openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Cyber-Studie 2019: Risikobewusstsein deutscher Unternehmen wächst

(openPR) Frankfurt, 21. August 2019 — Für einen Großteil der deutschen Unternehmen hat das Thema Cyber-Risikomanagement deutlich an Bedeutung gewonnen – 86 Prozent finden die Möglichkeit, Cyber-Risiken in eine eigene Versicherungs-Police zu transferieren, interessant. Dabei kennen allerdings nur 36 Prozent den Umfang einer Cyber-Versicherung, und es bestehen nach wie vor Unsicherheiten, was die Abgrenzung zu bestehenden Deckungen angeht. Das sind die Ergebnisse der „Cyber-Studie 2019“, die Willis Towers Watson unter zahlreichen Unternehmen verschiedener Branchen in Deutschland durchgeführt hat. „Die Unternehmen in Deutschland sind endlich aufgewacht und erkennen die potenziellen Gefahren durch Cyber-Angriffe“, sagt Mathias Pahl, Head of Corporate Risk and Broking bei Willis Towers Watson in Deutschland. „94 Prozent der Studienteilnehmer sehen Cyber-Risiken als relevant an. Das zeigt uns, dass Cyber-Sicherheit zunehmend zur Chefsache wird und konkrete Maßnahmen angeboten werden müssen.“



Als größte Herausforderung im Umgang mit Cyber-Risiken sehen die Teilnehmer die Risikoeinschätzung bzw. -erfassung (39 Prozent) sowie die quantitative Bewertung von Schadensszenarien (32 Prozent).

Individuelles Risikoprofil ist Basis für Gefahrenminimierung

„Wir empfehlen den Unternehmen, im ersten Schritt mögliche Cyber-Risiken zu identifizieren und zu quantifizieren, um im Anschluss die aufgedeckten Sicherheitslücken mit Hilfe des entsprechenden Risikoprofils adäquat abdecken zu können“, sagt Studienleiter Gerald Sonnleitner, Head of Technology, Media, Telecommunication bei Willis Towers Watson. „Das dann noch verbleibende Restrisiko kann und sollte erst abschließend in eine Cyber-Versicherung transferiert werden. So ist der Zweck einer Versicherung klar umrissen.“

Auf den konkreten Fall eines Cyber-Angriffs haben sich bisher 49 Prozent der Befragten mit einem Notfall-Management-Konzept vorbereitet – das sind zehn Prozent mehr als im Vorjahr. Auch die Zahl der Unternehmen, die zwar noch keine Cyber-Sicherheitsstrategie besitzen, jedoch einen dringenden Bedarf sehen, ist auf 49 Prozent gestiegen (2018: 41 Prozent). „Fast jedes Unternehmen hat das Gefährdungspotential durch Cyber-Angriffe erkannt, nur noch zwei Prozent unserer Studienteilnehmer sehen dieses Risiko für ihr Unternehmen nicht“, so Sonnleitner. „Das bestätigt uns auch der zehnfache Anstieg bei der Schaffung eines Cyber-Maßnahmenkatalogs.“

Auswirkungen von Cyber-Angriffen sind fatal

Die fatalen Auswirkungen von Cyber-Angriffen – vor allem Betriebsunterbrechungen, Haftungsrisiken und Reputationsverlust – sind mittlerweile bekannt. Allerdings scheuen sich die Unternehmen noch davor, eine Risikobewertung durch externe Dienstleister durchführen zu lassen: Nur für 47 Prozent der Befragten ist das von Interesse. Der Umfang solcher externen Bewertungen fällt noch sehr unterschiedlich aus. „Das liegt vornehmlich daran, dass nur widerwillig Einblick in die eigenen Daten gewährt wird“, erklärt Sonnleitner.

Ein weiterer wichtiger Sicherheitsaspekt ist der Faktor Mensch: Zur Eingrenzung von Cyber-Gefährdungen gehört neben dem Schließen von technischen Sicherheitslücken auch die Sensibilisierung der eigenen Mitarbeiter. Auch hier ist das Gefahrenbewusstsein gestiegen: 86 Prozent messen der Sensibilisierung der Mitarbeiter einen sehr hohen Stellenwert bei, und 63 Prozent haben Interesse daran, ein Cyber-Training zu etablieren.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1058148
 305

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Cyber-Studie 2019: Risikobewusstsein deutscher Unternehmen wächst“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Willis Towers Watson

InsurTech Briefing Q1/2020: Weltweite Investitionen in Insurtechs im ersten Quartal halbiert
InsurTech Briefing Q1/2020: Weltweite Investitionen in Insurtechs im ersten Quartal halbiert
Köln, 7. Mai 2020 – Die negativen Auswirkungen von COVID-19 auf das Wirtschaftsgeschehen sind auch in der Insurtech-Szene zu spüren. Nachdem in den sechs Vorquartalen ein weltweites Investitionsvolumen von jeweils über einer Milliarde US-Dollar verzeichnet wurde, ist die Gesamtfinanzierung im ersten Quartal 2020 um 54 Prozent gegenüber dem Vorquartal auf 912 Millionen US-Dollar zurückgegangen. Gleichzeitig weist aber das erste Quartal 2020 mit 96 Abschlüssen die höchste Anzahl von Investitionsrunden seit dem Start der InsurTech Briefings in 2…
Makler und Mehrfachagenten führend beim bAV-Vertrieb
Makler und Mehrfachagenten führend beim bAV-Vertrieb
Köln, 04. März 2020 — Makler und Mehrfachagenten sind der wichtigste Vertriebskanal für betriebliche Altersversorgungsprodukte (bAV) in Deutschland. Sie verfügten 2018 mit einem Anteil von 40 Prozent über den größten Teil am Neugeschäftsvolumen nach APE , vor den Einfirmenvermittlern (35 Prozent) und Banken (16 Prozent). Dies zeigt die detaillierte Betrachtung nach Produktgruppen der Willis Towers Watson Vertriebswegestudie 2018 zur deutschen Lebensversicherung. Insgesamt lösten die 88 in der Studie analysierten Lebensversicherer im Jahr 201…

Das könnte Sie auch interessieren:

Europäisches Zentrum gegen Cyberkriminalität hilft Ermittlern
Europäisches Zentrum gegen Cyberkriminalität hilft Ermittlern
… der nationalen Polizeibehörden im Kampf gegen internationale Kriminalität zu verbessern. Wichtig bei der Bekämpfung von Cyberkriminalität ist IT-Experten zufolge, auch ein höheres Risikobewusstsein bei den Nutzern. Viele Unternehmen investieren demnach zu wenig in IT-Sicherheit. „Wer sich mit Cyberkriminalität beschäftigt, stellt schnell fest, dass die …
Hautkrebsgefahr durch Solarien
Hautkrebsgefahr durch Solarien
Forscher untersuchen Motivation und Risikobewusstsein von Nutzern Bonn (gb) – Millionen Deutsche besuchen regelmäßig ein Sonnenstudio. Aber jeder Solarienbesuch erhöht das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken. Eine bundesweite Studie soll nun Näheres über die typischen Nutzer, deren Motive und Risikobewusstsein herausfinden. Die Erkenntnisse sollen als …
Unternehmen setzen auf Incident Response gegen Cyber-Attacken
Unternehmen setzen auf Incident Response gegen Cyber-Attacken
London/München, 11. Juni 2015: Unternehmen wollen ihre Ausgaben und Aktivitäten für Cyber Security künftig stärker auf Lösungen und Verfahren zur Erkennung von Störfällen und entsprechenden Reaktionen (Incident Response) verlagern. Bisherige Sicherheitslösungen reichen nicht aus, um Angriffe zu stoppen. Stattdessen heißt es nun, die Folgeschäden zu minimieren. …
Experten fordern besseren Schutz gegen Cyberkriminalität
Experten fordern besseren Schutz gegen Cyberkriminalität
… persönliche Daten ihrer Kunden ausreichend schützen. Eine Problematik, die auch Ralph Brand, Vorstandsvorsitzender der Zurich Gruppe in Deutschland, kennt: „Dem sich verändernden Risikobewusstsein in der deutschen Bevölkerung in Bezug auf Datenmissbrauch und Cyber-Kriminalität muss verstärkt Rechnung getragen werden.“ Versicherer wie die Zurich haben ihr …
Bild: Cyber Security: Mobility und Cloud Computing verschärfen die BedrohungslageBild: Cyber Security: Mobility und Cloud Computing verschärfen die Bedrohungslage
Cyber Security: Mobility und Cloud Computing verschärfen die Bedrohungslage
… potenziellen Schäden eingestuft. Dabei sehen IT-Sicherheitsverantwortliche wesentliche Risiken in erster Linie durch interne Bedrohungen sowie durch den Einsatz von mobilen Endgeräten. Deutsche Unternehmen und Behörden setzen sich intensiv mit dem Thema Cyber Security und dessen potenziellen Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb auseinander. Das zeigen …
Bild: Industrie 4.0: „Digitale Geschäftsmodelle erhöhen die Angriffsfläche“Bild: Industrie 4.0: „Digitale Geschäftsmodelle erhöhen die Angriffsfläche“
Industrie 4.0: „Digitale Geschäftsmodelle erhöhen die Angriffsfläche“
… Mitgliedsunternehmen noch unterschätzt. Das zeigt auch eine Studie, die wir gemeinsam mit unserem Tochterunternehmen, der VSMA GmbH, erstellt haben. Zu welchen Ergebnissen kommt diese Studie? Die Cyber-Studie zeigt, dass das gesamte Thema der Cyber Risiken noch nicht in der Geschäftsführungsebene angekommen ist und bei 88 % der Unternehmen noch kein hinreichender …
Bild: Zurich Studie: KMU wähnen sich in Bezug auf Cyber-Kriminalität sicherBild: Zurich Studie: KMU wähnen sich in Bezug auf Cyber-Kriminalität sicher
Zurich Studie: KMU wähnen sich in Bezug auf Cyber-Kriminalität sicher
… Beispiel negative Schlagzeilen in den Medien als ihr größtes Risiko einschätzen, nahezu verdreifacht auf insgesamt 16 Prozent (2013: 6 Prozent). „Die Studie belegt, dass das Risikobewusstsein in Bezug auf die Auswirkungen von Cyber-Angriffen bei deutschen KMU nur schwach ausgeprägt ist. Das überrascht vor allem nach den zahlreichen publik gewordenen …
Cyber-Kriminalität macht mehr Schutz nötig
Cyber-Kriminalität macht mehr Schutz nötig
… ihre persönlichen Daten bei Unternehmen sicher sind. Ralph Brand, Vorstandsvorsitzender der Zurich Gruppe in Deutschland kennt die Problematik: „Dem sich verändernden Risikobewusstsein in der deutschen Bevölkerung in Bezug auf Datenmissbrauch und Cyber-Kriminalität muss verstärkt Rechnung getragen werden.“ Die Zurich Versicherung greift das veränderte …
Bild: Informationssicherheit der Automotive-Branche im roten BereichBild: Informationssicherheit der Automotive-Branche im roten Bereich
Informationssicherheit der Automotive-Branche im roten Bereich
… Informationssicherheit aus Sicht der befragten Business Manager einen Abwärtstrend zeigt", betont der CARMAO-Geschäftsführer Ulrich Heun. Etwas besser verhält es sich beim internen Risikobewusstsein, das zwar ebenfalls etwas gesunken ist, jedoch deutlich über dem Durchschnittswert aller Wirtschaftssektoren liegt. Dafür sind aber immer weniger Automobilunternehmen frei …
Bild: IT-Sicherheitsgesetz: Zurich fordert Ausweitung der MeldepflichtBild: IT-Sicherheitsgesetz: Zurich fordert Ausweitung der Meldepflicht
IT-Sicherheitsgesetz: Zurich fordert Ausweitung der Meldepflicht
… Cyber-Risiken ist. So fordert der Versicherer langfristig vor allem verbindliche Sicherheitsstandards und eine Ausweitung der Meldepflicht für alle Unternehmen. „Wir brauchen ein erhöhtes Risikobewusstsein bei den Unternehmen und einen gewissen Standard, an dem sie sich orientieren können ,“ betont Miriam Marx, Cyber-Expertin bei Zurich. „Das Gesetz …
Sie lesen gerade: Cyber-Studie 2019: Risikobewusstsein deutscher Unternehmen wächst