openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Immobilienwirtschaft und künstliche Intelligenz - real oder Zukunftsmusik?

16.04.201920:15 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Die Immobilienwirtschaft und künstliche Intelligenz - real oder Zukunftsmusik?
Christian Giesler, CEO von Immo.Digital GmbH & Co.KG, setzt auf innovatives Immobilienmarketing.
Christian Giesler, CEO von Immo.Digital GmbH & Co.KG, setzt auf innovatives Immobilienmarketing.

(openPR) Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde. Doch was verbirgt sich dahinter? Sicher mehr als Alexa und Siri. KI hat in vielen Bereichen Einzug gehalten. Partiell auch in der Immobilienwirtschaft!
------------------------------

Hannover/Braunschweig, 16. April 2019. Künstliche Intelligenz (KI) oder Artificial Intelligence (AI) ist eine der größten Verheißungen der Zukunft, deren Möglichkeiten vielen Menschen schier grenzenlos erscheinen. Dabei findet sie sowohl im privat-persönlichen als auch im geschäftlichen Bereich verschiedene Anwendungsmöglichkeiten. Vielfach wird davon ausgegangen, dass das Arbeitsleben einfacher und effizienter gestaltet werden kann - auch in der Immobilienwirtschaft.



Doch was bedeutet künstliche Intelligenz für die Immobilienwirtschaft? Wo findet sie Einsatz? Und wo liegen Chancen und Risiken? Christian Giesler, CEO von Immo.Digital GmbH & Co.KG (http://www.immo-digital.com) sagt: "Künstliche Intelligenz ist mehr als Siri und Alexa. Und deutlich mehr, als das Programme Gesichter erkennen und das Smartphone entsperren. Vielmehr ist KI eine selbstlernende Technik, die in der Lage ist, riesige Datenmengen zu ordnen, Lösungen zu finden und Prozesse effizienter zu machen."

Künstliche Intelligenz und Transaktionen

Vor allem im Ordnen von Daten und im Finden von Lösungen liegt der große Vorteil für die Immobilienwirtschaft. Denn diese produzieren erfahrungsgemäß riesige Datenmengen. Um die künstliche Intelligenz hier nutzbar zu machen, beispielsweise um Verträge auszulesen und zu bewerten, muss zunächst eine entsprechende Systematik programmiert werden. Und an der Stelle ist nach wie vor die menschliche Intelligenz gefragt. Die Qualität des Inputs des menschlichen Bedieners ist letztlich für die Qualität des Programms in entscheidendem Maße verantwortlich. Doch wo ist der Einsatz von KI sinnvoll und wird tatsächlich schon umgesetzt? Hier sei zunächst die schnellere Dokumentenprüfung genannt, etwa bei Transaktionen in der Informationsverwaltung, beispielsweise von großen Immobilienportfolios. In Praxi bedeutet das, dass vor einer Transaktion alle relevanten Informationen gebündelt und analysiert, eine Vielzahl an Verträgen so geprüft und zusammengefasst werden. In der Konsequenz entlastet das Mitarbeiter und schafft freie Ressourcen für neue Aufgaben. KI beschleunigt somit vor allem bei großen Transaktionen das Tempo in beträchtlichem Umfang.

Künstliche Intelligenz und Datensicherheit

Global betrachtet fehlt KI in der Immobilienwirtschaft derzeit dennoch der große Durchbruch. Ein Grund dafür liegt sicher in dem stark spezialisierten Markt. Start-ups etwa, die AI-Lösungen entwickeln, tun dies nur für sehr spezielle Nischen, sodass es an umfassenden Lösungen mangelt. Zudem ist das Angebot an AI-Lösungen speziell für die Immobilienbranche noch übersichtlich und darüber hinaus sind diese häufig fehleranfällig.
Ein weiterer Grund liegt in der Datensicherheit. Wo sensible Geschäftsdaten durch künstliche Intelligenz verarbeitet werden, spielt die Sicherheit der Daten eine große Rolle. Vor allem, weil die meisten Programme der künstlichen Intelligenz entweder über eine Public Cloud oder durch die Installation auf dem eigenen Server integriert werden.
Sichere Public-Cloud-Konzepte, deren Server sich in Deutschland befinden und damit unter deutsches Recht fallen, dürften allerdings Bedenken in Bezug auf mangelnde Sicherheit eindämmen. Zumal nach Einschätzung von Experten AI-Technologien in der Immobilienwirtschaft kurz- bis mittelfristig stark auf dem Vormarsch sein werden. Christian Giesler erklärt abschließend: "Auch die digitalen Möglichkeiten in der Immobilienvermarktung, wie beispielsweise innovative Apps (http://www.apposee.com), setzen sich nach anfänglicher Skepsis immer mehr durch. So bleibt es spannend, die Entwicklung von KI im Umfeld der Immobilienwirtschaft im Blick zu behalten. Ich vermute, sie wird in naher Zukunft große Bedeutung erlangen."




------------------------------

Pressekontakt:

Gesekus.Communication
Frau Marion Döbber
Kiliansgraben 15
99974 Mühlhausen

fon ..: 03601 813301
web ..: http://www.gesekus.com
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1045792
 838

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Immobilienwirtschaft und künstliche Intelligenz - real oder Zukunftsmusik?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Immo Digital GmbH & Co.KG

Bild: Branding: Starke Marken und digitale Strategien öffnen Märkte Bild: Branding: Starke Marken und digitale Strategien öffnen Märkte 
Branding: Starke Marken und digitale Strategien öffnen Märkte 
Trends in der Immobilienvermarktung folgen verstärkt einer starken Markenbildung, um sich auf dem Markt zu behaupten und neue Zielgruppen zu erreichen. ------------------------------ Hannover/Braunschweig, 13.12.2018. Nur starke Marken überzeugen, das wissen Marketingstrategen. Doch was bedeutet dies genau? Wie verläuft der Aufbau und die Entwicklung einer Marke? Christian Giesler, CEO von Immo.Digital erläutert: "Eine Marke muss klar positioniert sein. Dazu ist die Definition von den konkreten und spezifischen Markenwerte unabdingbar. Vor a…
Bild: Apps haben bei mobilen Nutzern die Nase vornBild: Apps haben bei mobilen Nutzern die Nase vorn
Apps haben bei mobilen Nutzern die Nase vorn
Wozu Apps? Ich habe doch eine Website für mein Unternehmen - eine Äußerung, die immer wieder auftaucht. Doch Apps haben gegenüber der klassischen Website viele Vorteile für die Nutzer. ------------------------------ Hannover/Braunschweig, 12. September 2018. Heutzutage ein Muss: Ein digitaler Auftritt - am besten ein professioneller, der für mobile Endgeräte optimiert ist, denn inzwischen surft die Mehrzahl der User auf dem Smartphone im Internet. Und das in Apps und über den Browser. Apps verfügen dabei im Vergleich zur klassischen Webseite…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kennen Sie den Wert Ihrer Daten?Bild: Kennen Sie den Wert Ihrer Daten?
Kennen Sie den Wert Ihrer Daten?
… agieren. Doch wie generiert man aus Daten Informationen und wie werden diese Informationen zu Wissen? Das Schlagwort KI – Künstliche Intelligenz ist keine Zukunftsmusik mehr, sondern findet in immer mehr mittelständischen Unternehmen Einzug. Der 10. Nürnberger Unternehmer-Kongress hat dazu ausgewiesene Experten eingeladen und diskutiert dieses Thema …
Bild: Immofrauen verleihen unter der Schirmherrschaft von Bundesministerin Klara Geywitz NachwuchsförderpreisBild: Immofrauen verleihen unter der Schirmherrschaft von Bundesministerin Klara Geywitz Nachwuchsförderpreis
Immofrauen verleihen unter der Schirmherrschaft von Bundesministerin Klara Geywitz Nachwuchsförderpreis
München, 7. Oktober 2024. Zum elften Mal zeichnete der Verein „Frauen in der Immobilienwirtschaft e. V.“ auf der EXPO REAL 2024 herausragende Absolventinnen immobilienwirtschaftlicher Studiengänge mit dem renommierten Ingeborg-Warschke-Nachwuchsförderpreis aus. Die diesjährige Preisverleihung fand wieder unter der Schirmherrschaft von Klara Geywitz, …
Neue Förderinitiative: Künstliche Intelligenz und ihr Einfluss auf die Gesellschaft von morgen
Neue Förderinitiative: Künstliche Intelligenz und ihr Einfluss auf die Gesellschaft von morgen
… sind beispielsweise Computerprogramme, die eigenständig Funktionen erlernen und deren Verhalten damit von seinen Konstrukteuren nicht mehr vollständig nachvollziehbar ist, längst keine Zukunftsmusik mehr. Die Chancen und Risiken, die mit dieser Art Entwicklungen einhergehen könnten, sind zum heutigen Zeitpunkt nur schwer abzuschätzen. Ähnlich verhält …
Bild: PROdigitalTV: Medienfrühstück in Wien am 14. Juni 2023 zeigt neue Trends in MedienwirtschaftBild: PROdigitalTV: Medienfrühstück in Wien am 14. Juni 2023 zeigt neue Trends in Medienwirtschaft
PROdigitalTV: Medienfrühstück in Wien am 14. Juni 2023 zeigt neue Trends in Medienwirtschaft
… Anwendungsfelder vorgestellt, sowie die Auswirkungen der KI auf das Medien- und Urheberrecht. Weiteres Thema war der Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur und seine Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft. Das ORS-Team mit Geschäftsführer Norbert Grill und Barbara Antensteiner-Dietl, Key Account Managerin New Media, beschäftigten sich mit dem Thema „Mediennutzung im Wandel: …
Bild: Die richtigen Mitarbeiter gewinnen und haltenBild: Die richtigen Mitarbeiter gewinnen und halten
Die richtigen Mitarbeiter gewinnen und halten
… Weil diese Verfahren häufig kostenintensiv und nicht immer optimal auf Wohnungsunternehmen zugeschnitten sind, bietet die BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e.V. eine Inhouse-Schulung zur eigenen Durchführung von Potenzialanalysen an. Sie befähigt Personalverantwortliche im Unternehmen, Eignungsfeststellungsverfahren und Anforderungsniveaus für …
20. Ordentliche Mitgliederversammlung von HESSENMETALL Bezirksgruppe Rhein-Main-Taunus e.V.
20. Ordentliche Mitgliederversammlung von HESSENMETALL Bezirksgruppe Rhein-Main-Taunus e.V.
… modernes Arbeitszeitrecht, das die Interessen der Tarifpartner – Arbeitgeber und Arbeitnehmer – gleichermaßen berücksichtigt. „Für unsere Mitglieder ist Industrie 4.0 keine Zukunftsmusik mehr. Sie stecken bereits mitten im Strukturwandel der digitalen Transformation. Wir brauchen daher ein zukunftsfähiges Arbeitszeitrecht, das einen stabilen Rahmen mit …
Bild: Investitionschancen durch die Verbindung von Industrie 4.0 und Künstlicher IntelligenzBild: Investitionschancen durch die Verbindung von Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz
Investitionschancen durch die Verbindung von Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz
Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz sind keine Zukunftsmusik, sondern die Realität von heute. Für Anleger bietet sich eine gute Gelegenheit, in die Vorreiter dieser Technologien zu investieren. Die moderne industrielle Landschaft befindet sich an einem Wendepunkt, und Begriffe wie Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz (KI) sind längst mehr als …
Bild: Fokus auf Digitalisierung & Ehrenamt: Der Digital Summit 2020 in PapenburgBild: Fokus auf Digitalisierung & Ehrenamt: Der Digital Summit 2020 in Papenburg
Fokus auf Digitalisierung & Ehrenamt: Der Digital Summit 2020 in Papenburg
… kommt, wer bleibt, und jetzt?“ über Chatbots, Deep Learning und selbstfahrende Autos. Im Anschluss zeigen Unternehmen aus der Region, dass diese Technologien keine Zukunftsmusik sind, sondern in verschiedenen Branchen bereits erfolgreich integriert werden konnten. Neben Dr. Paul Meyer, CIO der Meyer Werft in Papenburg, berichten auch Ingo Beimdiek, …
Bild: Assistenz 5.0 im KI-Zeitalter: Mit digitalen Tools effizienter arbeiten, 12./13. Februar 2025Bild: Assistenz 5.0 im KI-Zeitalter: Mit digitalen Tools effizienter arbeiten, 12./13. Februar 2025
Assistenz 5.0 im KI-Zeitalter: Mit digitalen Tools effizienter arbeiten, 12./13. Februar 2025
Die Arbeitswelt verändert sich ständig – und besonders im Bereich der Assistenz sind digitale Tools und Künstliche Intelligenz (KI) längst keine Zukunftsmusik mehr. Um in der modernen Arbeitsumgebung effizient zu arbeiten, müssen Assistenzkräfte nicht nur Schritt halten, sondern die vorhandenen digitalen Möglichkeiten gezielt steuern. Genau hier setzt …
Zukunft Digital: Immobilien gepaart mit Technologie
Zukunft Digital: Immobilien gepaart mit Technologie
… fortschreitende Digitalisierung zieht sich durch alle Bereiche der Gesellschaft, privat und wirtschaftlich. Zahlreiche Entwicklungen und Einsatzmöglichkeiten neuer Technologien verändern die Immobilienwirtschaft. Die digitale Transformation ist spürbar in der Vernetzung der technischen Gebäudeausstattung. Smart Building und Smart Home heißt die Zukunft. …
Sie lesen gerade: Die Immobilienwirtschaft und künstliche Intelligenz - real oder Zukunftsmusik?