openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wessen Stadt? Neuer Architektur-Film über die Mitte Berlins

22.02.201912:56 UhrKunst & Kultur
Bild: Wessen Stadt? Neuer Architektur-Film über die Mitte Berlins
DVD Wessen Stadt?
DVD Wessen Stadt?

(openPR) Berlin / Stuttgart / Kopenhagen. Mit WESSEN STADT? ist nun bereits der zweite Architekturfilm des Kopenhagener Regisseurs Hans Christian Post deutschlandweit verfügbar. Post hatte schon mit seinem Vorgänger-Film LAST EXIT ALEXANDERPLATZ national und international bei vielen Festivals und in der Architektur-Film-Szene für gute Kritiken und Aufsehen gesorgt. Auch WESSEN STADT? lief bereits auf einigen Festivals in und ausserhalb Deutschlands.



WESSEN STADT? ist ein Dokumentarfilm über die Transformation Berlins. Von der einstigen, eher etwas heruntergekommenen und vernachlässigten Nach-Wende-Stadt über die hoch-dynamische, sehr flexible Zeit der 1990er. Bis in die heutigen, immer schickeren, immer exklusiveren Zeiten. Der Film begibt sich dafür wie kein anderer Film zuvor auf eine präzise Spurensuche direkt an den Wurzeln der heute manifestierten Entwicklung: Die Berliner Architektur- und Stadtentwicklungs-Dispute der 1990er-Jahre. Im Rahmen einer meditativen Reise durch die Stadt-Architektur und in Interviews u.a. mit Daniel Libeskind, Dimitri Hegemann, Regula Lüscher, Vittorio Magnago Lampugnani und Hans Stimmann zeichnet Regisseur und Autor Hans Christian Post so die Entwicklung von damals bis ins Heute hinein nach.

Der Inhalt des Films: Berlins alte, neue Mitte. Die Mitte der Hauptstadt. Die Mitte der Stadt. Alles gibt sich heute luxuriös. Der Palast der Republik ist zurückgebaut, der ehemals weltbekannte Techno-Club Tresor längst geschlossen. Wie kamen diese Veränderungen zustande? Wer hat sie in die Wege geleitet? Warum? WESSEN STADT? geht vom Berliner Architekturstreit der 90er Jahre aus und betrachtet dessen Nachwirkungen. Regisseur Hans Christian Post spricht dafür im Film mit Architekten, Stadtplaner/innen, Entscheidern und Akteuren von damals. Und fragt damit heute, ob und wie die Stadt Berlin trotz all dieser Veränderungen auch in ihrer Mitte eine Stadt für alle Menschen bleiben kann.

Hans Christian Post über seinen Film: “Wessen Stadt? endet in einer positiven Stimmung. Aber die Frage bleibt weiter offen ob es Berlin gelingen wird irgendwann alle alten und neuen Spaltungen wirklich zu überwinden und eine Stadt für alle Menschen zu werden."

Im deutschen Markt ist WESSEN STADT? von Hans Christian Post auf DVD erschienen. Im Vertrieb der AL!VE AG, Köln. Der Film ist überall erhältlich, wo es DVDs, Bücher und Medien gibt.

Trailer: https://vimeo.com/138332738
Film Website / Facebook: https://www.facebook.com/PostBehrensProduktion

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1039017
 1072

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wessen Stadt? Neuer Architektur-Film über die Mitte Berlins“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Vier alte Stadtquartiere im Fokus: Sonderband zum Stadtjubiläum 775 Jahre BerlinBild: Vier alte Stadtquartiere im Fokus: Sonderband zum Stadtjubiläum 775 Jahre Berlin
Vier alte Stadtquartiere im Fokus: Sonderband zum Stadtjubiläum 775 Jahre Berlin
Verein für die Geschichte Berlins widmet sich „Nikolaiviertel“, „Klosterviertel“, „Heiliggeist-/Marienviertel“ und Cölln an der Spree [VfdGB, 29.10.2012] „775 Jahre Berlin“ - das Jubiläum der deutschen Hauptstadt ist ein guter Anlass für eine Spurensuche, ist doch Berlins Altstadt nahezu verschwunden. Nur wenige Relikte künden noch von Berlins mittelalterlichen …
Bild: Bürgerforum Historische Mitte Berlin: Bürger-Verantwortung für historisches ErbeBild: Bürgerforum Historische Mitte Berlin: Bürger-Verantwortung für historisches Erbe
Bürgerforum Historische Mitte Berlin: Bürger-Verantwortung für historisches Erbe
… der man im Interesse der Stadt eine erfolgreiche Fortsetzung wünscht. [GTIV, 30.03.2011] Gut 100 interessierte und engagierte Bürger aus dem Umfeld der historischen Vereine Berlins - Verein für die Geschichte Berlins e.V. (gegr. 1865), Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. (gegr. 1884) sowie Architekten- und Ingenieur-Verein …
Bild: Last Exit Alexanderplatz ?Bild: Last Exit Alexanderplatz ?
Last Exit Alexanderplatz ?
… ihn vereinigt. Zu viel verschiedenes? Seit mehr als 20 Jahren wird über die Nach-Wende-Bebauung des Berliner Alexanderplatzes gestritten. 1993 entschieden die Politiker Berlins, trotz Protesten und schwankender Finanzlage, über das größte und ambitionierteste Städtebauvorhaben der Berliner Nachwende-Jahre. Das Resultat: Umringt von 13 Türmen, jeweils …
Bild: Spree VisionBild: Spree Vision
Spree Vision
… Visionen für den Spreeraum in Berlin Deutsches Architektur Zentrum DAZ Köpenicker Str. 48/49 10179 Berlin-Mitte 23. April 2008 18.30 bis 20:00 Uhr, Taut Saal. Inhalt An Berlins Spreeufern zwischen Jannowitzbrücke und Elsenbrücke existieren noch heute, nördlich und südlich des Flusses, etwa 180 Hektar brachliegender Freiflächen. Die Bezirke Mitte, …
Bild: Ausstellung zum 50. Jubiläum des Kinos ZOO PALAST BerlinBild: Ausstellung zum 50. Jubiläum des Kinos ZOO PALAST Berlin
Ausstellung zum 50. Jubiläum des Kinos ZOO PALAST Berlin
… Festivalkino ZOO PALAST. Das am 28. Mai 1957 eröffnete Kino wurde von den Berliner Architekten Schwebes, Schoszberger und Fritsche erbaut, deren Gebäude prägend waren für das Stadtbild Berlins in den 50er und 60er Jahren. Das Kino wurde als „Schaufenster des Westens" zum Symbol für den Geist des Wiederaufbaus der zerstörten Stadt Berlin, erlangte Weltruhm …
Bild: Berliner Licht und Schatten zum Greifen nahBild: Berliner Licht und Schatten zum Greifen nah
Berliner Licht und Schatten zum Greifen nah
… So hat er zuletzt gewissermaßen das Verschwinden der DDR auf die Leinwand übertragen. Christopher Lehmpfuhl ist, ohne dass er es geplant hat, zu einem malenden Chronisten Berlins und seiner Brüche geworden. Ein Essay der Kunsthistorikerin und Journalistin Dr. Melanie Klier erläutert das Werk Lehmpfuhls und zeigt unter anderem, wie er neue Wege in Abgrenzung …
Bild: Neuer Video-Stadtführer: Wo wohnt es sich am besten in Berlin?Bild: Neuer Video-Stadtführer: Wo wohnt es sich am besten in Berlin?
Neuer Video-Stadtführer: Wo wohnt es sich am besten in Berlin?
… Verkauf von Immobilien in Berlin fantastisch ergänzen. Hier finden sich die Berliner Video-Blogs: https://www.youtube.com/playlist?list=PLQROq2LUqVJxPgA4MAkVSOODRiozOFJIw. "Natürlich ist nichts besser, als Berlins vielfältige Viertel selbst zu besuchen und zu erleben. Unsere Video-Reiseführer sind jedoch ein hervorragender Ausgangspunkt und geben eine …
„Stadtplan und Zeitschichten“ im AEDES
„Stadtplan und Zeitschichten“ im AEDES
… Studenten des Masterstudiengangs Kulturjournalismus realisierten Hörfunk-Magazin „Wellenreiter Kultur!“ ausgestrahlt. Die Beiträge zum Thema „Leerstellen“ befassten sich mit dem „großen Jüdenhof“ in Berlins alter Mitte, aber auch mit der jüngeren Geschichte der Stadt wie der militärischen Abhöranlage auf dem Teufelsberg. Ermöglicht werden die Projektarbeiten …
Bild: Kombi Berlin Stadtrundfahrt und Dampferfahrt – die Hauptstadt zu Lande und zu Wasser entdeckenBild: Kombi Berlin Stadtrundfahrt und Dampferfahrt – die Hauptstadt zu Lande und zu Wasser entdecken
Kombi Berlin Stadtrundfahrt und Dampferfahrt – die Hauptstadt zu Lande und zu Wasser entdecken
… einem Berliner Hotel und führt zu den klassischen Berliner Sehenswürdigkeiten wie das Brandenburger Tor, Reichstag, Regierungsviertel, Siegessäule, Schloss Charlottenburg, Berlins Prachtstraßen Kurfürstendamm und Unter den Linden, Museumsinsel, Gendarmenmarkt, Potsdamer Platz, Berliner Mauer, Dom, Funkturm, Gedächtniskirche, Checkpoint Charlie … Ausstiege, …
Bild: Buchpräsentation: tot in Mitte - Spaziergänge zu Kirchen, Friedhöfen und Erinnerungsorten in Berlin-MitteBild: Buchpräsentation: tot in Mitte - Spaziergänge zu Kirchen, Friedhöfen und Erinnerungsorten in Berlin-Mitte
Buchpräsentation: tot in Mitte - Spaziergänge zu Kirchen, Friedhöfen und Erinnerungsorten in Berlin-Mitte
In Kooperation mit dem be.bra verlag Begleiten Sie die Autoren auf einem virtuellen Spaziergang durch Berlins Mitte! Die Baustelle Berlin fördert fast täglich Zeugnisse vergangenen Lebens und Sterbens in der Stadt zutage. Ein Historiker und ein Palliativmediziner haben einen besonderen Stadtführer daraus gemacht. Die Entdeckung Berlins mal aus einer …
Sie lesen gerade: Wessen Stadt? Neuer Architektur-Film über die Mitte Berlins