(openPR) BKK Gesundheit und Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg starten gemeinsam entwickeltes Präventions-Zusatzprogramm - Neue Therapieform: Mit mittel- und langfristigen Therapien die Lebens- und Verhaltensweisen von Menschen mit chronischen Erkrankungen nachhaltig verbessern
Balingen, 23. Oktober 2006: Die BKK Gesundheit hat gemeinsam mit der KV Baden-Württemberg am 1. Oktober 2006 in Baden-Württemberg das Präventions-Zusatzprogramm Gesund und Fit gestartet. Es soll die Lebens- und Verhaltensweisen von Menschen mit chronischen Erkrankungen nachhaltig verbessern. Dabei konnten die Partner bereits 184 Ärzte in Baden-Württemberg für das Programm gewinnen.
Teilnehmen können Patienten deren Grunderkrankung - neben der ärztlichen Therapie - durch Umstellung der Lebens- und Verhaltensweise positiv beeinflusst werden kann. Gestartet wird mit den Krankheitsbildern chronischen Rückenerkrankungen, Hypertonie und Asthma/COPD. Ebenfalls im Focus sind Allergien (allergische Atemswegserkrankungen und allergische Hauterkrankungen) und Schlafapnoe (hemmendes Schnarchen und Schlafapnoe-Syndrom). „Mit dem Programm Gesund und Fit möchten wir vor allem die Lebensqualität unserer Versicherten, die an einer chronischen Erkrankung leiden, stetig verbessern. Getreu unserem Motto „Denk an Dich“ ist es uns ein großes Anliegen, dass die Versicherten in ihren Bemühungen um Gesundheit und Wohlbefinden langfristig gefördert, gestärkt und ermutigt werden“, erläutert Thomas Bodmer, Vorstandsvorsitzender BKK Gesundheit.
„Mit Gesund und Fit stellen KVBW und BKK Gesundheit über die bestehenden Chronikerprogramme hinaus den Patienten in den Mittelpunkt. Weit über die Arzneimitteltherapie oder vorgeschriebene Untersuchungsmethoden zum Beispiel im Labor hinaus, können Patienten und Ärzte die Grundprobleme angehen, die Eigeninitiative des Patienten fördern und gemeinsame Ziele vereinbaren. Und das ganze noch unbürokratisch. Dies ist wegweisend für die Zukunft“ so Dr. Achim Hoffmann-Goldmayer, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg.
Festlegung des Therapieplans zwischen Arzt und Patient
Zu Beginn des Programms schreibt sich der Patient bei einem der teilnehmenden Ärzte ein und legt mit diesem den individuell zugeschnittenen Therapieplan fest. Dabei erfolgen innerhalb der individuellen Diagnostik und –planung eine Erstuntersuchung, die Anamnese, eine Beratung zur Umstellung der Lebensweise sowie die Aufstellung des Therapieplans mit Zielparametern und Zeitschiene. Die Diagnostik und Anamnese geht dabei über den bisherigen Rahmen der Untersuchung hinaus. Alle Schritte werden im Therapieplan gemeinsam von Arzt und Patient dokumentiert. Anhand anonymisierter Daten wird der Erfolg des Programms von der BKK Gesundheit und der KV Baden-Württemberg medizinisch geprüft und bewertet.
Nachhaltige Verhaltensänderungen durch langfristige Therapieziele
Neu ist vor allem der Ansatz, dass die Ziele der Therapie mittel- und langfristig angelegt sind. So werden während der Behandlung der Grunderkrankung beim Patienten nachhaltige Verhaltensänderungen eingeleitet. Diese helfen, dass Spät- und Folgeschäden vermieden werden. Gleichzeitig wird der betreuende Arzt zu einer Art "Coach" für den Patienten, weil er in regelmäßigen Abständen - nach individueller Vereinbarung - Beratungen zu den Maßnahmen und deren Umsetzung vornimmt. Dies kann bis zu zweimal pro Monat erfolgen.
Vergütung der Ärzte
Die BKK Gesundheit wird bei den Erkrankungen Rücken, Bluthochdruck und Allergien neben der normalen Vergütung mindestens 100 Euro für die Zielvereinbarung und –bewertung sowie zusätzlich 15 Euro für jede begleitende Beratung pro Patient in die Hand nehmen. Bei den Erkrankungen Asthma/COPD und Schlafapnoe kommen noch die Vergütungen für Schulungen des Patienten hinzu. Die KV Baden-Württemberg sorgt dabei für die flächendeckende Versorgung und prüft die Abrechnungen der Ärzte.
Kostenlose Kursangebote bei „Denk an Dich“-Live
Während der Therapie kann der Versicherte vor allem auf die Präventionsangebote und Gesundheitsförderungsmaßnahmen der BKK Gesundheit zurückgreifen. Dabei beteiligt sich die BKK Gesundheit an Kursangeboten aus den Bereichen Bewegung, Ernährung, Entspannung und Suchtprävention mit 80 Prozent maximal 80 Euro. Das Angebot reicht von Nordic Walking über Kurse zur Ernährungsberatung und Gewichtsreduzierung bis hin zu Raucherentwöhnungskursen und autogenem Training. Darüber hinaus hat die BKK Gesundheit im Kreis Zollern-Alb sowie in Singen und Wendlingen das Projekt „Denk an Dich“-Live mit ausgewählten Fitness-Studios gestartet. Kursangebote der Studios in den Bereichen Herz-Kreislauf, Muskulatur und Gelenke sowie Ernährungsberatung werden dabei von der Krankenkasse zu 100 Prozent übernommen.
Vorteile für alle Beteiligten
Durch die Einführung des Programms Gesund und Fit ergeben sich eine Reihe von Vorteilen für alle Beteiligten: Neben der umfangreicheren Diagnostik und Anamnese hat der Patient jederzeit auch genaue Einblicke über die Ziele und Einzelmaßnahmen seiner Behandlung. Der Arzt erhält die Möglichkeit umfassendere Behandlungen durchzuführen und den erkrankten Patienten langfristig zu begleiten und zu betreuen. Und auch die Versichertengemeinschaft kann sich freuen. Sind doch mittelfristig Kosteneinsparungen bei Krankenhaus, Arzneimitteln und Hilfsmitteln zu erwarten.
BKK Gesundheit
Martin Schmidt-Eul
72333 Balingen, Tel. (0 74 33) 99 96-146
E-Mail,

„Die BKK Gesundheit auf einen Blick“
»Denk an Dich« lautet das zentrale Credo Ihrer BKK Gesundheit. Sie stets in Ihren Bemühungen um Ihr Wohlbefinden zu stärken, zu fördern und zu ermutigen ist unser gemeinsames Ziel. Wir stehen dabei in allen Belangen der Gesundheitsvorsorge, der Therapie und der Rehabilitation fest an Ihrer Seite und sichern Sie ab.
Wie gut Sie bei uns aufgehoben sind und welche außergewöhnlichen Leistungen Ihnen bei der BKK Gesundheit geboten werden, unterstreicht unsere Produktoffensive im Jahr 2006. Profitieren Sie von unseren On Top-Leistungen. Es erwarten Sie exklusive Angebote wie kostenlose Nordic-Walking-Kurse und ermäßigte Trainings in zahlreichen Fitness-Clubs. Darüber hinaus bezuschussen wir zahlreiche Gesundheitskurse in den Bereichen Bewegung, Ernährung und Entspannung. Darum: „Denk an Dich“ – unser Vorsatz für Sie!
Aus dem Zusammenschluss der Betriebskrankenkassen BKK Zollern-Alb und BKK für steuerberatende und juristische Berufe entstand am 01. Januar 2004 die BKK Gesundheit. Die BKK Gesundheit mit Sitz in Dresden ist bundesweit für Versicherte geöffnet. Als gesetzliche Krankenversicherung ist die BKK Gesundheit eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung.
Vorstand: Thomas Bodmer (Vorstandsvorsitzender)
Michael Ritte
Geschäftsstellen: Deutschlandweit insgesamt 19
Privatkunden (Mitglieder und Familienversicherte)
Versicherte gesamt: 462.000
Mitglieder: 321.000
Haushaltvolumen 2005: 1,1 Milliarden Euro
Firmenkunden (Arbeitgeber): 108.000