildet das Kernstück des neuen Onlineportals Accu-Chek® Connect
Aus der Technologie-Partnerschaft zwischen InterComponentWare AG (ICW) und Roche Diabetes Care entsteht eine umfassende Web-basierte Lösung für effizientes Diabetes Management. Walldorf, Deutschland, 17.11.2014 ICW Technologie bildet das Kernstück des neuen Onlineportals Accu-Chek® Connect, das kürzlich von Roche Diabetes Care gelauncht wurde. Diese neuartige Web-basierte Lösung vereinfacht das tägliche Diabetes Management für Menschen mit Diabetes und deren Ärzten sowie Diabetesberaterinnen. Sie erlaubt die nahtlose Zusammenarbeit aufgrund …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: HAEBERLE zieht sehr positive Bilanz nach erfolgreicher Teilnahme auf der MEDICA 2024Bild: HAEBERLE zieht sehr positive Bilanz nach erfolgreicher Teilnahme auf der MEDICA 2024
HAEBERLE zieht sehr positive Bilanz nach erfolgreicher Teilnahme auf der MEDICA 2024
… analysieren.Auch der Networking-Aspekt kam nicht zu kurz. Der Austausch mit anderen Ausstellern war äußerst bereichernd und bot die Gelegenheit, sich mit Branchenexperten zu vernetzen und neue Kooperationen zu initiieren. Bei dem Presse-Branchengespräch MEDICA 2024 zu aktuellen Themen der MedTech-Branche war HAEBERLE als wichtiger Impulsgeber dabei. Delegationen …
Bild: Die Bundesregierung auf der MEDICA 2017: Der Innovationsprozess in der Medizintechnik von A bis ZBild: Die Bundesregierung auf der MEDICA 2017: Der Innovationsprozess in der Medizintechnik von A bis Z
Die Bundesregierung auf der MEDICA 2017: Der Innovationsprozess in der Medizintechnik von A bis Z
… Wissenschaft und Wirtschaft, Selbstverwaltung und Erstattung sind in der umfassenden Akteursdatenbank gelistet. So ist es ein Leichtes, Kooperationspartner zu finden und sich zu vernetzen. Bei der diesjährigen MEDICA wird der Öffentlichkeit eine rundum erneuerte Plattform präsentiert – mit neuem Design, noch mehr Funktionalitäten und für die Nutzung …
Bild: doctr.com launcht Deutschlands erste Online-Sprechstunde am 19.11.2009 auf der MEDICABild: doctr.com launcht Deutschlands erste Online-Sprechstunde am 19.11.2009 auf der MEDICA
doctr.com launcht Deutschlands erste Online-Sprechstunde am 19.11.2009 auf der MEDICA
… Therapiemanagement und die Verlaufskontrolle chronisch kranker Patienten. Sie kann und soll keineswegs den persönlichen Kontakt zwischen Arzt und Patient in der Praxis ersetzen, sondern stellt eine zeitgemäße Ergänzung dar. Patienten und Ärzten wird damit gleichermaßen eine große Entlastung gegeben.“ doctr.com bietet mit der Online-Sprechstunde eine …
DGN bietet KV-Connect auf seinem KV-SafeNet-Router an
DGN bietet KV-Connect auf seinem KV-SafeNet-Router an
… mit ihrer KV abrechnen - und das alles über den sicheren Übertragungsweg des KV-SafeNet." KV-Connect ist eine Weiterentwicklung der D2D-Plattform, soll diese zukünftig ersetzen und bis 2013 flächendeckend eingeführt sein. Der Dienst unterstützt auch die Verwendung des elektronischen Heilberufsausweises (eHBA) und gängiger Signaturkarten. Das DGN hatte …
Bild: m2m Germany startet mit neuem Bluetooth Low Energy 4.0 Development Kit von BluegigaBild: m2m Germany startet mit neuem Bluetooth Low Energy 4.0 Development Kit von Bluegiga
m2m Germany startet mit neuem Bluetooth Low Energy 4.0 Development Kit von Bluegiga
… individuell programmierbare Bluetooth Low Energy Modul BLE112, mit dem sich Bluetooth-Geräte in einem unmittelbaren Einzugsbereich um ein Vielfaches energiesparender miteinander vernetzen lassen als mit herkömmlicher Bluetooth-Technologie. Damit das Energiespar-Modul sofort einsatzbereit ist, bietet m2m Germany ab sofort neben dem eigenen BLE112 Entwicklungsboard …
Bild: Produktive Gespräche und neue Übersetzungsprojekte–erfolgreicher Messebesuch von transcada auf der MEDICA 2015Bild: Produktive Gespräche und neue Übersetzungsprojekte–erfolgreicher Messebesuch von transcada auf der MEDICA 2015
Produktive Gespräche und neue Übersetzungsprojekte–erfolgreicher Messebesuch von transcada auf der MEDICA 2015
… Ultraschall-Farbdopplersysteme; die zugehörigen Gebrauchsanweisungen sollen 2016 von transcada übersetzt werden. Ein weiteres Gesprächsthema war die anstehende EU-Verordnung 2016, die sämtliche nationalen Gesetze ersetzen wird, sowie die Auswirkungen dieser Verordnung auf die Erstellung und Übersetzung von Gebrauchsanweisungen. Zurück am Firmensitz von transcada im Allgäu zieht …
Bild: ZENIT-Berater mit neuer Aufgabe - Mitarbeiter übernimmt Vorsitz in europäischer ExpertengruppeBild: ZENIT-Berater mit neuer Aufgabe - Mitarbeiter übernimmt Vorsitz in europäischer Expertengruppe
ZENIT-Berater mit neuer Aufgabe - Mitarbeiter übernimmt Vorsitz in europäischer Expertengruppe
… bestehende Konsortium NRW. Europa. Die Aufgabe der Sektorgruppen ist es unter anderem, die Netzwerk-Akteure untereinander und mit anderen Akteuren zu vernetzen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei der Partnersuche für Forschungs- und Technologietransferprojekte sowie bei der Internationalisierung zu unterstützen sowie Unternehmerreisen und Kooperationsbörsen …
Bild: MediMap - Webtool zur Kooperation in der Medizintechnik in EuropaBild: MediMap - Webtool zur Kooperation in der Medizintechnik in Europa
MediMap - Webtool zur Kooperation in der Medizintechnik in Europa
… INNOFIRE entwickelt. Zielsetzung ist es, die zehn beteiligten europäischen Regionen mit ihren medizintechnischen Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu vernetzen, die Stärken dieser Regionen und Cluster europaweit transparent zu machen, ihre Clusterpolitik weiterzuentwickeln und die Bildung internationaler Partnerschaften zu erleichtern. MediMap …
Bild: Wirtschaftsminister Duin besucht X3.Net GmbH auf der MEDICABild: Wirtschaftsminister Duin besucht X3.Net GmbH auf der MEDICA
Wirtschaftsminister Duin besucht X3.Net GmbH auf der MEDICA
… in Kooperation mit dem Anbieter für Versorgungs- und Abrechnungslösungen HMM Deutschland GmbH auch mobile Anwendungen für Physiotherapeuten und Pflegedienste an. Das Motto der X3.Net „Wir vernetzen das Gesundheitswesen“ deckt sich mit den auf der MEDICA vorgestellten Neuheiten in der Medizin: Transparenz für Patienten in Bezug auf die eigenen Daten, …
Bild: seca auf der MEDICA 2012 – anwenderorientierte Mess- und WiegelösungenBild: seca auf der MEDICA 2012 – anwenderorientierte Mess- und Wiegelösungen
seca auf der MEDICA 2012 – anwenderorientierte Mess- und Wiegelösungen
„Impedanzmessgeräte werden sich zukünftig besser etablieren und die traditionellen Waagen zunehmend ersetzen. Weil der Arzt den Informationsgewinn durch medizinische Impedanzmessung, die differenzierte Aussagen über die Körperzusammensetzung erlaubt, erkennen wird“ meint Prof. Dr. med. Manfred J. Müller, Leiter der Abteilung Humanernährung an der Christian-Albrechts-Universität …
Sie lesen gerade: MEDICA 2006: eHealth- Vernetzen statt Ersetzen