openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Startups helfen der Baubranche beim Umdenken

16.04.201919:29 UhrIT, New Media & Software
Bild: Startups helfen der Baubranche beim Umdenken
Die TECH IN CONSTRUCTION 2018. Das Spin-off TICx findet am 21. Mai 2019 in Frankfurt am Main statt.
Die TECH IN CONSTRUCTION 2018. Das Spin-off TICx findet am 21. Mai 2019 in Frankfurt am Main statt.

(openPR) Berlin, 16.04.2019. Die Bauwirtschaft erfreut sich von Jahr zu Jahr weiter steigender Wachstumsraten. Doch die Produktivität stagniert und verhindert damit die dringend notwendige Effizienzsteigerung. Denn aufgrund des Fachkräftemangels ist dies die einzige Möglichkeit, die hohen Auftragsbestände reduzieren zu können. Somit zwingen die angespannte Fachkräftesituation und der wachsende Wettbewerbsdruck die Unternehmen, sich mit dem Thema Digitalisierung auseinander zu setzen. Startups helfen, die Innovationen voranzutreiben und in den Bauunternehmen nachhaltig zu verankern. Die Startup-Messe TECH IN CONSTRUCTION am 15./16. November 2019 in Berlin und zuvor schon der Ableger TICx am 21. Mai 2019 in Frankfurt/Main vernetzen die klassische Bauwirtschaft mit den innovativen Startups.



Die Baukonjunktur boomt. Viele Bauunternehmen können sich vor Aufträgen kaum retten. Jedes Jahr erzielt die Bauwirtschaft wieder neue Wachstumsraten. Kurzum: Der Branche geht es richtig gut. Gleichzeitig fehlt dadurch allerdings auch die Notwendigkeit zur Veränderung. Denn eines ist sicher: Die Produktivitätssteigerung am Bau ist so gering wie in keiner anderen Branche. Doch der steigende Fachkräftemangel zwingt auch die Bauwirtschaft mittlerweile zum Umdenken. Denn wenn Arbeitskräfte fehlen und Kapazitäten nur schwer aufgebaut werden können, müssen die begrenzten personellen Ressourcen effizienter eingesetzt werden. Digitale Tools auf mobilen Endgeräten können dabei helfen. Doch oftmals fehlen in den Bauunternehmen das Know-how und die Kompetenz, sowie der Mut, neue Wege zu gehen.

Startups revolutionieren die Bauwirtschaft

Genau hier setzen Startups an und bieten innovative Lösungen für die Optimierung im Bauablauf. Mit frischer Energie und unkonventionellen Ideen haben sie einen anderen Blickwinkel als traditionelle Softwarehäuser oder gar die eigene IT-Abteilung in der Bauwirtschaft. Diese “Unbefangenheit” zeichnet die Innovationskraft aus und ermöglicht neues Denken. Ob alternative Geschäftsmodelle oder Automatisierung, digitale Software-Lösungen oder innovative Hardware - immer neue Startups entwickeln speziell für die Baubranche. Unter der Kategorie “ConstructionTech” entsteht aktuell ein Ökosystem, das der Bauwirtschaft eine Vielzahl an Verbesserungsinnovationen bietet.

Die TECH IN CONSTRUCTION präsentierte erstmals Startups aus der Gattung ConstructionTech

Genau diese Innovationen wurden im vergangenen Jahr erstmals auf der Startup-Messe TECH IN CONSTRUCTION in Berlin der breiten Fachöffentlichkeit präsentiert. Unter der Schirmherrschaft des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie (HDB), des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), der Fachgemeinschaft Bau Berlin-Brandenburg und der Handwerkskammer Berlin präsentierten 44 Startups aus vier europäischen Ländern ihre Lösungen. Auf 800 m² wurden dabei zahlreiche Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Prozess, Support, Smart und Energie gezeigt.


In diesem Jahr wird die Startup-Messe noch größer und internationaler

Auch in diesem Jahr wird dieses Format fortgesetzt. Erstmals sind dafür sogar zwei unterschiedliche Formate für die Startups in der Bauwirtschaft vorgesehen. Die TICx findet am 21. Mai 2019 in Frankfurt am Main statt und fokussiert sich auf strategische Partnerschaften und Investitionen. Hersteller und Händler der Bauwirtschaft, aber auch institutionelle Anleger und Venture Capital Unternehmen erhalten die Möglichkeit, die Startups in exklusiver Atmosphäre kennenzulernen. Dabei können Kooperationen und Beteiligungen durch die Bauzulieferindustrie ausgelotet werden. Tickets zum Preis von 499 Euro sind ab 01. April 2019 auf der Homepage https://www.tech-in-construction.de buchbar. Die TICx in Frankfurt/Main wird von der Redaktion Meistertipp.de und dem eBusiness-Spezialisten nexmart ausgerichtet.

Am 15. und 16. November findet erneut die große Anwendermesse TECH IN CONSTRUCTION in Berlin statt, zu der Architekten, Bauingenieure, Handwerker, Bauunternehmer und sonstige am Bau Beteiligte erwartet werden. Auf 2.500 m² werden bis zu 120 internationale Startups erwartet. Die Startup-Messe TECH IN CONSTRUCTION in Berlin wird von der Redaktion Meistertipp.de veranstaltet. Tickets aus den Kategorien „Anwender“, „Berater“ und „Investoren“ sind Mitte September 2019 erhältlich.

TICx
Startup-Messe für strategische Partnerschaft
Zielgruppe: Hersteller, Händler, Investoren
21. Mai 2019 in Frankfurt/Main

TECH IN CONSTRUCTION
Startup-Messe für Innovationen in der Baubranche
Zielgruppe: Architekten, Bauingenieure, Handwerker, Bauunternehmer
15. + 16. November 2019 in Berlin

Unterstützt durch den Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB), das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk am Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), die Fachgemeinschaft Bau Berlin-Brandenburg und die Handwerkskammer Berlin.

https://www.tech-in-construction.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1045715
 687

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Startups helfen der Baubranche beim Umdenken“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von nexMart GmbH & Co. KG

nexMart kooperiert mit TecCom
nexMart kooperiert mit TecCom
Teilnehmer beider Plattformen können in Zukunft auch beim jeweils anderen Partner bestellen Stuttgart, 9. Juni 2008 - Die nexMart GmbH & Co. KG, Stuttgart, kooperiert mit der TecCom GmbH, Ismaning, beim Bestelldatenaustausch und der Rückübermittlung der Nachrichtentypen Auftragsbestätigung, Lieferavis und Rechnung. "Durch die Kooperation mit TecCom erweitert sich für die Händler das Produktspektrum, welches sie über nexMart bestellen können, erheblich", sagt Andreas Vorig, Geschäftsführer der nexMart GmbH & Co. KG, Stuttgart. TecCom ist di…
Bild: E-Business im Detail auf dem nexMart Branchentag 2008 in Frankfurt/MainBild: E-Business im Detail auf dem nexMart Branchentag 2008 in Frankfurt/Main
E-Business im Detail auf dem nexMart Branchentag 2008 in Frankfurt/Main
Stuttgart, 04. Juni 2008 - Am 5. Mai 2008 trafen sich die Lieferanten der Branchen Werkzeuge, Beschläge, Eisenwaren, Gartengeräte und des technischen Bedarfs beim nexMart Branchentag in Frankfurt/Main. Das nexMart Team um Geschäftsführer Andreas Vorig präsentierte nicht nur Neuheiten zum digitalen Nachrichtenaustausch via Fax2EDI und Scanneranbindung sondern auch den nexMart Datenserver zur Produktdatenversorgung des Handels. Diese Themen sowie die Rechnungsversendung mit digitaler Signatur wurden in Workshops detailliert betrachtet. Gastredn…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Immobilien-Projektentwickler fordert geschlossene Materialkreisläufe im HochbauBild: Immobilien-Projektentwickler fordert geschlossene Materialkreisläufe im Hochbau
Immobilien-Projektentwickler fordert geschlossene Materialkreisläufe im Hochbau
Baubranche ist weltweit für ein Viertel aller CO2-Emissionen verantwortlich / Verwertung von Altbaustoffen ist überwiegend Downcycling statt Recycling / Öffentliche Hand könnte Einsatz von Recyclingmaterial zur Bedingung bei Ausschreibungen machen / Revitalisierung von Immobilien spart 60 Prozent Primärrohstoffe und CO2 München, 16. Dezember 2019. Demographischer …
Bild: Building the Bridge: Leitlinien der 2. Welle der Open InnovationBild: Building the Bridge: Leitlinien der 2. Welle der Open Innovation
Building the Bridge: Leitlinien der 2. Welle der Open Innovation
… Modelle und Maßnahmen für nachhaltige Innovationsarbeit zu entwickeln. Die zweite Welle der Open Innovation hat begonnen. Das bestätigen über 30 Gespräche mit Startups, traditionellen Unternehmen und sogenannten Ecosystems, die im Rahmen dieser Studie deutschlandweit geführt wurden. Die Ergebnisse aus den Gesprächen mit allen relevanten Akteuren wurden …
Bild: Disruption stärkt den BauBild: Disruption stärkt den Bau
Disruption stärkt den Bau
… Digitalisierung und Disruption. Abseits etablierter Marktmechanismen entwickeln sich Neuerungen und Methoden, die bestehenden Systemen Konkurrenz machen. Doch was bedeutet das für die Baubranche? So können am Beispiel des Schweizer Startups HAUSMACHER Franchise AG erfahrene Baufachleute durch eine Community und das Baukostenlabor leicht selbst zum Generalunternehmer …
Digitalisierung am Bau: Ist die Branche bereit für einen höheren Grad an Transparenz?
Digitalisierung am Bau: Ist die Branche bereit für einen höheren Grad an Transparenz?
Experten sind der Meinung: Die Baubranche in Deutschland ist innovativ, scheut aber den Erfahrungsaustausch und die Datenoffenheit München, 02. November 2016 – Durch die Generierung, Sammlung und Analyse von digitalen Daten kann mehr Transparenz entstehen. Für die Baubranche, die sich derzeit auf dem Weg in die digitale Welt befindet, ist dies ein Stressfaktor. …
Bild: Inpera gewinnt Johannes Lensges, ex-Bereichsleiter hagebau und Richard Liehmann, ex-Coo von NukiBild: Inpera gewinnt Johannes Lensges, ex-Bereichsleiter hagebau und Richard Liehmann, ex-Coo von Nuki
Inpera gewinnt Johannes Lensges, ex-Bereichsleiter hagebau und Richard Liehmann, ex-Coo von Nuki
… neuen Geschäftsmodellen und einem breitgefächerten Netzwerk auf der anderen Seite verfolgen sie nun gemeinsam das Ziel, einen Paradigmenwechsel in der Baubranche einzuleiten. Während die hohe Nachfrage nach Wohn-, Geschäfts- und Infrastrukturgebäuden mancherorts prekäre Auswirkungen auf die Marktpreise hat, stagniert die Produktivität der Baubranche …
Bild: Gewinner bekannt: ELSAs zweiter Industry Call vertieft Verbindung zwischen KI-Forschung und WirtschaftBild: Gewinner bekannt: ELSAs zweiter Industry Call vertieft Verbindung zwischen KI-Forschung und Wirtschaft
Gewinner bekannt: ELSAs zweiter Industry Call vertieft Verbindung zwischen KI-Forschung und Wirtschaft
… Gewinner des Industry Calls kommen aus unterschiedlichen Bereichen und stammen aus ganz Europa: Kiin AI (Gesundheitsbranche, aus Großbritannien), LightMirror (Baubranche, aus Litauen), ReqCon (Baubranche, aus Belgien), Starlab Neuroscience (Gesundheitsbranche, aus Spanien), Trace Labs (Gesundheitsbranche, aus Slovenien), VERTLINER (Robotik, aus Griechenland), …
Bild: THE GROW Roadshow legt grandiosen Auftakt hin!Bild: THE GROW Roadshow legt grandiosen Auftakt hin!
THE GROW Roadshow legt grandiosen Auftakt hin!
… Gewinner wählen durfte. Die USA-Experten KD Global, der nachhaltige QR-Code Ingootag, das clevere Training von ForSports, Car-Sharing Startup MeinAutoAbo und Axicus, eine App für die Baubranche, gaben sich alle Mühe die Zuschauer zu überzeugen. Als Sieger ging sehr deutlich Axicus hervor. Das Gewinner-Startup jeder Show darf beim großen Finale in Landshut …
Bild: ecogift - eine nachhaltige GeschenkboxBild: ecogift - eine nachhaltige Geschenkbox
ecogift - eine nachhaltige Geschenkbox
Das in Göppingen beheimatete StartUp ecogift hat mit einer nachhaltigen Geschenkbox eine Alternative zu unpersönlichen Gutschein oder Bargeld Geschenken geschaffen. Bereits über 15 StartUps haben ihre Produkte in den Geschenkboxen platziert. Das Ziel ist es, das verschenken eines persönlichen und spannenden Geschenks wieder einfacher zu machen, denn …
Bild: Alberto Mattle über die „graue Energie“ in der BaubrancheBild: Alberto Mattle über die „graue Energie“ in der Baubranche
Alberto Mattle über die „graue Energie“ in der Baubranche
… Federn weg, um es anschließend in der eigenen Küche in ein Spiegelei zu verwandeln.Alberto Mattle weiß: „Energieaufwand und „graue Energie“ spielen auch in der Baubranche eine wichtige Rolle und bilden einen Teil der weltweiten Treibhausgasemissionen. Bei der Verteilung der „grauen Energie“ auf die unterschiedlichen Gewerke eines Gebäudes ist deutlich …
Onlinekalkulation von Hausbauprojekten
Onlinekalkulation von Hausbauprojekten
Disruption verändert etablierte Marktmechanismen und macht bestehenden Systemen Konkurrenz. Auch in der Baubranche gehen erste Startups neue Wege. So wird es auf der Homepage der Schweizer HAUSMACHER Community zum ersten mal Bauinteressenten ermöglicht, die kompletten Baukosten zu einem Einfamilienhaus selbst online zu ermitteln.http://hausmacher.de/ich-will-bauen Das …
Sie lesen gerade: Startups helfen der Baubranche beim Umdenken