openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Weiterqualifizierung für Ingenieure – berufsbegleitend zum Master

07.06.201914:06 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Weiterqualifizierung für Ingenieure – berufsbegleitend zum Master
Berufsbegleitend zum Master - Hochschule Darmstadt
Berufsbegleitend zum Master - Hochschule Darmstadt

(openPR) Technische Hochschule Aschaffenburg stellt zwei Fernstudiengänge im Bereich Elektrotechnik vor

Aschaffenburg/Koblenz. Ingenieurinnen und Ingenieure, die sich nach ersten Jahren im Beruf mit einem Masterfernstudium weiterqualifizieren möchten, können sich am Freitag, den 28. Juni 2019 ausführlich informieren: Die TH Aschaffenburg lädt zu einer Informationsveranstaltung zu den beiden elektrotechnischen Fernstudiengängen Elektrotechnik (M.Sc.) und Zuverlässigkeitsingenieurwesen (M.Eng.) ein. Das Fernstudien-Team des Fachbereichs Elektro- und Informationstechnik stellt die Studieninhalte, den Ablauf und die Organisation der Studiengänge detailliert vor – im Anschluss können die Besucher/innen individuelle Fragen stellen. Alle Interessierten sind um 16:30 Uhr an der TH Aschaffenburg, Würzburger Straße 45, Gebäude 24, Raum 106 in 63743 Aschaffenburg herzlich willkommen – sie werden gebeten sich telefonisch unter (06021) 4206-612 oder per Mail an susanne.hobelsberger@t h-ab.de anzumelden.



Karriere ankurbeln
Qualifizierte Fachkräfte sind gesucht – besonders im technischen Bereich. Ingenieurinnen und Ingenieure, die sich jetzt für den nächsten Karriereschritt weiterqualifizieren oder ihr technisches Know-how auf den neuesten Stand bringen möchten, liegen mit den elektrotechnischen Fernstudienangeboten der richtig. Neben dem Beruf bilden sie sich flexibel, weitestgehend zeit- und ortsunabhängig, weiter und erwerben aktuelle Fachkenntnisse. Beide Studiengänge sind akkreditiert und schließen mit einem international anerkannten Mastertitel ab.

Fernstudium Zuverlässigkeitsingenieurwesen (M.Eng.)
Für die Einsatzfreundlichkeit und Nutzungsdauer von Produkten stellen Zuverlässigkeit, Funktionale Sicherheit und Qualität einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil dar. Gleichzeitig werden (elektro-)technische Systeme immer komplexer und Hersteller sowie Zulieferer müssen gegenüber Kunden und Behörden deren Zuverlässigkeit über den gesamten Lebenszyklus nachweisen. Dieses praxisorientierte Masterfernstudium rüstet dafür, den Zukunftsthemen der Industrie 4.0 sicherheitskritisch zu begegnen und deren Umsetzung im Unternehmen zu begleiten. Die Absolventen erwerben in sechs Semestern Regelstudienzeit den international anerkannten Studienabschluss Master of Engineering (M.Eng.).

Fernstudium Master of Science Elektrotechnik (M.Sc.)
Dieser Fernstudiengang, den die Hochschule Darmstadt bereits über zehn Jahre erfolgreich durchführt, richtet sich an Studieninteressierte, die neue Impulse und Perspektiven für ihren Job suchen, Aufgaben in einem neuen technischen Bereich übernehmen oder technisches Wissen vertiefen möchten. Neben aktuellen technischen Inhalten erwerben sie wirtschaftswissenschaftliches Know-how sowie Soft Skills – beides insbesondere für die Übernahme von Führungsaufgaben unentbehrlich. Das Studium ist auf sechs Semester angelegt. Im zweiten Semester stehen zukunftsorientierte Vertiefungsrichtungen zur Wahl: Automatisierungstechnik, Mikroelektronik oder Energietechnik.

Beide Fernstudienangebote führt die TH Aschaffenburg in Kooperation mit der Hochschule Darmstadt und dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund durch: hier können sich Fernstudieninteressierte bis zum 15. Juli 2019 online anmelden: www.zfh.de/anmeldung

Details zu den Studiengängen unter: www.masterfernstudium-elektrotechnik.de und www.zsq-fernstudium.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1051730
 347

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Weiterqualifizierung für Ingenieure – berufsbegleitend zum Master“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund

Bild: CORONA: Kostenfreies Wiederholungssemester im MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus in RemagenBild: CORONA: Kostenfreies Wiederholungssemester im MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus in Remagen
CORONA: Kostenfreies Wiederholungssemester im MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus in Remagen
Hochschule Koblenz bietet den MBA-Fernstudierenden eine Studienteilnahme im Wintersemester 2020/2021 ohne Semestergebühren Remagen/Koblenz. Gemeinsam mit ihrem zentralen Kooperationspartner, dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund, hat die Studiengangleitung des MBA-Fernstudienprogramms beschlossen, den MBA-Studierenden ein kostenfreies Wiederholungssemester anzubieten. „Da wir derzeit nicht abschätzen können, wann eine reguläre Vorlesung wieder möglich sein wird, können unsere MBA-Fernstudierenden das Wintersemester 2020/202…
Bild: TH Bingen und zfh unterzeichnen KooperationsvertragBild: TH Bingen und zfh unterzeichnen Kooperationsvertrag
TH Bingen und zfh unterzeichnen Kooperationsvertrag
Vertragsunterzeichnung an der TH Bingen zum Start eines neuen berufsbegleitenden Bachelor-Fernstudiengangs Bingen/Koblenz. Das neue berufs- bzw. praxisintegrierende Bachelorfernstudium „Medizinische Biotechnologie“ startet erstmals zum Sommersemester 2020 an der Technischen Hochschule Bingen. Es ist der erste Fernstudien-Bachelor in Kooperation mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund. Dazu unterzeichneten TH-Präsident Prof. Dr.-Ing. Klaus Becker und der Leiter des zfh Prof. Dr. Ralf Haderlein an der Hochschule Bingen einen …

Das könnte Sie auch interessieren:

Investition in die Zukunft : Per Fernstudium zum Master of Science Elektrotechnik
Investition in die Zukunft : Per Fernstudium zum Master of Science Elektrotechnik
… in 63743 Aschaffenburg. Alle Studieninteressenten sind herzlich willkommen – um eine kurze Anmeldung wird gebeten an Frau Pinter-Emge unter .Weiterqualifizierung – gerade in schnelllebigen technischen Bereichen – zählt im heutigen Berufsleben zu den entscheidenden Erfolgsfaktoren. Elektrotechnik-Ingenieure, Technische Informatiker oder Mechatroniker, …
Bild: Online-Infotag zu elektrotechnischen FernstudiengängenBild: Online-Infotag zu elektrotechnischen Fernstudiengängen
Online-Infotag zu elektrotechnischen Fernstudiengängen
Hochschule Darmstadt stellt Weiterqualifizierung zum Master in Elektrotechnik und Zuverlässigkeitsingenieurwesen vor Darmstadt/Koblenz – Am Freitag, den 13. November 2020, um 16:30 bietet die Hochschule Darmstadt für alle Fernstudieninteressierten eine virtuelle Informationsveranstaltung an: Das Team stellt die berufsbegleitenden Fernstudienangebote …
Bild: Berufsbegleitend zum Master - Weiterbildung in Zeiten der Krise? Wachsende Chancen auf schwierigen MärktenBild: Berufsbegleitend zum Master - Weiterbildung in Zeiten der Krise? Wachsende Chancen auf schwierigen Märkten
Berufsbegleitend zum Master - Weiterbildung in Zeiten der Krise? Wachsende Chancen auf schwierigen Märkten
… ESiM – ist ein neues Studienprogramm im Bereich Maschinenbau. Es vertieft das Fach- und Methodenwissen von Maschinenbauingenieuren und ermöglicht eine Weiterqualifizierung neben dem Beruf mit dem Abschlussgrad „Master of Science“ in einem innovativen Maschinenbaubereich. Unternehmen benötigen Mitarbeiter mit moderner Ausbildung, die Produktentwicklungen …
Technisches Know-how auf den neuesten Stand bringen - via Fernstudium Master of Science Elektrotechnik
Technisches Know-how auf den neuesten Stand bringen - via Fernstudium Master of Science Elektrotechnik
… Mikroelektronik oder Energietechnik. Studieninteressenten müssen sich nicht gleich für ein komplettes Studium einschreiben, sie können auch einzelne Module zur gezielten Weiterqualifizierung belegen. Für den erfolgreichen Abschluss erhalten sie ein Einzelzertifikat. Diese Zertifikate werden anerkannt, sollten sich die Zertifikatsstudierenden später für …
Jetzt weiterqualifizieren: FH Trier informiert über das Fernstudium Informatik
Jetzt weiterqualifizieren: FH Trier informiert über das Fernstudium Informatik
… Standort Schneidershof, Gebäude L, Raum L1 in 54293 Trier herzlich willkommen. Qualifizierte Fachkräfte im IT-Bereich sind gesucht, wer sich jetzt für eine berufsbegleitende Weiterqualifizierung entscheidet, hat beste Karrierechancen. Eine Möglichkeit dazu bietet das Fernstudium Informatik, das die FH Trier seit vielen Jahren erfolgreich in Kooperation …
Bild: Softwareingenieure sind gefragt wie nieBild: Softwareingenieure sind gefragt wie nie
Softwareingenieure sind gefragt wie nie
… Softwaretechnik der Gesellschaft für Informatik, haben Hochschulabsolventen gerade dann sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt, „wenn sie eine Weiterqualifizierung im Bereich Software Engineering absolviert haben“. Einen Weiterbildungsstudiengang zum Softwareingenieur mit international anerkanntem Master-Abschluss bietet die Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule …
Anmeldefrist für Fernstudiengänge verlängert – ZFH nimmt Bewerbungen noch bis zum 31. Januar an
Anmeldefrist für Fernstudiengänge verlängert – ZFH nimmt Bewerbungen noch bis zum 31. Januar an
ZFH hat die Bewerbungsfrist für weiterbildende Studiengänge verlängert Fernstudieninteressenten, die sich kurzfristig für eine Weiterqualifizierung via Fernstudium entschließen, können sich noch bis zum 31. Januar bei der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) online bewerben. Die ZFH hat die Anmeldefrist für weiterbildende Fernstudiengänge …
Bild: Traumjob per Fernstudium – jetzt noch anmeldenBild: Traumjob per Fernstudium – jetzt noch anmelden
Traumjob per Fernstudium – jetzt noch anmelden
Wer sich jetzt noch für eine Weiterqualifizierung via Fernstudium entscheidet, kann sich bis zum 31. Juli bei der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) online bewerben. Die ZFH hat die Anmeldefrist für weiterbildende Fernstudiengänge verlängert. Berufsbegleitende Weiterbildung per Fernstudium ist gefragter denn je. Gerade für Berufstätige …
Karriere in der Elektrotechnik – jetzt berufsbegleitend weiterqualifizieren
Karriere in der Elektrotechnik – jetzt berufsbegleitend weiterqualifizieren
… auf die Bedürfnisse von Berufstätigen zugeschnitten. Lernen zu jeder Zeit und an jedem Ort stellt für beruflich Engagierte eine ideale Möglichkeit der Weiterqualifizierung dar. Zu dem fachlich begleiteten Selbststudium kommen Präsenzveranstaltungen an Wochenenden. Hier setzen die Fernstudierenden ihr selbst erworbenes Wissen in den hochmodernen Laboren …
IT-Fachkräfte begehrt – jetzt berufsbegleitend weiterqualifizieren
IT-Fachkräfte begehrt – jetzt berufsbegleitend weiterqualifizieren
… ausführlichen Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Fernstudium Informatik ein. Studiengangsleiter Prof. Dr. Rainer Oechsle stellt die vielfältigen Möglichkeiten, die von der gezielten Weiterqualifizierung in einzelnen Modulen bis hin zum kompletten Fernstudium mit dem Abschluss Master of Computer Science reichen, vor. Anschließend steht er …
Sie lesen gerade: Weiterqualifizierung für Ingenieure – berufsbegleitend zum Master