openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Autonome Autos und Uber – Mit Verlusten in die mobile Zukunft

16.04.201919:49 UhrTourismus, Auto & Verkehr

(openPR) von 15.04.19 Jürgen Vagt
Uber ist ja bekanntermaßen eine Ridesharing-Plattform, wo die bezahlte Mitfahrt organisiert wird. Also Autobesitzer bieten Sie Ihr Fahrzeug an und Sie können als registrierter Nutzer diese Möglichkeit nutzen, um mittels eines Autos von A nach B zu kommen. Allerdings nicht als Deutscher oder Deutsche, denn deutsche Gerichte haben das Geschäftsmodell aufgrund des deutschen Personenbeförderungsgesetzes in Deutschland sehr beschränkt. In Teilen von Lateinamerika und Mittelamerika ist Uber allerdings heute schon die Personenbeförderung Nummer Eins und weltweit sind 91 Millionen Nutzer registriert und nun soll Kapital an der Börse eingesammelt werden. Die deutsche Journaille zweifelt an der Nachhaltigkeit des Geschäftsmodels, also laut der Süddeutschen wird Uber nie Geld verdienen. https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/fahrdienstvermittler-uber-verluste-verluste-verluste-1.4408118


Es könnte natürlich so kommen, aber so wie Amazon weltweit den Einzelhandel niedergewalzt hat, könnte Uber die professionelle Personenbeförderung niederwalzen.

Verluste stören die US-Börse nicht

Wie jedes Start up hat Uber am Anfang massive Verluste und gegenwärtig investiert Uber 1,1 Milliarden Dollar in die Entwicklung des autonomen Autos und die viel beschworenen automatisierten Flugtaxis. 1,1 Milliarden sind zwar nur die Portokasse von Google, aber immerhin.
In der letzten Finanzierungsrunde war Uber 76 Milliarden Dollar wert und mit dem Börsengang soll Aktien im Wert von 10 Milliarden Dollar verkauft werden und das würde dann in Etwa eine Bewertung von 90 bis 100 Milliarden Dollar entsprechen. Das Unternehmen hatte unter dem Firmengründer und langjährigen Chef Travis Kalanick ein schlechtes Image, aber Uber hat eben auch schon 1,5 Milliarden abgerechnete Fahrten in einem Quartal. Und Amazon hat 20 Jahren gebraucht, um profitabel zu werden und diesen langen Atmen hat man an den amerikanischen Aktienmarkt schon, aber eben nicht in Deutschland und daher haben wir als Deutsche keine digitalen Weltmarktführer. Hier geht es um das automatisierte Autofahren und nicht um Aktienempfehlungen. In der Podcast Reihe von Jürgen Vagt: Die Zukunftsmobilisten: http://automatisiertes-auto.de/autonome-autos-in-den-usa-dr-sven-beiker-standford-university-bei-den-zukunftsmobilisten/ wurde ein interessantes Argument gemacht, denn bislang hat Uber einen riesigen Wettbewerbsvorteil in der Mobilität, weil Uber nur Grenzkosten anlegen muss. Die Autos sind ja bereits nur von den Anbietern auf der Plattform bezahlt worden und müssen nicht von Uber bezahlt werden. Damit hat Uber einen massiven Vorteil gegenüber den Autoherstellern, die automatisierte Roboter-Taxi Flotten in den Markt bringen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1045618
 674

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Autonome Autos und Uber – Mit Verlusten in die mobile Zukunft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von elektroautovergleich.org / Jürgen Vagt

Elektromobilität ökonomisch betrachtet - Nr. 101 Thomas Puls (Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V.)
Elektromobilität ökonomisch betrachtet - Nr. 101 Thomas Puls (Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V.)
von Jürgen Vagt 12.11.20 heute begrüßte ich Thomas Puls von Institut der deutschen Wirtschaft http://elektroautovergleich.org/willkommen-bei-der-podcastreihe-die-zukunftsmobilisten/ und der studierte Volkswirt gab erstmal einen Überblick über die verschiedenen Antriebsarten. Seit 18 Jahren begleitet Herr Thomas Puls https://www.iwkoeln.de/institut/personen/detail/thomas-puls.html die Mobilitätswirtschaft und es gab immer wieder neue Antriebskonzepte, aber wenn man im November 2020 sich umschaut. Dann gibt es den batterie- elektrischen Antrieb…
Elektromobilität und Umweltschutz – Nr. 100 Dorothee Saar (Deutsche Umwelthilfe)
Elektromobilität und Umweltschutz – Nr. 100 Dorothee Saar (Deutsche Umwelthilfe)
vom 27.10.20 Jürgen Vagt heute kamen wieder mal die Umweltverbände bei den Zukunftsmobilisten http://elektroautovergleich.org/willkommen-bei-der-podcastreihe-die-zukunftsmobilisten/ zu Wort , weil Dorothee Saar von der Umwelthilfe https://www.duh.de/pressematerial/die-koepfe-der-duh/ zu Gast war. Die Umwelthilfe spielte während des Dieselskandals eine zentrale Rolle und für die gesamte Gesellschaft war der Dieselskandal eine Landemarke. Selbst den automobilen Laien war klar, dass der Diesel kein Potenzial mehr hat, um die schärfer werdende U…

Das könnte Sie auch interessieren:

Autonomes Autofahren als Innovation – Prof. Dr. Gunter Dueck bei den Zukunftsmobilisten
Autonomes Autofahren als Innovation – Prof. Dr. Gunter Dueck bei den Zukunftsmobilisten
… 25 Jahre Chef-Technologe bei IBM. In den letzten Jahren ist er durch seine Keynotes auf diversen Konferenzen bekannt geworden. Seit mehreren Jahren bringt er autonomes Fahren als Beispiel von innovativen Technologien und er wird als Protagonist dieser Zukunftstechnologie wahrgenommen, wobei Gunter Dueck nicht als Fanboy dieser Technologie gesehen werden …
Elektromobilität in Städten - Nr. 99 Prof. Dr.-Ing. Johannes Schlaich (Beuth Hochschule Berlin)
Elektromobilität in Städten - Nr. 99 Prof. Dr.-Ing. Johannes Schlaich (Beuth Hochschule Berlin)
… elektrischen Kompaktwagen für 30000 – 40000 € bekommt und eben so ein Fahrzeug hat schon ein Reichweite von 350 – 400 Kilometer. Automatisiertes Fahren und die Verkehrsteuerung Das autonome Fahren kommt mit 7 Meilen Stiefeln und in Phoenix ( Arizona) fahren die ersten Roboter-Taxis und sind für die Öffentlichkeit nutzbar. Laut Prof. Dr.-Ing. Johannes …
Bild: Selbstfahrende Autos: Estland gibt beim autonomen Fahren GasBild: Selbstfahrende Autos: Estland gibt beim autonomen Fahren Gas
Selbstfahrende Autos: Estland gibt beim autonomen Fahren Gas
Estland / Köln, 15. März 2017: Estnische Regierungskreise ließen vergangene Woche verlautbaren, dass sie den Straßenverkehr des Landes für Testfahrten zum autonomen Fahren freigeben. „Estlands Vorteile sind die Schnelligkeit und Flexibilität der gesetzgebenden Organe, die Einführung des 5G-Funknetzes im Jahr 2018 sowie eine hohe Kompetenz und Wehrhaftigkeit …
Umfrage zu selbstfahrenden Autos gestartet
Umfrage zu selbstfahrenden Autos gestartet
Im Projekt KI4ROBOFLEET sollen potenzielle Nutzer autonomer Fahrzeuge zu ihrer Erwartungs­haltung befragt werden. Welche Einsatzszenarios für selbstfahrende Fahrzeuge sind denkbar und wie müssen Systeme aussehen, die deren Einsatz optimieren? In der aktuellen Umfrage im Projekt »KI4ROBOFLEET« befragt das Fraunhofer IAO noch bis Anfang 2020 potenzielle …
Autonome Autos und der Bund - Thomas Jarzombek bei den Zukunftsmobilisten
Autonome Autos und der Bund - Thomas Jarzombek bei den Zukunftsmobilisten
… innerhalb des Bundesministeriums Wirtschaft und Energie für Luft – und Raumfahrt. Heute war Thomas Jarzombek zu Gast bei den Zukunftsmobilisten. Wir sprachen über die gegenwärtige Gesetzeslage fürs autonome Autofahren und die Gesetzgebung aus dem Jahr 2018. Der Bund hat im Januar des Jahres 2018 die Stufe 4 des autonomen Autofahrens erlaubt und die Wiener …
Autonome Autos und Start ups - Stefan Jenzowsky (Kopernikus) bei den Zukunftsmobilisten
Autonome Autos und Start ups - Stefan Jenzowsky (Kopernikus) bei den Zukunftsmobilisten
… Unternehmensgründung Kopernikus Automotive vor. Als langjähriger Manager hat sich entschieden zusammen mit Tim von Tönne Kopernikus Automotive zu gründen, hier soll eine Software für das autonome Auto entwickelt werden. Das Gespräch kam schnell auf die drei Hardwareplattformen beim autonomen Auto und Kopernikus Automotive setzt auf Nvida und ist schon langjähriger …
Bild: Elon Musk: KI und autonome Technologien - Der Ruf nach WeltmachtBild: Elon Musk: KI und autonome Technologien - Der Ruf nach Weltmacht
Elon Musk: KI und autonome Technologien - Der Ruf nach Weltmacht
… dieser Revolution steht SolarBank (NASDAQ: SUUN), ein Unternehmen, das die Energie liefern will, die für Innovationen wie künstliche Intelligenz und autonome Technologien, für die Figuren wie Elon Musk eintreten, erforderlich ist. SolarBank's dualer Fokus auf erneuerbare Energieproduktion und fortschrittliche Energiespeicherlösungen macht das Unternehmen …
Elektroautos im Ebook - Das selbstfahrende Auto!
Elektroautos im Ebook - Das selbstfahrende Auto!
von Jürgen Vagt 03.02.19 Seid 2015 ist das autonome Autofahren in aller Munde und ist das Top-Zukunftsthema der Automobilwirtschaft. Verglichen mit der Elektromobilität etabliert sich das autonome Autofahren bedeutend schneller, weil die Softwarekonzerne ihr Entwicklungstempo durchsetzen. Das Ebook beschreibt die historischen Anfänge der Fahrassistenzsysteme …
Bild: Zukunft der Taxibranche / Kai Whittaker MdB im Gespräch mit Taxi-HollBild: Zukunft der Taxibranche / Kai Whittaker MdB im Gespräch mit Taxi-Holl
Zukunft der Taxibranche / Kai Whittaker MdB im Gespräch mit Taxi-Holl
… großen Kongressen schmerzt uns sehr“, so Holl.Großes Interesse zeigte der mittelbadische CDU-Politiker auch an der Zukunft der Mobilitätsbranche. „Ich rechne fest damit, dass das autonome Fahren langfristig einen Siegeszug antreten wird. Gerade für den ländlichen Raum besteht darin eine große Chance. Hier halte ich den Individualverkehr auch in Zukunft …
GPS-Tracker für Autos: Ein wachsender Trend in der Fahrzeugüberwachung
GPS-Tracker für Autos: Ein wachsender Trend in der Fahrzeugüberwachung
… sichererem und effizienterem Fahren führt. Dies kann langfristig zu einer Reduzierung von Verkehrsunfällen und einer Verbesserung der allgemeinen Verkehrssicherheit beitragen. Zukunftsvision: Autonome Fahrzeuge und GPS-Tracking In der Ära der autonomen Fahrzeuge wird GPS-Tracking eine noch zentralere Rolle spielen. Autonome Fahrzeuge werden auf präzise …
Sie lesen gerade: Autonome Autos und Uber – Mit Verlusten in die mobile Zukunft