openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Operation gelungen, Kran kerngesund: Endoskop lässt bei Papierfabrik Palm tief blicken

13.02.201915:31 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Operation gelungen, Kran kerngesund: Endoskop lässt bei Papierfabrik Palm tief blicken
Tiefer Einblick ins Krangetriebe
Tiefer Einblick ins Krangetriebe

(openPR) Konecranes prüft Hubwerksgetriebe von Zweiträger-Brückenkranen bei Palm per Ölanalyse und CRS

Wellpappenrohpapier am laufenden Band: Die Papierma­schine 6 (PM6) der Papierfabrik Palm in Wörth am Rhein in Deutschland produziert jährlich 650.000 Tonnen des vielseitigen Verpackungs-Grundstoffs mit Flächengewichten bis zu 160 g/m2. Um die riesigen Papierrollen Tag und Nacht sicher zu trans­portieren, müssen die Zweiträger-Brückenkrane in der Fabrik immer einwandfrei funktionieren. Konecranes hat das Getriebeöl der Krane deshalb eingehend analysiert und per Endoskop bis tief ins Innere des Getriebes geschaut.

Papier bleibt einer der wichtigsten Wertstoffe für die Wirtschaft: Im Jahr 2017 verkaufte die deutsche Papierindustrie laut dem Ver­band deutscher Papierfabriken rund 23 Millionen Tonnen Papier, Karton und Pappe – 1,4 Prozent mehr als 2016. Vor allem die Verpackungsbranche ist papierhungrig, der Absatz in diesem Bereich stieg im vergangenen Jahr sogar um 3,4 Prozent. Genau in diesem Sektor ist die Papiermaschine 6 (PM6) der Papierfabrik Palm in Wörth am Rhein im Einsatz. Die von ihr jährlich produ­zierten 650.000 Tonnen Wellpappenrohpapier werden aufgerollt und gelagert. Um die großen Rollen Tag und Nacht sicher zu transportieren, müssen die Hubwerke der elf Zweiträger-Brücken­krane in der Fabrik in einwandfreiem Zustand sein. Palm hat deshalb Konecranes beauftragt, acht Krane zu durchleuchten. Nach einer Ölanalyse und einer endoskopischen Untersuchung tauschen die Instand­haltungsexperten ein Hubwerksgetriebe komplett aus.

Rekord-Papiermaschine produziert rund um die Uhr

Bei der Papierfabrik Palm mit der Zentrale im Aalen in Baden-Württem­berg dreht sich alles um Altpapier. Neun Papierma­schinen in fünf Fabriken produzieren jährlich rund 2,2 Millionen Tonnen Zeitungsdruck- und Wellpappenrohpapier. Die Papierher­stellung läuft rund um die Uhr. Entsprechend hoch sind die An­sprüche an die elf Zweiträger-Brückenkrane, die seit Produktions­start 2002 in der Fabrik in Wörth am Rhein zum Einsatz kommen. Sie lagern die fertigen, tonnenschweren Papierrollen ein. „Die Krane sind Tag und Nacht im Einsatz“, sagt Sven Bohrer, Elektro­ingenieur bei der Papierfabrik Palm. „Sollte einmal einer ausfallen, müsste die Produktion stillstehen oder zumindest enorm verlang­samt werden, bis der Schaden behoben ist. Das würde uns Zeit und Geld kosten.“ Konecranes hat deshalb das Getriebeöl der Hubwerke von acht der elf Zweiträger-Brückenkrane bei Palm genauestens untersucht. Denn das Öl lässt tief blicken: Die ent­haltenen Abriebmetalle und Verschleißstoffe lassen Rückschlüsse auf den Zustand des gesamten Getriebes zu. Nico Zamzow, Vice President Industrial Service EMEA Central bei Konecranes zur Methode: „Die Ölanalyse schützt den Kran. Mit ihr können eventuelle Schäden früh entdeckt und behoben werden. Zudem können Anlagenbetreiber mithilfe des ausführlichen Analyse­berichts die Instandsetzung und Wartung der Krane optimieren und so ihre Lebensdauer enorm verlängern.“

Für die Ölanalyse bei Palm entnehmen Konecranes-Experten Proben aus den Hubwerksgetrieben der acht Zweiträger-Brücken­krane. „Die Proben werden in unserem eigenen Labor untersucht. Dabei vergleichen die Mitarbeiter im Labor den heutigen Zustand des Öls mit Proben, die wir 2016 ge­nommen haben“, sagt Nico Zamzow. „So stellen wir die Aussa­gekraft und Qualität der Untersuchungsergebnisse sicher.“ Das Ergebnis für Palm: Sieben der acht Krane sind „gesund“, im Ge­triebeöl sind wenige bis keine Fremdkörper oder Verschleißstoffe enthalten. Im Getriebeöl des Automatikkrans 5, der im Rollenlager zum Einsatz kommt, findet sich dagegen ein erhöhter Ferrit-Anteil von 273 Milligramm pro Kilogramm Öl. Nico Zamzow: „Eisenteil­chen im Öl weisen auf erhöhten Verschleiß hin, etwa wenn Metall­teile aufeinander reiben.“



Crane Reliability Study zeigt Lösung auf

Wird die Ursache für den Verschleiß nicht behoben, kann dies das Getriebe nachhaltig beschädigen. „Frisst sich das Getriebe fest, während eine Rolle am Haken hängt, wird es sehr schwierig, diese zu bergen und den Kran zu reparieren“, erläutert Nico Zamzow. Um festzustellen, ob bereits ein Schaden vorliegt, setzen die Konecranes-Experten die Kranzuverlässigkeitsanalyse CRS (Crane Reliability Study) ein. In der modular aufgebauten Analyse prüfen sie sicherheitsrelevante Bauteile wie das Hubwerksgetriebe sowie den Stahlbau, die Antriebe und die elektrische Ausrüstung des Krans. Das Verfahren wird dabei mit der MainMan-Software von Konecranes auf jeden Kran individuell abgestimmt. Ergänzend befragen die Instandhaltungsexperten Kranführer und Techniker vor Ort. Das Ergebnis der Analyse fließt in einen detaillierten Bericht für den Betreiber ein – mit konkreten Handlungsempfeh­lungen. Bei Palm nutzt Konecranes auch ein Endoskop zur Unter­suchung des Hubwerksgetriebes. „Wie in der Medizin kommen wir mit dem Endoskop an unzugängliche Stellen, ohne das ganze Getriebe auseinander nehmen zu müssen“, sagt Nico Zamzow. „Für die CRS verwenden wir ein spezielles, ölresistentes Modell, das für den industriellen Einsatz entwickelt wurde und mit verschiedenen Objektiven ausgerüstet werden kann.“

Für die Konecranes-Serviceexperten ist nach der endoskopischen Untersuchung klar: Das Hubwerksgetriebe muss ausgetauscht werden. Zusätzlich müssen die Seiltrommel, das Seiltrommellager, der Schleifringkörper, die Trommelkupplung und die Motorkupp­lung erneuert werden. „Weil wir den Verschleiß frühzeitig entdeckt haben, können wir das alte gegen ein neues Getriebe austau­schen, ohne die Produktion zu beeinträchtigen“, erläutert Nico Zamzow.

„Die Ölanalyse ist ein unentbehrliches Tool für die vorbeugende Instandhaltung. Mit ihr lassen sich Verschleiß und Betriebsprobleme frühzeitig feststellen und so kostspielige Reparaturen, unnötige Instandhaltung und ungeplante Ausfallzeiten verhindern. Wir in Österreich bieten die Ölanalyse jetzt als Standardlösung, um gemeinsam mit unseren Kunden Reparatur, Generalüberholung und Modernisierung ihrer Krananlagen optimal zu planen“, sagt Wolfgang Reichl, Serviceleiter Österreich.



Auch in Zukunft sicherer Transport

Die Papierfabrik Palm setzt auch künftig auf Serviceleistungen wie etwa Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten von Konecranes. Jürgen Friedmann, Leiter Mechanik bei der Papierfabrik Palm, freut sich über das Erreichte: „Die Experten von Konecranes haben sich sehr flexibel auf unsere Anforderungen an die Verfüg­barkeit und Produktivität unserer Krane eingestellt. Dank der Ölanalyse und endoskopischen Untersuchung laufen unsere Krane jetzt wie geschmiert für die kommenden Jahre.“


Bildunterschriften/Quelle Fotos: Konecranes

[Foto 1+2+3] Tiefer Einblick ins Krangetriebe: Mit der Ölanalyse von Konecranes lassen sich Verschleißspuren wie beispielsweise Ruß- oder Metallpartikel im Getriebeöl feststellen und so ungeplante Ausfälle verhindern.

[Foto 4 + 5] Genau hingeschaut: Die Krane im Rollenlager der Papierfabrik Palm sind pausenlos im Einsatz. Wichtiger Teil der Kranzuverlässigkeitsanalyse CRS von Konecranes ist deshalb die Inspektion der Krananlagen auf Anzeichen von Verschleiß.

[Foto 6+7] Aufgabenteilung: Konecranes-Experten analysieren das Getriebeöl von acht der elf Zweiträger-Brückenkrane, die in der großen Papiermaschinenhalle und im vollautomatischen Rollenlager zum Einsatz kommen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1037710
 669

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Operation gelungen, Kran kerngesund: Endoskop lässt bei Papierfabrik Palm tief blicken“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Konecranes

Bild: Damit die Münchener Wiesn 2018 trocken bleibt: Heben im Akkord beim Zeltbauer PletschacherBild: Damit die Münchener Wiesn 2018 trocken bleibt: Heben im Akkord beim Zeltbauer Pletschacher
Damit die Münchener Wiesn 2018 trocken bleibt: Heben im Akkord beim Zeltbauer Pletschacher
Konecranes liefert Zweiträger-Brückenkran, Elektrokettenzüge und Schwerlaststapler für Oktoberfest-Ausstatter Pletschacher in Dasing Bei der Pletschacher Firmengruppe im bayerischen Dasing ist derzeit Hochkonjunktur: Im August verlassen täglich 44 Sattelzüge das Gelände des Zeltbauers, damit pünktlich zum Beginn des Oktoberfests 2018 alles fertig ist. Das Un­ternehmen baut fast alle großen Festzelte und Stände für das größte Volksfest der Welt in München. Ein speziell konzipierter Schwerlaststapler, ein Zweiträger-Brücken­kran und Elektroket…
Konecranes modernisiert am DLR-Prüfstand für Raketenantriebe den Drehkran
Konecranes modernisiert am DLR-Prüfstand für Raketenantriebe den Drehkran
Konecranes modernisiert den Drehkran am Prüfstand für Raketen­antriebe des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt – und instal­liert modernste Technik für mehr Effizienz und Sicherheit Lampoldshausen, am Standort des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR): Hier entsteht Tech­no­lo­gie, die die euro­päische Raumfahrt durchstarten lässt. Am Prüf­stand P4 wer­den Oberstufentriebwerke für Ariane Träger­raketen getes­­tet. Die Versu­che sind bis ins Detail geplant und Pro­zess­ab­läufe genau getaktet. Bei den Vorbereitungen der Test…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Durch ein Röhrchen dem Bandscheibenvorfall zu Leibe rückenBild: Durch ein Röhrchen dem Bandscheibenvorfall zu Leibe rücken
Durch ein Röhrchen dem Bandscheibenvorfall zu Leibe rücken
… herausgedrückt werden. Dieses Gewebe drückt in der Regel auf die Nervenwurzeln, welche die Beine versorgen. Dort kommt es zu Taubheitsgefühl und Lähmungserscheinungen. Nur eine Operation kann den Nerv jetzt noch retten. „Nicht jeder Bandscheibenvorfall muss operiert werden“, betont Dr. med. Eberhard Mayer, ebenfalls Wirbelsäulenchirurg an der Schön Klinik …
Bild: Referenzzentrum für moderne Medizin-Technik: Robotisches Operationsmikroskop am UKR mitentwickeltBild: Referenzzentrum für moderne Medizin-Technik: Robotisches Operationsmikroskop am UKR mitentwickelt
Referenzzentrum für moderne Medizin-Technik: Robotisches Operationsmikroskop am UKR mitentwickelt
An keinem anderen Klinikum im Freistaat wird das neue, robotisch gesteuerte Operationsmikroskop bisher eingesetzt. Die Mediziner der Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) können damit noch schonender und sicherer operieren. Darüber hinaus war das UKR als Referenzzentrum an der Entwicklung beteiligt. Hirntumorchirurgie, …
Bild: Effiziente Abwasserbehandlung in der Papier- und ZellstoffindustrieBild: Effiziente Abwasserbehandlung in der Papier- und Zellstoffindustrie
Effiziente Abwasserbehandlung in der Papier- und Zellstoffindustrie
… Herausforderung in der aeroben Stufe besteht, neben einem energieeffizienten Sauerstoffeintrag, vor allem in den schwierigen Randbedingungen, die sich im Abwasser einer Papierfabrik ergeben.Sobald kalkhaltiges („hartes“) Wasser mit Umgebungsluft begast wird, kommt es zu einer Verschiebung des Kalk-Kohlensäure-Gleichgewichts. Es kommt im gesamten Becken …
Bild: Neuartige Therapie zur Regeneration schmerzhafter BandscheibenBild: Neuartige Therapie zur Regeneration schmerzhafter Bandscheiben
Neuartige Therapie zur Regeneration schmerzhafter Bandscheiben
… um anschließend mittels Röntgenbild eine genaue Darstellung der Bandscheiben zu erhalten. Erst nach präziser Diagnose kann entschieden werden, welches Operationsverfahren geeignet ist. Spezialkliniken wie das Apex-Spine Wirbelsäulenzentrum in München haben sich auf minimalinvasive, endoskopische Operationsverfahren spezialisiert. Eine perkutane Nukleotomie …
Keine Panik bei Blut im Stuhl
Keine Panik bei Blut im Stuhl
… diagnostiziert. Im schlimmsten Fall kann Blut im Stuhl auch auf Darmkrebs hinweisen. Abhängig von mehreren Faktoren wie Lage, Größe und Ausbreitung des Tumors ist die Operation die wichtigste Therapiemöglichkeit. Hier hat sich das Spektrum der so genannten "Schlüsselloch"- bzw. minimal-invasiven Chirurgie etabliert. Im Klinikum Lüdenscheid wird mit …
Endoskopische Neurochirurgie: Mosaik-Software verschafft Operateuren besseren Überblick im Gehirn
Endoskopische Neurochirurgie: Mosaik-Software verschafft Operateuren besseren Überblick im Gehirn
… Gewebeproben aus Hirn- tumoren werden optische Instrumente eingesetzt. Doch die Kamera an der Spitze des Endoskops bietet dem Operateur nur einen sehr begrenzten Blick auf das Operationsgebiet. „Für uns Neurochirurgen ist es sehr wichtig, bei der Operation den Überblick zu behalten“. sagt Professor Dr. med. Martin Scholz vom Klinikum Duisburg. Bei den …
Bild: Erstmalige endoskopische Bandscheibenoperation in TeilnarkoseBild: Erstmalige endoskopische Bandscheibenoperation in Teilnarkose
Erstmalige endoskopische Bandscheibenoperation in Teilnarkose
Erstmalige endoskopische Bandscheibenoperation in Teilnarkose in der Asklepios Lindau von Dr. med. V. Hagel & Dr. med. F. Heuser durchgeführt Lindau, 17. August 2020: Einen Bandscheibenvorfall an der Lendenwirbelsäule operativ zu behandeln, stehen je nach Art und Schwere der Verletzung verschiedene Verfahren zur Verfügung. Die Operation wird dabei …
Bild: Europaweit erste gynäkologische Operation mit neuem „da Vinci®“-RoboterBild: Europaweit erste gynäkologische Operation mit neuem „da Vinci®“-Roboter
Europaweit erste gynäkologische Operation mit neuem „da Vinci®“-Roboter
… europaweite Premiere fand heute in der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Universitätsklinikum Essen (UK Essen) statt: Zum ersten Mal führten Chirurgen eine gynäkologische Operation mit dem neuen „da Vinci® XITM“-Chirurgiesystem durch. Unter der Leitung von Prof. Rainer Kimmig, Direktor der Klinik für Frauenheilkunde, entfernte das OP-Team …
Härtetest für die Nase: Wenn die Nebenhöhlen dicht machen
Härtetest für die Nase: Wenn die Nebenhöhlen dicht machen
… Entzündung nicht rechtzeitig behandelt, kann sie sich in Richtung der Augenhöhlen oder des Gehirns ausbreiten und zu gefährlichen Komplikationen führen“, so Dr. Bohr.Operation durch die Nase – mit Mikroskop und Endoskop Während akute Entzündungen medikamentös behandelt werden, ist bei chronischen Erkrankungen der Nasennebenhöhlen meistens eine Operation …
Bild: Nachhaltige Verpackung im Wandel: Messe.TV berichtet zur Fachpack 2025Bild: Nachhaltige Verpackung im Wandel: Messe.TV berichtet zur Fachpack 2025
Nachhaltige Verpackung im Wandel: Messe.TV berichtet zur Fachpack 2025
… Weiterentwicklung.Die Beiträge erscheinen ab sofort exklusiv auf www.messe.tv – mit Interviews, Hintergründen und Impulsen von Branchengrößen wie Green Harbor, Raja Deutschland, Papierfabrik Palm, Beckhoff Automation und weiteren.Weg von Einweg – hin zu kreislauffähigen SystemenNachhaltigkeit ist kein Zusatzthema mehr, sondern Grundlage technologischer Entscheidungen. …
Sie lesen gerade: Operation gelungen, Kran kerngesund: Endoskop lässt bei Papierfabrik Palm tief blicken