(openPR) Puchheim, 21. Juni 2019 – Bayern freut sich mit der Schweiz: Das erste energieautarke und komplett emissionsfreie Mehrfamilienhaus der Welt, das im Winter 2015/2016 fertiggestellt worden ist, hat bisher für rundum glückliche Gesichter aufgrund von hohem Wohnkomfort für alle Bewohner gesorgt. Die neun Parteien im Schweizer Ort Brütten waren kontinuierlich mit Licht, Strom und Wärme versorgt. Diese Erfolgsbilanz des Leuchtturmprojektes der „Umwelt Arena AG“ (www.umweltarena.ch) kann dem High-Tech-Marktführer Proton Motor Fuel Cell GmbH (www.proton-motor.de) aus Puchheim bei München auf sein Energiekonto gutgeschrieben werden. Denn der Experte auf dem Gebiet der qualitätshohen Brennstoffzellen mit über 20-jähriger Erfahrung hat seinerzeit als beteiligter Partner im Auftragsmanagement die Technik geliefert, um den Anforderungsbedarf des rein solarbetriebene Bauprojektes zu realisieren.
Anfang 2016 war das sogenannte „Energiesparhaus“ in Brütten im Kanton Zürich das erste seiner Art, wodurch es eine einzigartige Vorbildfunktion innehatte respektive weiterhin als Besuchsadresse frequentiert wird. Als Marktführer für klimaneutrale Stromversorgungs- und Speichersysteme hat das bayerische Unternehmen mit seiner innovativen PEM-Brennstoffzellen-Technik die Basis geschaffen, damit dieses Haus keinerlei thermische noch elektrische Energiezufuhr von außen benötigt. Die gesamte thermische und elektrische Energie wird aus der Sonne bezogen und durch verschiedene Speicherformen wie Kurz- und Saisonalspeicher über das ganze Gebäude durch alle Jahreszeiten hinweg gleichmäßig verteilt. Die Sonnenenergie erfährt eine Umwandlung über die Solarzellen, um in Tages- sowie mittelfristigen Batteriespeichern für die direkte Nutzung zwischengespeichert zu werden. Für die Langzeitspeicherung kommt eine neuartige Umsetzung von Strom zu Wasserstoff zum Einsatz. Der Wasserstoff wird ebenfalls zwischengespeichert und bei Bedarf über eine Brennstoffzelle in elektrische und thermische Energie umgewandelt.
Die Proton Motor Fuel Cell GmbH war beim Projekt „Energieautarkes Mehrfamilienhaus“ für die Rückverstromung des gespeicherten Wasserstoffs als auch für die Einspeisung der elektrischen Energie in den Gleichstrom-Kreis verantwortlich. Schon nach dem ersten Winter konnte man sehr positive Resultate verzeichnen. Trotz kalter und sonnenarmer Heizperiode 2016/2017 hatten sich die Prognosen hinsichtlich Energieproduktion und Verbrauch erfüllt. Die neun Familien benötigten nur die Hälfte an Energie in Relation zum durchschnittlichen Jahresverbrauch pro Wohnung. Das Gebäude sorgte bei seinem Erstbezug für große mediale Aufmerksamkeit. Sein Bauherr, die Umwelt Arena Schweiz, hat mit diesem Praxisbeispiel der interessierten Öffentlichkeit demonstriert, was spätestens seit dem „Pariser Abkommen“ (2015) an innovativen Technologien möglich ist, um die Themen Energiewende, Ressourcenschonung und CO2-Reduzierung klimaneutral nachzuhalten. Eine absolut saubere Bilanz zeigt sich nach einer aktuellen Bestandsaufnahme in 2019, das heißt auch langfristig ist Verlass auf die zukunftsweisende Technik mit Vorreiterfunktion von Proton Motor.