openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die neue sog. 1%-Regelung bei Kfz

20.10.200610:28 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Die neue sog. 1%-Regelung bei Kfz
Anna-Maria Vlachou Rechtsanwältin Gießen Tel. 0641-9607441 Email. vlachou@anwalt-fvvs.de
Anna-Maria Vlachou Rechtsanwältin Gießen Tel. 0641-9607441 Email. vlachou@anwalt-fvvs.de

(openPR) Für die sog. 1%-Regelung haben sich, durch das Gesetz zur Eindämmung der missbräuchlichen Steuergestaltungen vom 28.04.2006, folgende wesentliche Änderungen ergeben:

Die sog. 1%-Regelung, die eine pauschale Ermittlungsmethode für private Kfz erlaubte, ist nurmehr dann anwendbar, wenn die betriebliche Nutzung des Kfz mehr als 50% beträgt. Als betriebliche Fahrten zählen –nach den aktuellen Vorgaben des BMF- all diejenigen, die betrieblich veranlasst sind, die in einem tatsächlichen oder wirtschaftlichen Zusammenhang mit dem Betrieb bestehen. Hierher gehören z.B.: Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte oder Familienheimfahrten, aber auch die Überlassung des Kfz zur privaten Nutzung an einen Arbeitnehmer.

Der Steuerpflichtige hat den Umfang der betrieblichen Nutzung darzulegen und glaubhaft zu machen. Die Führung eines Fahrtenbuches ist aber nicht notwendig, denn Formvorgaben enthält das Gesetz nicht. So genügen Einträge in Terminkalendern, die Abrechnung gefahrener Kilometer gegenüber den Auftraggebern, Reisekostenaufstellungen sowie andere Abrechnungsunterlagen zur Glaubhaftmachung. Nur wenn solche Unterlagen nicht vorhanden sind, kann durch ein Fahrtenbuch über den Zeitraum von ca. drei Monaten die überwiegend betriebliche Nutzung glaubhaft gemacht werden.

Ein Nachweis ist entbehrlich, wenn sich bereits aus Art und Umfang der Tätigkeit des Steuerpflichtigen ergibt, dass das Kfz zu über 50% betrieblich genutzt wird, z.B. bei berufsbedingt typischer Reisetätigkeit, Taxiunternehmen, Handelsvertreter, aber auch bei den von Ihnen angesprochenen Handwerkern der Bau- und Baunebengewerbe. Eine Nachweispflicht entfällt aber auch dann, wenn die Fahrt zwischen Wohnung und Betriebsstätte bzw. Familienheimfahrten mehr als 50% der Jahreskilometer des Kfz ausmacht.
Die Regelung gilt erstmals für die Wirtschaftsjahre, die nach dem 31.12.2005 beginnen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 104704
 6890

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die neue sog. 1%-Regelung bei Kfz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Frank Velten Vlachou Schwing-Haub - Rechtsanwälte in Bürogemeinschaft

Bild: Kaufvertragsklausel – Bedingung oder Vorleistungspflicht?Bild: Kaufvertragsklausel – Bedingung oder Vorleistungspflicht?
Kaufvertragsklausel – Bedingung oder Vorleistungspflicht?
Zur Entscheidung vor dem Amtsgericht Wetzlar (Urteil vom 01.03.2004, Az. 30 C 1718/04 n.v.) stand folgender Sachverhalt, der –zumindest im Kfz-Handel- äußerste Praxisrelevanz hat: Die Parteien –beide Kfz-Händlerinnen- schlossen per Fax ohne vorherige Besichtigung einen Kaufvertrag über ein Kfz. Das Fax der Verkäuferin enthielt folgende Klausel: „(...) Diese Verkaufsbestätigung ist für mich bindend bis 15.06.2004, wenn Sie bis zu diesem Tag eine Anzahlung leisten oder das Fahrzeug abholen. (...)“ Die Käuferin unterschrieb das Fax und faxte …
Bild: Beratungshilfe und InkassokostenBild: Beratungshilfe und Inkassokosten
Beratungshilfe und Inkassokosten
Oftmals bedienen sich Gläubiger zur Realisierung ihrer offenen Forderungen der Hilfe von Inkassounternehmen. Diese machen die Forderungen dann gegenüber den Schuldnern geltend und berechnen zum Teil horrende Inkassokosten, die die eigentliche Forderung um ein Vielfaches übersteigt. Allerdings ist der Schuldner nicht stets – wie ein Blick in die einschlägige Rechtsprechung erkennen lässt – zur Tragung dieser Inkassokosten verpflichtet. Aber auch für den Fall, dass der Schuldner zur Tragung der Kosten des Inkassobüros verpflichtet sein sollte, …

Das könnte Sie auch interessieren:

Was tun, wenn der Kfz-Brief verloren ist
Was tun, wenn der Kfz-Brief verloren ist
Der Kfz-Brief bzw. Zulassungsbescheinigung I ist (vom Rechtsverständnis her) eine Urkunde und legitimiert den jeweiligen Besitzer des Papiers als Eigentümer eines Kfz´s. Aufgrund dieser Legitimationsfunktion sind auch die Vorkehrungen von Amtsseiten aus bezüglich der Neuausstellung eines etwaigen neuen Kfz-Briefes sehr hoch, wesewegen wir empfehlen, …
Bild: Kfz-Versicherung: Wissen, Wünsche und Wechselverhalten der DeutschenBild: Kfz-Versicherung: Wissen, Wünsche und Wechselverhalten der Deutschen
Kfz-Versicherung: Wissen, Wünsche und Wechselverhalten der Deutschen
Alle Jahre wieder werden die Versicherungskunden am Jahresende unter großem medialem Getöse zum Wechsel ihrer Kfz-Versicherung aufgerufen. Dabei wissen viele nicht einmal, welche Schäden Haftpflicht-, Teilkasko- und Vollkasko-Policen überhaupt abdecken – und welche nicht. Selbst das Wissen um die Leistungen und Prämien der eigenen Kfz-Versicherung ist …
Kfz-Versicherung: Wechselzeit, aber kein Wechselfieber
Kfz-Versicherung: Wechselzeit, aber kein Wechselfieber
Die Kfz-Versicherungskunden werden auch in diesem Jahr mit hohem Werbeeinsatz zum Anbieterwechsel aufgefordert. Heißer Herbst im Kfz-Versicherungsgeschäft: "Stichtag 30.11.". Doch zu einem regelrechten "Wechselfieber" wird es wohl auch diesmal unter den Kfz-Versicherten in Deutschland nicht kommen. Bereits im Vorjahr konnte der "Kundenmonitor Assekuranz" …
Kfz-Versicherung: Wechselfrist läuft aus – schnell noch sparen
Kfz-Versicherung: Wechselfrist läuft aus – schnell noch sparen
Autofahrer aufgepasst: Am 30. November läuft die Frist für einen Wechsel der Kfz-Versicherung ab. Wenn die alte Kfz-Versicherung nicht bis zu diesem Stichtag gekündigt wird, verlängert sich die alte Kfz-Versicherung automatisch für ein weiteres Jahr. Damit bleiben nur noch gut zwei Wochen, um zu einer günstigeren Kfz-Versicherung zu wechseln und den …
Portal zum KFZ-Versicherungsvergleich von Versicherung-Broker.de gestartet
Portal zum KFZ-Versicherungsvergleich von Versicherung-Broker.de gestartet
Frankfurt am Main, 02.11.2009 – Rechtzeitig zum großen Wechselstichtag am 30.11. bei der KFZ-Versicherung hat Versicherung-Broker.de unter der Webadresse kfz. versicherung-broker.de ein neues Versicherungsvergleichsportal für KFZ-Versicherungen gestartet. Denn gerade bei der KFZ-Versicherung rechnet sich ein Versicherungsvergleich. In vielen Fällen sind …
Kfz-Versicherer schöpfen Cross-Selling-Potenziale nicht aus
Kfz-Versicherer schöpfen Cross-Selling-Potenziale nicht aus
Die Kfz-Versicherung hat für die Versicherungswirtschaft eine hohe strategische Bedeutung für den Verkauf weiterer Versicherungsprodukte: Mehr als jeder vierte Bundesbürger (26%), der eine Kfz-Police bei einem Anbieter abschließt, bei dem er zuvor noch kein Kunde war, schließt dort später auch weitere Versicherungsverträge ab – das grundsätzliche Cross-Selling-Potenzial …
Kfz-Versicherung: Wechselfrist läuft aus – jetzt schnell noch Sparen
Kfz-Versicherung: Wechselfrist läuft aus – jetzt schnell noch Sparen
Autofahrer aufgepasst: Am 30. November läuft die Frist für einen Wechsel der Kfz-Versicherung ab. Wenn die alte Kfz-Versicherung nicht bis zu diesem Stichtag gekündigt wird, verlängert sich die alte Kfz-Versicherung automatisch für ein weiteres Jahr. Damit bleiben nur noch wenige Wochen, um zu einer günstigeren Kfz-Versicherung zu wechseln und den einen …
Erleichterung bei der Kfz-Ummeldung und Kfz-Zulassung ab März 2008
Erleichterung bei der Kfz-Ummeldung und Kfz-Zulassung ab März 2008
Ab März 2008 können Kunden, die ihr Kfz auf einen neuen Zulassungskreis ummelden oder ein gekauftes Kfz auf ihren Namen zulassen wollen, sich die Versicherungsdoppelkarte bzw. Versicherungsdeckungskarte elektronisch übermitteln lassen. Hierdurch wird dem Kunden eine Wartezeit von ein bis zwei Tagen erspart. Grundsätzlich erhält der Besteller nur noch …
Bild: Kfz Gutachter Duesseldorf - Stern GmbH: Ihr Experte für Fahrzeugtechnik und UnfallgutachtenBild: Kfz Gutachter Duesseldorf - Stern GmbH: Ihr Experte für Fahrzeugtechnik und Unfallgutachten
Kfz Gutachter Duesseldorf - Stern GmbH: Ihr Experte für Fahrzeugtechnik und Unfallgutachten
Stern GmbH Kfz Gutachter Düsseldorf: Ihr vertrauenswürdiger Partner für Unfall- und Wertgutachten in Düsseldorf. Erfahrung, Qualität, Auszeichnungen! Wenn es um Fahrzeugbewertung, Schadengutachten oder Unfallgutachten in Düsseldorf geht, vertrauen immer mehr Menschen auf die herausragenden Dienstleistungen von Kfz Gutachter Düsseldorf - Stern GmbH …
Bild: Kfz Gutachter Dortmund - Stern GmbH - Ingenieurbüro für FahrzeugtechnikBild: Kfz Gutachter Dortmund - Stern GmbH - Ingenieurbüro für Fahrzeugtechnik
Kfz Gutachter Dortmund - Stern GmbH - Ingenieurbüro für Fahrzeugtechnik
Stern GmbH - Kfz Gutachter Dortmund: Experten für Fahrzeugbewertungen und Schadengutachten. Schneller, zertifizierter Service in Dortmund. Die Kfz Gutachter Dortmund - Stern GmbH , ein renommiertes Ingenieurbüro für Fahrzeugtechnik, ist stolz darauf, seine umfassenden Dienstleistungen im Bereich der Fahrzeugbewertung und Schadengutachten in Dortmund …
Sie lesen gerade: Die neue sog. 1%-Regelung bei Kfz