openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Terminservice- und Versorgungsgesetz: Umsetzung in der Arztpraxis - Online-Seminar am 26.06.2019

17.06.201917:08 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Terminservice- und Versorgungsgesetz: Umsetzung in der Arztpraxis - Online-Seminar am 26.06.2019
Online-Seminar zum TSVG - @3dman_eu pixabay.com
Online-Seminar zum TSVG - @3dman_eu pixabay.com

(openPR) Zum 11. Mai 2019 ist das "Terminservice- und Versorgungsgesetz" (TSVG) in Kraft getreten.

Der Gesetzestext enthält zahlreiche Neuerungen für Vertragsärzte. Die konkrete Umsetzung in der Praxis wirft jedoch unzählige Fragen auf, die in diesem 60-minütigen Online-Seminar der Frielingsdorf Akademie am 26.06.2019 nach dem aktuellen Stand bei KVen und KBV durch einen Insider beantwortet werden.

Das Online-Seminar konzentriert sich darauf aufzuzeigen, wie die Kennzeichnung der Leistungen erfolgen muss, damit die jeweiligen Leistungen bestmöglich (idealerweise extrabudgetär) vergütet werden können. Die Sonderregelungen des TSVG bedingen dabei zwangsläufig, dass die morbiditätsbedingte Gesamtvergütung (MGV) und die jeweilige Vergütung im Honorarverteilungsmaßstab (HVM) in Bezug auf mengenbegrenzende Maßnahmen (z.B. das Regelleistungsvolumen) bereinigt werden müssen. Die Funktionsweise dieser Bereinigung und die Bedeutung für die Praxis wird deshalb als weiterer Schwerpunkt dargestellt.

Inhalte des Online-Seminars im Überblick:

- Die Kennzeichnung von TSS-Patienten im Akut- und im Terminfall.
- Welche Leistungen werden tatsächlich extrabudgetär vergütet?
- Wie sollte der Umfang und der Nachweis offener Sprechstunden sein.
- Die Terminvermittlung durch den Hausarzt.
- Die Neupatientenvergütung.
- Bereinigung der Morbitätsbedingten Gesamtvergütung (MGV) und der Regelleistungsvolumen (RLV).
- Welche Fachgruppen können partizipieren?

Sie können unseren Referenten am 26.06.2019 live sehen und hören, und am Ende des Online-Seminars Ihre persönlichen Fragen per Live-Chat stellen.

Zielgruppe
Das Online-Seminar zum "TSVG - Umsetzung in der Praxis" richtet sich an Ärzte/Ärztinnen, Praxismanager/innen, MFA, MVZ-Geschäftsführer/innen und Berater/innen für das ambulante Gesundheitswesen.

Termin
Mittwoch, der 26.06.2019, in der Zeit von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr.

Referent
Ihr Referent ist Stefan Turk, Leiter der Stabsstelle Grundsatzfragen Honorar/EBM der KV-Thüringen. Stefan Turk ist auf die Bereiche ärztliche Abrechnung (EBM, GOÄ und BG-GOÄ), Plausibilitäts- und Wirtschaftlichkeitsprüfung sowie IGeL-Leistungen spezialisiert.

Kosten
29,- Euro zzgl. MwSt.

Anmeldung
Sie können sich über diesen Link https://my.smile2.de/TSVG-Umsetzung-in-der-Praxis zum Online-Seminar "TSVG — Umsetzung in der Praxis" am 26.06.2019 in der Zeit von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr anmelden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1052508
 561

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Terminservice- und Versorgungsgesetz: Umsetzung in der Arztpraxis - Online-Seminar am 26.06.2019“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Frielingsdorf Consult GmbH - Frielingsdorf Akademie

Bild: Die Bedeutung von Weiterbildung für Medizinische Fachangestellte (MFA)Bild: Die Bedeutung von Weiterbildung für Medizinische Fachangestellte (MFA)
Die Bedeutung von Weiterbildung für Medizinische Fachangestellte (MFA)
Medizinische Fachangestellte (MFA) spielen eine wichtige Rolle im Gesundheitswesen. Schon lange jedoch bezieht sich der Alltag von MFA nicht mehr nur auf das reine Assistieren des Arztes. Die Tätigkeiten und Anforderungen an MFA reichen teilweise weit darüber hinaus. Kenntnisse in Honorarabrechnung und Praxisorganisation und Kompetenzen in der Patientenkommunikation und ggf. in der Teamleitung können die Bedeutung einer MFA für die Praxis maßgeblich steigern. Wertschätzung, Zufriedenheit und Praxistreue sind im Idealfall die Folge. Um ihrer …
Bild: Wirksames Abrechnungsmanagement in der Arztpraxis: Grundlage für wirtschaftlichen PraxiserfolgBild: Wirksames Abrechnungsmanagement in der Arztpraxis: Grundlage für wirtschaftlichen Praxiserfolg
Wirksames Abrechnungsmanagement in der Arztpraxis: Grundlage für wirtschaftlichen Praxiserfolg
Wirksames Abrechnungsmanagement in der Arztpraxis: Grundlage für wirtschaftlichen Praxiserfolg In einer modernen Arztpraxis ist ein effizientes Abrechnungsmanagement von entscheidender Bedeutung. Es gewährleistet eine korrekte und vollständige Abrechnung der erbrachten ärztlichen Leistungen und trägt somit maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg der Praxis bei. Ein strukturierter Abrechnungsprozess kann zudem Abrechnungs-Fehler vermeiden und Verwaltungsaufwand reduzieren. Ein gut funktionierendes Abrechnungsmanagement in einer Arztpraxis mus…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: CME Live-Webinar „Terminservice- und Versorgungsgesetz TSVG - was Ärzte wissen müssen“ am 13. Juni 2019Bild: CME Live-Webinar „Terminservice- und Versorgungsgesetz TSVG - was Ärzte wissen müssen“ am 13. Juni 2019
CME Live-Webinar „Terminservice- und Versorgungsgesetz TSVG - was Ärzte wissen müssen“ am 13. Juni 2019
Neunkirchen a. Br. 20.5.2019 Patientinnen und Patienten sollen schneller Arzt-Termine bekommen - das ist das Ziel des Gesetzes „für schnellere Termine und bessere Versorgung“ (Terminservice- und Versorgungsgesetz, TSVG), das am 14. März vom Bundestag beschlossen wurde und am 11. Mai 2019 in Kraft tritt. Was kommt auf niedergelassene Ärzte hier zu? Was …
Bild: Seelenstriptease bei der ServicestelleBild: Seelenstriptease bei der Servicestelle
Seelenstriptease bei der Servicestelle
… warten. Künftig sollen Therapieplätze nur noch über die Terminservicestellen vergeben werden. Ausnahmen gelten für die Heilpraktiker für Psychotherapie. Das „Terminservice- und Versorgungsgesetz“ von Gesundheitsminister Spahn soll die Suche nach einem zeitnahen Termin beim Facharzt vereinfachen. Der „Ausschließlichkeitsanspruch“ bei der Vergabe von Psychotherapieplätzen …
Bild: CME Live-Webinar 13. Juni „Terminservice- und Versorgungsgesetz – was Ärzte jetzt wissen müssen“Bild: CME Live-Webinar 13. Juni „Terminservice- und Versorgungsgesetz – was Ärzte jetzt wissen müssen“
CME Live-Webinar 13. Juni „Terminservice- und Versorgungsgesetz – was Ärzte jetzt wissen müssen“
… a. Br. 28.05.2019 Patientinnen und Patienten sollen schneller Arzt-Termine bekommen – das ist das Ziel des Gesetzes „für schnellere Termine und bessere Versorgung“ (Terminservice- und Versorgungsgesetz, TSVG), das am 14. März vom Bundestag beschlossen wurde. Das Gesetz tritt am 11. Mai 2019 in Kraft. Was kommt auf niedergelassene Ärzte hier zu? Was …
Stellungnahme der DPG zum aktuellen Kabinettsentwurf des TSVG
Stellungnahme der DPG zum aktuellen Kabinettsentwurf des TSVG
… gestufte und gesteuerte Versorgung für Menschen mit psychischen Erkrankungen geben. Die Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft (DPG) lehnt den Kabinettsentwurf der Bundesregierung zum Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) in der vorliegenden Form ab, insbesondere den neu formulierten Paragraphen (§ 92 Abs. 6a SGB V), der eine „gestufte und gesteuerte …
Bild: Stellungnahme der DPV zum Entwurf des TSVG: Erstzugangsrecht zum Psychotherapeuten erhaltenBild: Stellungnahme der DPV zum Entwurf des TSVG: Erstzugangsrecht zum Psychotherapeuten erhalten
Stellungnahme der DPV zum Entwurf des TSVG: Erstzugangsrecht zum Psychotherapeuten erhalten
… ärztlicher, psychologischer und Kinder- und Jugend­lichen-Psychotherapeuten die von rund 200.000 Personen mitgezeichnete Peti­tion 85363, in der der Gesetzent­wurf zum Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) ab­ge­lehnt wird. Sie begrüßt daher auch den Beschluss des Bundesrats in seiner Plenarsitzung vom 23.11.2018, die im Gesetzentwurf eingefügte …
TK-Studie: Rheinland-pfälzische Patienten sind mit Wartezeiten beim Arzt zufrieden
TK-Studie: Rheinland-pfälzische Patienten sind mit Wartezeiten beim Arzt zufrieden
… 40 Prozent sind eher zufrieden und nur 9,4 Prozent sind unzufrieden mit der Vergabe eines Termins. Neun von zehn Patienten haben sich zudem positiv zur Wartezeit in der Arztpraxis geäußert, wobei fast die Hälfte davon angab, sehr zufrieden zu sein. Eher unzufrieden war etwa jeder Zwölfte (7,8 Prozent) und jeder Fünfundzwanzigste (3,9 Prozent) gab an, …
Facharzt-Terminservice mit der BKK Melitta Plus
Facharzt-Terminservice mit der BKK Melitta Plus
… Versorgungsservice. Dabei hebt Berkefeld hervor: „Der Facharzt-Terminservice ist keineswegs ein Ersatz zum, von Gesundheitsminister Jens Spahn, geplanten Terminservice- und Versorgungsgesetz. Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen sollen schneller Arzttermine bekommen und wir wollen dieses Ziel mit unserem Facharzt-Terminservice als begleitendes …
Versorgungsgesetz verfassungswidrig?
Versorgungsgesetz verfassungswidrig?
Ausgerechnet dem neuen Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr, einem Liberalen, werfen Rechtswissenschaftler nun vor, mit dem Vorsorgungsgesetz die Berufsfreiheit einzuschränken. Mit dem Versorgungsgesetz, dessen erste Lesung im September im Bundestag stattfand, will Bahr vor allem den Ärztemangel auf dem Land bekämpfen. Die Freiheit der Berufsausübung …
Bild: Erfolgsgeschichte PraxisklinikenBild: Erfolgsgeschichte Praxiskliniken
Erfolgsgeschichte Praxiskliniken
… zu einer Behandlung in einer Praxisklinik oft mit großen bürokratischen Hürden verbunden ist. Neue Hoffnung für die Patienten schafft vielleicht das neue Terminservice- und Versorgungsgesetz TSVG. Auch dieses Gesetz wird Thema auf der PKG-Tagung sein. Das TSVG beinhaltet eine neue Schiedsregelung, die es den Praxiskliniken unter Umständen ermöglicht, …
Bild: Hygiene und Arbeitsschutz in der Arztpraxis – Vorschriften über Vorschriften, wer blickt da noch durch?Bild: Hygiene und Arbeitsschutz in der Arztpraxis – Vorschriften über Vorschriften, wer blickt da noch durch?
Hygiene und Arbeitsschutz in der Arztpraxis – Vorschriften über Vorschriften, wer blickt da noch durch?
Köln. Eintägiges Seminar der Frielingsdorf Akademie zu „Hygiene und Arbeitsschutz in der Arztpraxis“ für MFA, Arzthelferin, Praxismanagerin und Praxispersonal im November 2018. Hygienevorschriften haben in den letzten Jahren immer mehr zugenommen – wer findet sich in diesem Verordnungsdschungel noch zurecht? Wie können all diese Vorschriften sinnvoll …
Sie lesen gerade: Terminservice- und Versorgungsgesetz: Umsetzung in der Arztpraxis - Online-Seminar am 26.06.2019