openPR Recherche & Suche
Presseinformation

So werden Tiere an der RWTH gequält

01.08.201916:29 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Aachener Forscher lassen junge Ratten wochenlang hungern

Eine Forschergruppe der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) macht seit Jahren Hungerversuche mit Ratten, vorgeblich, um die Magersucht weiblicher Teenager zu erforschen. Die Tiere erhalten so wenig Futter bis sie nach 3 Wochen nur noch die Hälfte des Gewichts ihrer normal gefütterten Artgenossen wiegen. Für den bundesweiten Verein Ärzte gegen Tierversuche ist es ethisch verwerflich und wissenschaftlich unsinnig, eine so komplexe Erkrankung wie die Anorexia nervosa im „Tiermodell“ nachstellen zu wollen und fordert den Stopp dieser Versuche.



Forscher der Abteilung Neuroanatomie und der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters der Uniklinik RWTH Aachen geben jungen weiblichen Ratten nur 40 % der normalen Futtermenge, sodass sie innerhalb einer Woche 25% ihres Ausgangsgewichts abnehmen („akutes Hungern“). Danach wird dieses Gewicht 2 Wochen lang gehalten, indem die Tiere täglich gewogen und die Futterration angepasst wird („chronisches Hungern“). Dann werden die Tiere getötet. Am Ende wiegen die gehungerten Ratten nur halb so viel wie ihre normal gefütterten Artgenossen, die in dieser Zeit wachsen und an Gewicht zulegen. Für Dr. Tamara Zietek, Wissenschaftlerin beim Verein Ärzte gegen Tierversuche ist das eine entsetzliche Grausamkeit: „Das würde für einen 60 kg schweren Menschen bedeuten, er wiegt nur noch 30 kg.“

Die Versuche an insgesamt über 200 Ratten werden in mehreren Fachartikeln beschrieben. In zwei Veröffentlichungen aus dem Jahr 2018 versucht die Aachener Forschungsgruppe ein „Tiermodell“ für die Anorexie zu etablieren und daran längst bekanntes Wissen, nämlich, dass bei Magersucht-Patienten das Gehirn schrumpft, zu bestätigen. In einer anderen Arbeit aus 2016 wird die Beobachtung, dass es bei magersüchtigen Patienten zu einem Östrogen-Abfall und einer verminderten Gedächtnisleistung kommt, im Tierversuch bestätigt. „Es ist nicht nachzuvollziehen und ethisch nicht zu rechtfertigen, dass Tiere solchem Leid ausgesetzt werden, um ein Phänomen zu bestätigen, das beim Menschen bereits bekannt ist“, erklärt Dr. Zietek. Zudem ist der Versuchsaufbau fern jeder Realität. Magersüchtige essen phasenweise oft gar nichts. Ratten würden aber ohne Nahrung nach wenigen Tagen sterben, weswegen ein schlechter Kompromiss geschlossen wird, bei dem die Ratten gerade noch überleben. „Die Störungen im Essverhalten von Magersüchtigen sind so vielfältiger und individueller Natur, dass es überhaupt keinen sinnvollen Versuchsaufbau gibt, der repräsentativ für diese Erkrankung wäre“, weiß Zietek.

In der 2019 veröffentlichten Publikation sollen die Mechanismen der Hirnschrumpfung von chronisch gehungerten Ratten ergründet werden. Die Tiere werden erst akut, dann chronisch gehungert und einige Ratten werden danach wieder normal gefüttert. Es werden Magnetresonanz-Aufnahmen vom Gehirn gemacht und die Tiere getötet. „Was würde näherliegen, als die jugendlichen Patientinnen selbst mit bildgebenden Verfahren zu untersuchen? Dies würde zu relevanten Aussagen führen“, so Zietek abschließend.

Amerikanischen Wissenschaftlern ist es zudem gelungen, mit modernen Zellsystemen eine „Anorexie in der Petrischale“ zu entwickeln, die im Gegensatz zu abstrusen und qualvollen Tierversuchen relevante Erkenntnisse für kranke Menschen liefern.

Der Ärzteverein fordert von der RWTH, die Hungerversuche sofort einzustellen und von der Genehmigungsbehörde LANUV in Recklinghausen, keine weiteren derartigen Tierversuche zu genehmigen.

Hintergrundinformationen:
https://www.aerzte-gegen-tierversuche.de/de/infos/tiefergehende-infos/stellungnahmen/2970-magersuechtige-ratten-an-der-rwth-aachen

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1056524
 540

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „So werden Tiere an der RWTH gequält“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ärzte gegen Tierversuche e.V.

Enttäuschend: Bundesratsinitiative in Hamburg zurückgezogen...
Enttäuschend: Bundesratsinitiative in Hamburg zurückgezogen...
Stillstand statt Förderung tierversuchsfreier Forschung Nachdem aufgrund einer Gerichtsentscheidung das Hamburger Tierversuchslabors LPT am Standort Neugraben wieder öffnen durfte, ging ein Proteststurm durch die Öffentlichkeit. Der Hamburger Senat reagierte mit der Ankündigung einer Bundesratsinitiative, die für verbesserten Tierschutz und die verstärkte Förderung tierversuchsfreier Forschung sorgen sollte. Kurz vor der Abstimmung durch den Bundesrat hat nun der Hamburger Senat selbst die Initiative zurückgezogen. Der Verein Ärzte gegen Ti…
Überflüssige Affenstudien zu Corona-Impfstoffen - In den USA wollen Primatenforscher Hunderte Affen opfern
Überflüssige Affenstudien zu Corona-Impfstoffen - In den USA wollen Primatenforscher Hunderte Affen opfern
Primatenforscher in den USA haben sich zusammengeschlossen, um ein fragwürdiges Projekt ins Leben zu rufen. Sie wollen potenzielle Impfstoffe gegen COVID-19, die aktuell bereits am Menschen getestet werden, nun auch in einer groß angelegten Vergleichsstudie mit Affen untersuchen. Der bundesweite Verein Ärzte gegen Tierversuche kritisiert dieses Vorhaben, bei dem mehrere Hundert Affen leidvollen Versuchen ausgesetzt würden. Zehn der vielversprechendsten COVID-19-Impfstoffkandidaten, die bereits in groß angelegten Humanstudien getestet werden…

Das könnte Sie auch interessieren:

Erfolgreiches Führen und Umsetzen von Verbesserungsinitiativen
Erfolgreiches Führen und Umsetzen von Verbesserungsinitiativen
Neuer RWTH Zertifikatkurs „Business Improvement Manager“ im Herbst 2007 Effiziente Produktions- und Geschäftsprozesse, die auch bei komplexen und innovativen Produkten und Leistungen eine konsequente Fehlervermeidung ermöglichen, bilden eine wichtige Basis für die Stärkung von Wirtschaftsstandorten in Deutschland. Die kontinuierliche und zügige Optimierung …
Bild: Chief Logistics ManagerBild: Chief Logistics Manager
Chief Logistics Manager
Am 15. September beginnt der nächste RWTH-Zertifikatkurs „Das effektive Planen, Gestalten und Beherrschen logistischer Prozesse ist entscheidend für den nachhaltigen, wirtschaftlichen Erfolg produzierender Unternehmen“, weiß Simone Runge, Wissenschaftlerin am FIR an der RWTH Aachen und Mitorganisatorin des Zertifikatkurses „Chief Logistics Manager“. …
Bild: Netzwerkverkehr im Griff: RWTH Aachen setzt auf ipoqueBild: Netzwerkverkehr im Griff: RWTH Aachen setzt auf ipoque
Netzwerkverkehr im Griff: RWTH Aachen setzt auf ipoque
Traffic-Management erfolgreich im Einsatz Leipzig/Aachen, 18. Oktober 2006 – Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen gilt als größter Arbeitgeber in ihrer Region und übernimmt eine herausragende Rolle im deutschen For-schungsnetz. Dies bringt einen entsprechend hohen Internetverkehr mit sich, den es gilt, effizient zu ma-nagen. …
Bild: Start der RWTH WeiterbildungsplattformBild: Start der RWTH Weiterbildungsplattform
Start der RWTH Weiterbildungsplattform
Die RWTH bietet nicht nur ihren über 40.000 Studierenden eine hochwertige Lehre, sondern transferiert diese auch in die berufsbegleitende Weiterbildung. Diverse Formate wie Masterstudiengänge, Zertifikatskurse, Seminare und Konferenzen ermöglichen Vertretern aus Wirtschaft, Industrie und Forschung zeitgemäße, akademische Weiterbildung zu unterschiedlichen …
RWTH Update-Seminar “Einführung in die Technologie des Aluminiums”
RWTH Update-Seminar “Einführung in die Technologie des Aluminiums”
… Praktiker und Professionals bietet sich also die Chance, von dem breiten Themenspektrum, der praxisorientierten Ausbildung und dem aktuellen Wissen der Hochschule zu profitieren. Von der Auffrischung bereits Erlerntem, der Spezialisierung innerhalb eines Feldes bis hin zur Sonderausbildung für einen bestimmten Bereich werden passende Formate angeboten. Je …
Executive MBA der RWTH Aachen University und der Fraunhofer Academy erhält FIBAA-Akkreditierung
Executive MBA der RWTH Aachen University und der Fraunhofer Academy erhält FIBAA-Akkreditierung
… Technologiebereichen anbietet. Fach- und Führungskräfte externer Unternehmen können auf diese Weise von der Forschungstätigkeit der Fraunhofer-Institute profitieren. Das Weiterbildungsangebot umfasst berufsbegleitende Studiengänge, Zertifikatsprogramme und Seminare. Weitere Informationen finden Sie auf www.academy.fraunhofer.de Über die RWTH Aachen Seit …
Bild: Neues Buch im UlrichBurger Verlag erschienenBild: Neues Buch im UlrichBurger Verlag erschienen
Neues Buch im UlrichBurger Verlag erschienen
… und arbeitet als wissenschaftliche Angestellte an der Hochschule Niederrhein (Mönchengladbach). Texte und Fotos wurden in verschiedenen Medien veröffentlicht; zuletzt erschienen das Kindergarten-Praxisbuch „Tiere rund um unser Haus“ (mit Vera Klee) im Dreieck-Verlag, der Phantastik-Roman „Erik im Land der Drachen“ im Iatros Verlag und der Grusel-Roman …
Zertifikatskurs 'Innovationscontrolling'
Zertifikatskurs 'Innovationscontrolling'
In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Controlling an der RWTH Aachen bietet die RWTH International Academy dieses Jahr erstmalig den berufsbegleitenden Zertifikatskurs „Innovationscontrolling“ an. Die Weiterbildung findet vom 21. – 25. September statt und richtet sich an Personal des F&E-Controllings, Innovationsmanager, Projektleiter sowie Fach- …
Exzellenz im Web: Aperto setzt Top-Uni RWTH Aachen in Szene
Exzellenz im Web: Aperto setzt Top-Uni RWTH Aachen in Szene
… der 9 Fakultäten werden sukzessive passend zum neuen Konzept und Design der RWTH umgestellt. Studieninteressierte, Studierende sowie Partner aus Wirtschaft und Forschung profitieren von der klaren Gestaltung und leicht zugänglichen, aktuellen Informationen in Deutsch und Englisch. Die zuvor sehr textlastige Darstellung wurde zugunsten eines offenen …
Bild: Technologie- und InnovationsmanagementBild: Technologie- und Innovationsmanagement
Technologie- und Innovationsmanagement
»Executive MBA der RWTH Aachen University« vermittelt Fach- und Führungskräften praxisorientiertes Wissen Informationsveranstaltung am 28.1.2013 Frühbucherrabatt bis 31.1.2013 Der internationale Wettbewerb stellt hohe Anforderungen an Fach- und Führungskräfte aus dem Technologiesektor. Führungskräfte in technologiegetriebenen Unternehmen müssen sowohl …
Sie lesen gerade: So werden Tiere an der RWTH gequält