(openPR) Die First Components GmbH bietet eine Serie von 3 A Spannungsreglern mit 2,5V; 3,0V; 3,3V; 3,5V; 3,7V Ausgangsspannung im vollisolierten TO-220IS-4 Gehäuse von KEC, dem größten Hersteller von diskreten Elektronikkomponenten in Korea an. Über den vierten Anschluß kann der Spannungsregler abgeschaltet werden. Der KIA378R33PI (3,3V) hat eine maximale Eingangsspannung von 15 Volt. Dank eines integrierten PNP-Bipolar-Transistors als Längsregler fällt eine Drop-Out Spannung von nur 0,5 Volt ab. Diese Spannungsregler-Serie hat eine ausgeprägte Fold-Back Kennlinie als Überstrom-Schutz. KEC hat in den 3 A Spannungsregler einen Übertemperaturschutz integriert. Mit den Low-Drop Spannungsreglern von KEC lassen sich viele Netzteilanwendungen vereinfachen. Der KEC Spannungsregler ist ROHS konform. Europäischer Repräsentant für KEC Corporation, Korea ist First Components GmbH München und Hofheim/Wallau. Das Datenblatt ist verfügbar unter: www.keccorp.com
Firmenkontakt:
First Components GmbH
Johannes-Gutenberg-Str. 12–14
65719 Hofheim am Taunus
Ansprechpartner:
Thomas Schulz,
Tel: 06122-5343-223
www.firstcomponents.de
Pressekontakt:
Sylvia Lermann PR
Tel. 08106-300 899
Email
www.lermann-pr.com
KEC
KEC ist Koreas größter unabhängiger Halbleiterhersteller. Die Produkte des 1969 gegründeten Unternehmens umfassen diskrete Halbleiter, Leistungs- und Wireless-ICs sowie Mikrocontroller. Seine MOS-Sparte hat das KEC im Jahre 2004 ins Leben gerufen. Firmensitz des Unternehmens, das 2005 einen Umsatz von 3.042,5 Milliarden Won getätigt hat, ist Seoul. Produktionsstandorte sind in Korea, China und Thailand angesiedelt, Vertriebsbüros finden sich in ganz Asien sowie in Tustin, Kalifornien. Besuchen Sie KEC im Internet unter www.kec.co.kr.
First Components
Die 1990 gegründete First Components GmbH bietet als Franchise Distributor ein umfangreiches Produktspektrum an aktiven Halbleitern, von Power LEDs und diskreten Bauteilen über Sensoren, analogen und digitalen ICs bis hin zu Mikrocontrollern, Speicherschaltkreisen und ASICs. Verschiedene, auf Kunden in Industrie und Handel zugeschnittene Serviceleistungen wie Design-In-Solutions und weitere herstellerübergreifende Value Added Services, etwa im Bereich Logistik und Supply-Chain Management, runden das Angebot ab.