openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Interview: Digitale Verzahnung von Vertrieb & Einkauf sichert Systemhäusern Wettbewerbsvorteile

08.04.201908:54 UhrIT, New Media & Software
Bild: Interview: Digitale Verzahnung von Vertrieb & Einkauf sichert Systemhäusern Wettbewerbsvorteile
Benjamin Mund, Mitbegründer und Geschäftsführer ITscope GmbH
Benjamin Mund, Mitbegründer und Geschäftsführer ITscope GmbH

(openPR) Mit der ITscope B2B Suite hat die Karlsruher ITscope GmbH ein integratives, digitales Tool für Vertrieb und Einkauf bei Systemhäusern entwickelt. Im Interview erläutert ITscope-Mitgründer und Geschäftsführer Benjamin Mund die Herausforderungen des B2B-Vertriebs und wie diese durch Automation und Integration gelöst werden können.



Frage: Sie haben sich mit Ihrer neuen Lösung den speziellen Herausforderungen von Systemhäusern mit B2B-Fokus angenommen. Wie kam es dazu?

Mund: Wir entwickeln seit 15 Jahren digitale Lösungen für den Channel und stehen in einem sehr aktiven Austauschverhältnis mit unseren Kunden. Dabei haben wir beobachtet, dass sich der Vertrieb bei Systemhäusern sehr häufig mit unverhältnismäßig vielen Inbound-Angelegenheiten aufhält. Er benötigt aber vor allem das Outbound-Geschäft, um zu wachsen. Auch sind Folgeabläufe zu einer Bestellung oft mit manueller Arbeit verknüpft, die unnötig Ressourcen schluckt. Einige unserer bestehenden Kunden sind mit genau diesen Problemen zu uns gekommen. Also haben wir kollaborativ ein digitales Verkaufswerkzeug entwickelt, das Systemhäusern einen deutlich effizienteren Vertrieb ermöglicht und die Brücke zur anschließenden Beschaffung digital schlägt.

Frage: Mit der ITscope B2B Suite lassen sich individuelle Kundenshops aufsetzen. Shoplösungen gibt es einige — haben diese etwa ein Problem?

Mund: Gängige Shopsysteme sind meist rein auf die Anforderungen von B2C-Kundschaft ausgelegt und nicht auf die Besonderheiten des B2B-Vertriebs vorbereitet. Die Einbeziehung mehrerer Lieferanten oder individuelle Anforderungen hinsichtlich Compliance oder gar die technische Integration der Kunden sind hier nicht vorgesehen. Außerdem sind Shopsysteme meist mit hohen Implementierungskosten, technischem Spezialwissen und Wartungsarbeiten verbunden. Die Realisierung solcher Projekte kann da schon mal einen fünfstelligen Betrag verschlingen, der fällig ist noch bevor das System überhaupt eingesetzt werden kann.

Frage: Was genau macht ein normales Shopsystem so teuer?

Mund: Abgesehen von Anschaffungs- bzw. Mietkosten benötigt man entweder Softwareentwickler und mindestens einen Systemadministrator — oder alternativ einen Dienstleister, der das entsprechende Know-How mitbringt. Wenn Sie dann je nach Kundengruppen oder Projekt unterschiedliche Shops betreiben möchten, sind Sie schnell bei einem hohen fünfstelligen Betrag. Und dann wollen die Systeme natürlich auch gewartet und gemanagt werden. Produktcontent von Contentanbietern ist oftmals nicht inkludiert, das schlägt auch nochmal zu Buche. All diese Faktoren machen das Ganze auf lange Sicht sehr kostenintensiv.

Frage: Inwiefern hebt sich Ihre neue Lösung von den gängigen Shopsystemen ab?

Mund: Die ITscope B2B Suite ist weitaus mehr als nur ein Shopsystem. Neben der freien Konfigurierbarkeit der B2B Shops je Kunde ist das Beschaffungsbackend von ITscope direkt angeschlossen. Kundenbestellungen über einen ITscope B2B Shop werden automatisch an die Distribution weitergeleitet. Systemhäuser brauchen also nur noch ein einziges Werkzeug, um Vertrieb und Beschaffung digital abzuwickeln. Auch hier unterscheiden wir uns maßgeblich von bestehenden Systemen: Die ITscope B2B Shops sind multilieferantenfähig. D. h., Sie können bis zu 370 ITK-Lieferanten zur Beschaffung heranziehen. Preise und Lagerbestände der ausgewählten Distributoren werden in Echtzeit in den B2B Shops angezeigt und die Bestellungen direkt durchgeroutet. Viele Distributoren sind auch bereits per EDI angebunden. Wenn Sie also die Dropshipment-Funktion verwenden können Sie Ihre Kunden beliefern ohne jemals selbst in die Bestellung eingegriffen zu haben.

Frage: Aber dafür wird doch sicherlich auch ein Softwareentwickler benötigt.

Mund: Nein. Sie können quasi alles, was Sie konfigurieren möchten, per Klick festlegen. Angefangen beim Logo und Farbschema über die Auswahl von Produkten und Lieferanten bis hin zu individuellen Margenregeln: Man braucht kein technisches Know-How, um einen Kundenshop aufzusetzen. Deshalb sehen wir unsere Lösung auch als Vertriebswerkzeug an: ein Werkzeug für Vertriebler. Alle Konfigurationen können jederzeit geändert werden und sind dann auch direkt im Kundenshop live.

Frage: Und der Kunde? Wie sieht seine Einkaufsumgebung aus?

Mund: Der Kunde erhält eine professionelle, übersichtliche Einkaufsansicht, die die von Ihnen vorgegebenen Artikel und Lieferanten darstellt. Ausführliches Bildmaterial, Datenblätter und passendes Zubehör sind bereits integriert. Außerdem kann man dem Kunden die verfügbaren Lieferanten auch bspw. pseudonymisiert anzeigen. Der Kunde hat dann die Wahl, ob ihm eine hohe Stückzahl, schnelle Lieferung oder ein niedrigerer Preis lieber ist. Das spart jede Menge Zeit und Rückfragen!.

Frage: Wie bekomme ich als Systemhaus die ganzen Bestelldaten dahin, wo ich sie benötige — nämlich in meine WaWi?

Mund: Ganz einfach über unsere offene API im OpenTrans-Format. Ob Bestell-, Auftrags- oder Produktdaten: Sie können alle Daten automatisch übertragen lassen. Außerdem sind vorgefertigte Schnittstellen zu einer Vielzahl an Branchen-ERPs verfügbar, z. B. zu SITE, c-entron oder weclapp. Ziel ist es, die Übertragung der Bestelldaten aus den B2B Shops in Zukunft ebenfalls sukzessive zu implementieren.

Frage: Viele Unternehmen, insbesondere die größeren, haben eigene eProcurement-Systeme, über die sie die Beschaffung des eigenen Bedarfs abwickeln möchten. Inwiefern lassen sich Kunden technisch in den Bestellvorgang integrieren?

Mund: Solche Systeme verfügen in der Regel über einen sog. “PunchOut”-Mechanismus. Via Punchout kann der Anwender vom Procurement-System aus in den Shop springen, Produkte und Lieferanten zusammenstellen und den so erstellten Warenkorb ganz einfach wieder ins eigene System übernehmen. Dort erfolgt dann die interne Freigabe und danach dann die Bestellung beim Systemhaus.

Frage: Muß das Systemhaus dann auch eine Schnittstelle zum Procurementsystem vorhalten?

Mund: Nein, da die Bestellung in jedem Fall wieder über ITscope läuft und von dort im Standardformat zum Systemhaus übermittelt wird. Das Systemhaus braucht also nur noch ein Format und eine Anbindung. Über diese laufen dann sowohl die Bestellungen zur Distribution als auch die Kundenaufträge. Einfacher geht’s kaum.

Frage: Von der ersten Idee bis hin zur marktfertigen B2B Suite ist gerade mal ein halbes Jahr vergangen. Wie konnten Sie eine derart umfangreiche Lösung so schnell entwickeln?

Mund: Wir sind seit 15 Jahren am Markt und haben uns von Anfang an zum Ziel gesetzt, die Handelsabläufe im Channel durch Automation zu vereinfachen. Für die Vernetzung von Systemen und die Optimierung von Datenflüssen haben wir daher in den letzten Jahren bereits viel Vorarbeit geleistet. So können wir z. B. auch auf 40 bereits fertige EDI Anbindungen zur Distribution aufsetzen, weitere zehn folgen in Kürze. Die ITscope B2B Suite baut auf diese Infrastruktur auf und stellt unser großes Distributornetzwerk von über 370 Lieferanten und 3 Millionen ITK-Artikeln den Systemhäusern zur Verfügung, damit diese für die heutigen — und künftigen! — Herausforderungen gut gerüstet sind.

Frage: Was müssen Interessenten tun, um das neue Produkt bei sich einzusetzen?

Mund: Unternehmen mit Systemhausgeschäft können sich direkt an unseren Vertrieb wenden und bei weiteren Fragen gerne auch an mich. Da die ITscope B2B Suite ein Cloudservice mit monatlicher Zahlung ist gehen sie hier auch kein finanzielles Risiko ein. Während der Testphase erhalten Kunden ein individuelles Onboarding und können den Funktionsumfang zu diesem Zeitpunkt auch noch maßgeblich mitgestalten. Wir freuen uns über jeden Kunden, der mit unserer B2B Suite einen Durchbruch für seinen Vertrieb erzielen kann.

Video:
Die ITscope B2B Suite vereint Verkauf und Einkauf von Systemhäusern in einer Plattform

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1043620
 517

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Interview: Digitale Verzahnung von Vertrieb & Einkauf sichert Systemhäusern Wettbewerbsvorteile“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ITscope GmbH

Bild: Hamsterkäufe bei Homeoffice-Equipment? Notebooks und Co. wieder dringend gesuchtBild: Hamsterkäufe bei Homeoffice-Equipment? Notebooks und Co. wieder dringend gesucht
Hamsterkäufe bei Homeoffice-Equipment? Notebooks und Co. wieder dringend gesucht
Karlsruhe, 26.11.2020 – Wächst mit den steigenden Infektionszahlen der zweiten Welle auch erneut die Nachfrage nach Homeoffice-Equipment? Die jüngste Auswertung der Bestandszahlen der ITscope Plattform zeigt, dass es viele Arbeitnehmer offenbar wieder aus dem Büro in die eigenen vier Wände zieht: Notebooks sind nahezu ausverkauft, bei den TFTs leeren sich ebenfalls die Lager und Webcams haben sich noch nicht einmal von der ersten Welle erholt.  Waren im Frühling die Lager noch fast vollständig leer, entspannte sich die Lage bei den Distribut…
Bild: ITscope Marktbarometer Q3/2020: Apple und Lenovo genießen den Sommer an der Chart-SpitzeBild: ITscope Marktbarometer Q3/2020: Apple und Lenovo genießen den Sommer an der Chart-Spitze
ITscope Marktbarometer Q3/2020: Apple und Lenovo genießen den Sommer an der Chart-Spitze
Das dritte Quartal sorgt für anhaltenden Erfolg bei Apples iPhone SE und Notebook-Dauerbrenner Lenovo E15, Microsoft holt hingegen in den Highflyer-Charts deutlich auf. Nur bei den PC-Komplettsysteme hält die Krisenstimmung weiterhin an. Karlsruhe, 22.10.2020 - Die Sommermonate führen hinsichtlich der Corona-Pandemie vorerst zu weiteren Erleichterungen. Doch der Winter steht vor der Tür und viele Unternehmen bereiten sich schon jetzt wieder auf einen Wechsel ins Homeoffice während der kalten Jahreszeit vor. Sämtliches Equipment für das Arbei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 3D-Produktkonfiguration für effizienteren VertriebBild: 3D-Produktkonfiguration für effizienteren Vertrieb
3D-Produktkonfiguration für effizienteren Vertrieb
… Werkzeuge, die dem Vertrieb mehr Mittel für eine effizientere Angebotserstellung bereitstellen und gleichzeitig die Konstruktion entlasten, erhalten Unternehmen zusätzliche Wettbewerbsvorteile. Während der Fachausstellung, welche das Vortragsprogramm des Kongresses begleitet, können sich Teilnehmer anhand von aktuellen Referenzprojekten von dem Nutzen …
Vertragsunterzeichnung: Telefónica und Azlan gehen neuen Weg in der Vertriebskooperation
Vertragsunterzeichnung: Telefónica und Azlan gehen neuen Weg in der Vertriebskooperation
… bereits weitere Kooperationsstufen geplant. Azlan Reseller und Systemintegratoren erhalten mit dem neuen Angebot entscheidende Mehrwerte wie erhöhte Umsatzpotenziale und Wettbewerbsvorteile durch das umfassende Lösungsspektrum. „Durch diese Partnerschaft gewinnen beide Unternehmen zusätzliche Schlagkraft“, so Thomas Dunn, Vice President Marketing & …
ERP im Großhandel: Effizienz durch Digitalisierung
ERP im Großhandel: Effizienz durch Digitalisierung
… können. Dies erleichtert die Zusammenarbeit zwischen Filialen, Lieferanten und Partnern und sorgt für mehr Agilität in einem dynamischen Marktumfeld.Wettbewerbsvorteile durch digitale TransformationDer Einsatz eines leistungsstarken ERP-Systems verschafft Großhändlern einen klaren Wettbewerbsvorteil. Durch die Digitalisierung von Geschäftsprozessen lassen …
Bild: Siewert & Kau gewinnt Platin-Award als bester IT-Distributor DeutschlandsBild: Siewert & Kau gewinnt Platin-Award als bester IT-Distributor Deutschlands
Siewert & Kau gewinnt Platin-Award als bester IT-Distributor Deutschlands
Das Fachmagazin IT-Business hat Siewert & Kau zum besten Komponenten-Distributor Deutschlands gekürt. Eine Umfrage unter mehr als 600 Fachhändlern, Systemhäusern und Retailern ergab, dass Siewert & Kau mit deutlichem Abstand die Nummer eins unter den Komponenten-Distributoren ist. Mit einer Gesamtnote von 2,41 konnte Siewert & Kau die Top-Platzierung …
Bild: Roadshow „Business on Screen“ - die AV-Solution Partner gehen auf TourBild: Roadshow „Business on Screen“ - die AV-Solution Partner gehen auf Tour
Roadshow „Business on Screen“ - die AV-Solution Partner gehen auf Tour
Expertenforen „Digital Signage und Inhouse IP-TV“ München, 26.03.2014. Die AV-Solution Partner, das Kompetenz-Netzwerk unabhängiger AV-Systemhäusern und Systemintegratoren, touren ab Ende März durch 10 Städte in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. Gemeinsam mit ihren Partnern Exterity, Panasonic, PrintScreenMedia und syscomtec informieren sie …
ELO und DATEV kooperieren im Bereich der Digitalisierung
ELO und DATEV kooperieren im Bereich der Digitalisierung
… der öffentlichen Hand zukünftig eine ECM-Lösung, die sich optimal mit der DATEV-Software verzahnt. Zielsetzung ist ein gemeinsames Partnernetzwerk, bestehend aus Systemhäusern und IT-Beratungsunternehmen. Dieses soll Unternehmen, die DATEV-Lösungen im Einsatz haben, beim Einstieg in das digitale Rechnungsmanagement mit einer rechtssicheren Archivierung …
Social Media als Treiber einer neuen Einkäufer-Generation, Studie der Unternehmensberatung h&z
Social Media als Treiber einer neuen Einkäufer-Generation, Studie der Unternehmensberatung h&z
… Einbindung externer Partner Einkaufsprozesse beschleunigen, zum Beispiel bei der Lieferantensuche und -bewertung. „Wer hier die Intelligenz der Masse nutzt, kann erhebliche Wettbewerbsvorteile erzielen“, sagt Ralf Schulz. Schließlich wird es immer schwerer, in komplexen Märkten den Überblick zu bewahren. Als Schnittstelle zwischen internen Abteilungen …
Digitale und lokale Nachbarschaft - CoreMedia erweitert Hamburg.de zum interaktiven Stadtportal
Digitale und lokale Nachbarschaft - CoreMedia erweitert Hamburg.de zum interaktiven Stadtportal
… und digitale Nachbarschaften entstehen. Die CoreMedia-Partner tallence und w//center waren Implementierungspartner. Das Besondere am neuen Hamburg.de ist außerdem die stärkere Verzahnung der eGovernance-Dienste mit redaktionellen Beiträgen. Bei Interesse für einen bestimmten Stadtteil werden beispielsweise Meldeformulare für einen Umzug angeboten aber …
ERP für IT-Systemhäuser: Effizienz steigern
ERP für IT-Systemhäuser: Effizienz steigern
emhäuser in ihrer Effizienz erheblich steigern. Durch eine ganzheitliche Digitalisierung und Automatisierung der Unternehmensprozesse lassen sich Kosten senken, Fehler vermeiden und die Servicequalität verbessern. Die Auswahl einer passenden Lösung sollte daher strategisch erfolgen, um langfristige Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Bild: Rückblick auf zwei Jahre mit der B2B Suite: Herausforderungen, Erfolge und ein Blick in die ZukunftBild: Rückblick auf zwei Jahre mit der B2B Suite: Herausforderungen, Erfolge und ein Blick in die Zukunft
Rückblick auf zwei Jahre mit der B2B Suite: Herausforderungen, Erfolge und ein Blick in die Zukunft
… Jahren weiterentwickelt wurde und welche Pläne für die Zukunft schon jetzt existieren. Vor rund zwei Jahren, im August 2018, führten Gespräche mit vielen Systemhäusern zu einer zentralen Feststellung: Obwohl sich die Ausgangssituationen stark unterscheiden, stoßen alle auf ähnliche Herausforderungen bei dem Versuch, Endkunden für den Bestellprozess …
Sie lesen gerade: Interview: Digitale Verzahnung von Vertrieb & Einkauf sichert Systemhäusern Wettbewerbsvorteile