openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mit diesen Maßnahmen wird der ÖPNV den geänderten Erwartungen seiner Kunden gerecht

29.08.201910:23 UhrIT, New Media & Software
Bild: Mit diesen Maßnahmen wird der ÖPNV den geänderten Erwartungen seiner Kunden gerecht
Mit innovativen Angeboten bindet der ÖPNV Kunden. (Copyright: Westend61/Creative via Getty Images)
Mit innovativen Angeboten bindet der ÖPNV Kunden. (Copyright: Westend61/Creative via Getty Images)

(openPR) Hamburg, 27. August 2019 - HanseCom zeigt auf, wie sich der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) durch individuelle und innovative Angebote als moderner Mobilitätsdienstleister positionieren und auf einem zunehmend umkämpften Markt behaupten kann.



Konsumenten sind aus der digitalisierten Welt Vielfalt, Flexibilität und die Integration unterschiedlicher Angebote und Services gewöhnt. Diese Erfahrungen schlagen sich auch in ihren Erwartungen an den öffentlichen Personennahverkehr nieder. Nur wenn der ÖPNV seinen Kunden individualisierte und innovative Angebote macht, kann er sie noch an sich binden und sich gegen die immer stärker werdende Konkurrenz durch neue Mobilitätsdienstleister behaupten.

HanseCom, Anbieter von Softwarelösungen für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) erläutert acht Maßnahmen, mit denen der ÖPNV den gestiegenen Erwartungen gerecht werden kann:

1. Auf Multi-Channel-Vertrieb setzen.
Damit Kunden die größtmögliche Wahlfreiheit beim Bezug von Fahrscheinen und Abonnements haben, sollte der ÖPNV auf eine Multi-Channel-Strategie setzen. Diese sollte neben physischen Vertriebskanälen wie Automaten, Service-Center oder Kioske insbesondere auch digitale Kanäle wie Online-Shops und mobile Apps bieten. Dann kann jeder Kunde jederzeit den Kanal auswählen, der in seiner aktuellen Situation am passendsten ist oder ihm persönlich am meisten zusagt.

2. Eine Multi-App-Strategie leben.
Unterschiedliche Kundengruppen haben unterschiedliche Bedürfnisse. Vielfahrer etwa kennen ihre Strecke und die Tarife und wünschen sich vor allem einen schnellen Weg zum Ticket; Touristen dagegen benötigen überregionale Apps, die sie in verschiedenen Regionen nutzen können, die ihnen aber gleichzeitig regionale Auskünfte bieten und ihnen den Weg zum richtigen Ticket weisen. Junge Menschen wiederum haben andere Anforderungen als Senioren, zudem gibt es Kunden mit Bedarf an Barrierefreiheit. Deshalb ist es sinnvoll, den Ticketkauf über unterschiedliche mobile Apps anzubieten, die spezifisch auf die Bedürfnisse der einzelnen Kundengruppen ausgerichtet sind. Hierfür sollten sich Verkehrsunternehmen für den Ticketvertrieb auch über Drittapps öffnen.

3. Multimodales Angebot unterstützen.
Kunden wünschen sich nicht nur größtmögliche Auswahl bei den Bezugskanälen, sondern auch bei den Verkehrsmitteln. Sie möchten alle vorhandenen Möglichkeiten nutzen und in jeder Situation spontan prüfen können, welche davon gerade zur Verfügung stehen und das schnellstmögliche Fortkommen versprechen. Deshalb sollte der ÖPNV fremde Verkehrsmittel wie Taxi, Car Sharing, Ride Sharing, Bike Sharing oder Mobility on Demand in sein eigenes Angebot integrieren.

4. Komplette Reiseketten abdecken.
Die digitalen Vertriebskanäle und die Einbindung fremder Mobilitätsangebote ermöglichen es dem ÖPNV, seinen Kunden einen zentralen Zugang zu ihren kompletten Reiseketten zu eröffnen. Mithilfe einer zentralen Mobilitätsplattform können Verkehrsunternehmen ihren Kunden alle vorhandenen Verkehrsmittel für ihre aktuelle Reiseroute in Echtzeit anzeigen und die Buchung der gewünschten Verkehrsmittel ermöglichen.

5. Zusätzliche Angebote einbinden.
Als weiterführende Services sollte der ÖPNV darüber hinaus Zusatzangebote integrieren. Das können Kombitickets aus Fahrscheinen und Eintrittskarten für ein Konzert, ein Fußballspiel und den Zoobesuch sein; die Möglichkeit, die Strombetankung für sein Elektroauto zu buchen; oder beim Umstieg vom PKW auf den öffentlichen Nahverkehr gleich das Ticket für den Park-and-Ride-Parkplatz zu lösen.

6. Individuelle Präferenzen berücksichtigen.
Genauso wie die personalisierten Services von Online-Shops oder Streaming-Plattformen sollten auch die digitalen Kanäle des ÖPNV die individuellen Präferenzen der Kunden ermitteln und berücksichtigen. Das ist etwa möglich, indem sie die übliche Auswahl der einzelnen Personen mitlernen und bevorzugte Verbindungen in der Trefferliste nach oben schieben, oder die individuelle Laufgeschwindigkeit jedes einzelnen Kunden beim Umsteigen mit einbeziehen.

7. Ganzheitliche Bezahlung ermöglichen.
Fahrgäste sollten nicht nur die Möglichkeit haben, die Angebote des ÖPNV einschließlich der Angebote von anderen Mobilitätsdienstleistern und Zusatzangeboten zentral zu buchen; sie sollten die Kombinationen dieser Angebote auch mit einer einzigen Rechnung auf einmal bezahlen können. Idealerweise stehen ihnen dabei neben klassischen Bezahlformen wie Lastschrift und Kreditkarte auch digitale Bezahldienste wie PayPal, Apple Pay oder Google Pay zur Verfügung, damit sie größtmögliche Flexibilität haben.

8. Angebote kontinuierlich anpassen.
Die großen Datenmengen, die bei einem Multi-Channel-Vertrieb an den unterschiedlichen Kontaktpunkten mit den Kunden entstehen, lassen sich für umfassende Analysen des Kundenverhaltens nutzen. Auf der Basis dieser Analysen kann der ÖPNV seine Angebote immer zielgerichteter auf seine Kunden ausrichten und unmittelbar reagieren, sollten sich die Bedürfnisse verändern.

„Die Digitalisierung mit ihren maßgeschneiderten Angeboten hat die Erwartungshaltung der Menschen grundlegend verändert – das gilt auch in ihrer Rolle als Fahrgast des ÖPNV“, sagt Martin Timmann, Geschäftsführer von HanseCom. „Verkehrsunternehmen und -verbünde müssen deshalb ihre Strategien überdenken und den individuellen Zugang zu ihren Kunden in den Mittelpunkt stellen. Die technischen Lösungen, um einen solchen Zugang zu realisieren, sind bereits am Markt vorhanden.“


Diese Presseinformation und das Bild in höherer Auflösung können unter www.pr-com.de/hansecom abgerufen werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1058908
 623

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mit diesen Maßnahmen wird der ÖPNV den geänderten Erwartungen seiner Kunden gerecht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von HanseCom

Bild: Neubrandenburger Verkehrsbetriebe sind neuer Partner von HandyTicket DeutschlandBild: Neubrandenburger Verkehrsbetriebe sind neuer Partner von HandyTicket Deutschland
Neubrandenburger Verkehrsbetriebe sind neuer Partner von HandyTicket Deutschland
Hamburg, 16. November 2020 - Die Neubrandenburger Verkehrsbetriebe (NVB) setzen auf HandyTicket Deutschland. Fahrgäste des Verkehrsunternehmens können ihre Fahrscheine ab sofort mit der überregionalen mobilen Ticketing-Plattform von HanseCom kaufen. Durch ihre Integration in die mobile Ticketing-Plattform HandyTicket Deutschland bieten die NVB einen modernen, zukunftsorientierten, digitalen und nicht zuletzt in Zeiten von Corona auch besonders hygienischen Vertriebskanal. Zu den Tickets der NVB, die dort ab sofort erhältlich sind, zählen Ein…
Bild: Wartburgmobil eröffnet digitalen Ticket-Vertriebskanal mit HandyTicket DeutschlandBild: Wartburgmobil eröffnet digitalen Ticket-Vertriebskanal mit HandyTicket Deutschland
Wartburgmobil eröffnet digitalen Ticket-Vertriebskanal mit HandyTicket Deutschland
Hamburg, 14. September 2020 - Das Verkehrsunternehmen Wartburgmobil (VUW) gkAöR macht seinen Fahrgästen das komplette Ticketangebot über die Smartphone-App von HanseCom einfach und bequem zugänglich. Die Wartburgregion ist seit dem 31. August 2020 als neue Region in die überregionale Ticketing-App HandyTicket Deutschland von HanseCom eingebunden. Dadurch können Fahrgäste von VUW in Thüringen und Hessen Tickets mobil direkt über HandyTicket Deutschland buchen. In der App werden in einem ersten Schritt ÖPNV-Tickets für den Stadtverkehr bereitg…

Das könnte Sie auch interessieren:

Osnabrück: 0,5 Prozent aller Bürger nutzen Mobile Ticketing
Osnabrück: 0,5 Prozent aller Bürger nutzen Mobile Ticketing
… Bedarf optimiert werden. Wenn der Kunde sein 18. Lebensjahr erreicht und die Nutzung des ÖPNV einbricht, kann das Verkehrsunternehmen beispielsweise mit gezielten Maßnahmen reagieren und den Kunden so über diese Schwelle hinaus halten. Teltix GmbH bietet Verkehrsunternehmen ein deutschlandweites Mobile Ticketing-System. Jeder Verkehrsbetrieb im ÖPNV …
Rheinbahn fährt weiterhin mit Jahns and Friends
Rheinbahn fährt weiterhin mit Jahns and Friends
… die ÖPNV-Angebote der Rheinbahn binden zu können. „Aktuell arbeiten wir an Strategien und Konzepten, die noch im Laufe des ersten Quartals in konkrete Dialog-Maßnahmen münden werden,“ sagt Kirsten Gabriel, Vorstandsvorsitzende bei Jahns and Friends, und ergänzt: „Neben dem Kundendialog setzen wir natürlich weiter crossmediale Kampagnen um, die sowohl …
Bild: Customer Self Service - fünf Faktoren für den ErfolgBild: Customer Self Service - fünf Faktoren für den Erfolg
Customer Self Service - fünf Faktoren für den Erfolg
… HanseCom aber einige Schlüsselanforderungen erfüllen. Für Verkehrsunternehmen führt heute praktisch kein Weg mehr an virtuellen Kundenzentren vorbei. Sie erfüllen zum einen die gestiegenen Erwartungen der Fahrgäste, die rund um die Uhr im Internet mit ihrem Verkehrsdienstleister interagieren möchten; zum anderen ermöglichen sie es Verkehrsunternehmen aber …
Bild: ESSENER BÜRGER BÜNDNIS (EBB) macht konkrete Vorschläge zum Beschleunigungsprogramm der RuhrbahnBild: ESSENER BÜRGER BÜNDNIS (EBB) macht konkrete Vorschläge zum Beschleunigungsprogramm der Ruhrbahn
ESSENER BÜRGER BÜNDNIS (EBB) macht konkrete Vorschläge zum Beschleunigungsprogramm der Ruhrbahn
… “Nach negativer Beurteilung der kurzfristigen Umsetzbarkeit einer unentgeltlichen Nutzung des ÖPNV durch die betroffenen Oberbürgermeister steigt die Notwendigkeit, zeitnah andere Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung des ÖPNV zu ergreifen , die zu einer spürbaren Reduktion der Luftverschmutzung auf Essener Stadtgebiet beitragen”. Die Ruhrbahn hat …
Bild: O-TON Call Center Services gewinnt Ausschreibung des Nordhessischen VerkehrsverbundesBild: O-TON Call Center Services gewinnt Ausschreibung des Nordhessischen Verkehrsverbundes
O-TON Call Center Services gewinnt Ausschreibung des Nordhessischen Verkehrsverbundes
… sind uns sicher, damit den Dienstleister gefunden zu haben, der unsere Kunden optimal betreut.” Die Mitarbeiter von O-TON sind zuversichtlich, die an Sie gestellten Erwartungen erfüllen zu können. Thomas Telgenbüscher, Geschäftsführer, sieht dem Auftrag mit Freude entgegen: “Nun können wir endlich zeigen, dass wir nicht nur innerhalb von Nordrhein-Westfalen …
Öffentlicher Nahverkehr im Wirtschaftlichkeitsvergleich
Öffentlicher Nahverkehr im Wirtschaftlichkeitsvergleich
… Altmark-Urteil. Über die Erfahrungen mit der Reorganisation und Prozessverbesserung der Verkehrsbetriebe Potsdam (ViP) spricht Martin Weis (ViP). Die Erwartungen der Aufgabenträger und Verkehrsunternehmen an die geplanten Schienennetzinvestitionen stellt Bernhard Wewers, Präsident der Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr, vor. Wie Verkehrsunternehmen …
Bild: Politik ohne KompassBild: Politik ohne Kompass
Politik ohne Kompass
… den GRÜNEN-Vorschlag eines Entwicklungsschwerpunkts „Umsetzung des Masterplan Mobilität“ gestimmt“, so Jens Meier. „Damit wäre die Verwaltung beispielsweise beauftragt worden, Maßnahmen zur Verbesserung des ÖPNV vorrangig umzusetzen.“ Im Stadtentwicklungsausschuss habe die UWG gegen die gutachterlich ausdrücklich empfohlenen Marketingmaßnahmen zur Steigerung …
Bild: Mobiles Ticketing im ÖPNV war noch nie so wertvoll wie heuteBild: Mobiles Ticketing im ÖPNV war noch nie so wertvoll wie heute
Mobiles Ticketing im ÖPNV war noch nie so wertvoll wie heute
… erstmals an digitale Kanäle – etwa indem sie ihre Einkäufe in Online-Shops statt in Supermärkten tätigen. Diese Erfahrungen werden nachwirken und neue Erwartungen wecken. So werden es immer mehr Fahrgäste auch als Selbstverständlichkeit betrachten, dass sie ihre ÖPNV-Tickets digital per Smartphone-App erwerben können. Verkehrsunternehmen, die bislang …
Bild: Automatisierter ÖPNV: Dynamik vor allem in Städten Bild: Automatisierter ÖPNV: Dynamik vor allem in Städten
Automatisierter ÖPNV: Dynamik vor allem in Städten
Hohe Erwartungen an die TechnologiePolitik und Wirtschaft verknüpfen mit der Automatisierung des ÖPNV große Erwartungen: eine effizientere Ressourcennutzung, höhere Betriebssicherheit, größere Flexibilität sowie Einsparungen bei den Arbeitskosten – insbesondere vor dem Hintergrund des Personalmangels im Verkehrsbereich. Ein wiederkehrendes Argument für …
Bild: Jahns and Friends macht ÖPNV-Innovationen der Rheinbahn AG bekanntBild: Jahns and Friends macht ÖPNV-Innovationen der Rheinbahn AG bekannt
Jahns and Friends macht ÖPNV-Innovationen der Rheinbahn AG bekannt
… in den Händen der Agentur Jahns and Friends. Die Dialogmarketing-Spezialisten konnten sich diesen Etat in einem Pitch sichern. Eingesetzt werden seit Ende August unterschiedlichste Maßnahmen von der Haushaltwerbung über Radiospots und bis zu Plakaten in ihrer ganzen Bandbreite vom Citylight-Poster bis zum Blow-Up. „Die Rheinbahn hat zum soeben erfolgten …
Sie lesen gerade: Mit diesen Maßnahmen wird der ÖPNV den geänderten Erwartungen seiner Kunden gerecht