openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Konecranes modernisiert am DLR-Prüfstand für Raketenantriebe den Drehkran

02.10.201813:19 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Konecranes modernisiert den Drehkran am Prüfstand für Raketen­antriebe des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt – und instal­liert modernste Technik für mehr Effizienz und Sicherheit

Lampoldshausen, am Standort des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR): Hier entsteht Tech­no­lo­gie, die die euro­päische Raumfahrt durchstarten lässt. Am Prüf­stand P4 wer­den Oberstufentriebwerke für Ariane Träger­raketen getes­­tet. Die Versu­che sind bis ins Detail geplant und Pro­zess­ab­läufe genau getaktet. Bei den Vorbereitungen der Tests spielt der Drehkran auf dem Gebäu­dedach eine wich­tige Rolle. Die in die Jahre gekommene Krananlage muss moderni­siert werden. Konecranes macht den Kran mit moderner Elektrik und neuer Antriebstechnik effizienter, sicherer – und reduziert die Betriebskosten.



Ein 51 Hektar großes Gelände am Südrand des Harthäuser Wal­des in Südwestdeutschland. Viel Wald, Landwirt­schaft und Natur – mitten in dieser Idylle entsteht am Standort Lampolds­hau­sen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raum­fahrt (DLR) Tech­nologie, die die europäische Raum­fahrt durchstarten lässt. Rund 320 Mitarbeiter forschen hier am Institut für Raumfahrtan­triebe des DLR, vor allem an Trieb­werks­tech­no­logie für Raketen­ober­stufen der Trä­ger­raketen­familie Ariane. Sie kommt bei der Versorgung der Interna­tion­alen Raum­station ISS oder beim Aufbau des euro­pä­ischen Satelliten­navi­ga­tions­sys­tems Galileo zum Einsatz. Am Prüfstand P4 in Lampolds­hausen, einem von insgesamt acht Prüfstän­den auf dem Gelände, wer­den die Trieb­werke unter Beding­ungen ge­tes­tet, denen sie spä­ter beim Flug im Weltall ausgesetzt sind. Bei den Vor­berei­tung­en der Versuche muss tonnenschweres Forschungs­ma­terial ange­lief­ert und ent­laden werden. Eine wichtige Aufgabe für den Dreh­kran auf dem Dach des fast zwölf Meter hohen Gebäudes. Um die in die Jahre gekommene Krananlage zu moder­nisieren, baut das DLR auf die Erfahrung und Kompetenz von Konecranes, einem der welt­weit führenden Kran- und Hebezeughersteller.

„Wir haben den Drehkran aus dem Jahr 1964 auf dem Dach von Prüfstand P4 genau untersucht und gemein­sam mit dem DLR ein Konzept entwickelt, um die Krananlage auf den neu­sten techni­schen Stand zu bringen. Mit Features wie den frequenz­ge­steuer­ten Antrie­ben an Drehwerk und Lauf­katze erfüllt der Drehkran nun opti­mal die Anforderungen des Prüf­standsbetriebs“, sagt Werner Marquardt, Projektmanager Modernisierungen bei Konecranes. Die Kranex­per­ten verstärken zudem den Stahlbau und erneuern dessen Konser­vierung. Ver­schlissene mechanische Bauteile wer­den ersetzt und die Kran­elek­trik komplett ausgetauscht. Mit neuen Laufstegen, Geländern und Aufgängen verbessert Konecranes auch die Sicherheit der Krananlage.

Auf dem Dach des Raketenantriebsprüf­stands muss die Anlage im Jahresverlauf Temperaturen von minus 5 bis plus 40 Grad Celsius bei Wind, Regen, Sonne und Schnee trotzen. Zudem ist Baden-Württemberg deutschlandweit das Bundesland mit den meisten Nie­der­schlägen. Im Jahr 2016 fielen hier pro Quadrat­me­ter im Schnitt 965 Liter. „Die Wit­ter­ung hat der Konservier­ung und der Stahlkonstruktion über Jahre stark zu­ge­setzt“, sagt Werner Marquardt. Die Spezial­isten von Konecranes demontieren deshalb zunächst das Gegengewicht von insge­samt 5,5 Ton­nen. Anschlie­ßend wird der komplette 13,8 Tonnen schwere Kran mittels zwei Autokranen abgehoben und auf Flur abgesetzt. Für den Transport muss ein Schraubstoß zwischen dem Ausleger und dem 3,2 Ton­nen schweren Un­ter­teil eingearbeitet werden. In einer Aufberei­tungshalle entfernen die Kranex­perten mittels Sand­strah­len die Reste der Lackschicht. Mit umfassenden Schwei?arbeiten wird die Stahlkon­struktion verstärkt und danach statisch nachge­rechnet. Anschließend erhält die Krananlage einen kom­plett neuen Anstrich. Zurück auf dem Prüfstand kann der Drehkran bei einer Ausladung von 15 Metern nun Lasten bis 5 Tonnen bewegen. Bei Ausla­dungen bis 10,3 Me­tern ist der Transport von Lasten bis 7,5 Tonnen möglich.

Sicher und präzise transportieren mit CXT-Antrieben

„Bei den Vorbereitungen unserer Raketenantriebstests werden Anlagen­teile wie Filter, Klappen und Rohre sowie weiteres tech­nisches Forschungs­material und Ausrüstung mit Lastkraftwagen an den Prüfstand angeliefert. Der Dreh­kran hebt das sensible Material von der Ladefläche und manövriert es präzise zum Tor des Prüfstands. Einzelne wichtige Teile können ein Gewicht von mehr als 5 Tonnen haben – da ist Kraft gepaart mit Feingefühl gefragt“, sagt Thilo Kunath, Projektleiter beim DLR. Die beiden Gleich­strommo­toren an Drehwerk und Laufkatze ersetzt Konecranes deshalb durch frequenz­geregelte Antriebe.

„Bisher konn­ten Bed­iener nur zwischen vier Geschwindigkeiten wählen. Das ist inneffizient, insbesondere bei einer Hubhöhe von bis zu 34 Metern. Wir haben dem DLR daher unsere Antriebe der CXT-Serie empfohlen“, sagt Werner Marquardt. Mit der neuen Antriebs­technik lässt sich die Geschwin­digkeit der Drehbewegung und der Lauf­katze stufenlos einstellen und der Bediener kann Hebe- und Transportvorgänge präziser steuern. Zudem sind die neuen Antriebe mit innenliegenden Scheiben­bremsen äußerst wartungsarm. Ein weiterer Vorteil: Aufgrund der geringeren Anfahrmomente reduzieren sich sto?artige Belas­tun­gen auf ein Minimum. An­triebs­komponenten, Stahlbau und das Ge­bäude werden weniger beansprucht – für eine längere Lebens­dauer.

Die Anlage wird darüber hinaus mit robusten Schaltschränken ausge­stattet. Ein Dach schützt die Schaltelektrik auf dem Ausleger vor Witterung. Mechanische Teile mit altersbedingten Verschlei?erscheinungen sind erneu­ert – etwa die Kupplungen oder die beiden Seilleit­walzen, die das Stahlseil auf dem Ausleger führen. Auch das Sich­er­heits­kon­zept erhält ein Update und wird an die neuen Maschi­nenrichtlinien angepasst: Die rundumlaufenden Stege und die Aufgänge werden mit rutschfesten Blechen belegt und der Dreh­kran erhält ein neues Geländer – für höchste Sicherheit bei der Bege­hung des Drehkrans.

Längere Lebensdauer und weniger Kosten für Krananlage

„An unserem Prüfstand P4 entsteht Technologie, die uns den Weg in den Weltraum ermöglicht. Die Versuche an unserer Testanlage sind sehr aufwendig. Wir arbeiten dabei mit einem engen Zeit­plan. Auf unsere Krananlage müssen wir uns deshalb verlassen können. Bei der Instand­setz­ung hat uns Konecranes hervorragend beraten. Wir profitieren von geringeren Kosten für die Wartung und mehr Effizienz bei den Vorbereitungen unserer Tests. Mit der Verjün­gungskur, die die Ex­perten von Konecranes unserem Drehkran verpasst haben, erhöht sich die Lebensdauer unserer Krananlage und die Lebenszyklus­kosten sinken wesentlich“, sagt Thilo Kunath, Projektleiter beim DLR.

„Bereits seit 80 Jahren modernisiert Konecranes Krananlagen. Unser dabei auf der ganzen Welt erworbenes Fachwissen setzen wir gezielt auch in Österreich ein. Unsere Experten fokussieren sich ganz speziell auf Modernisierungsprojekte in verschiedensten Branchen, unter anderem in der Stahl- und Fertigungsindustrie, in Containerterminals und in Kraftwerken, um nur einige zu erwähnen“, sagt Wolfgang Reichl, Serviceleiter Österreich.


Bildunterschriften/Quelle Fotos: DLR und Konecranes

[Foto 1] Hightech in der Idylle: Am Standort Lampoldshausen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) entsteht Technologie, die die europäische Raumfahrt durchstarten lässt. Am Prüfstand P4 werden Oberstufentriebwerke für Ariane Trägerraketen getestet – mit Unterstützung des Konecranes-Drehkrans.

[Foto 2 und 3] Rückkehr nach Verjüngungskur: Mit zwei Autokranen wird der Drehkran unter Federführung der Konecranes-Experten zurück auf das Dach des Prüfstands P4 in Lampolds­hausen gehoben. Dort testet das DLR Triebwerke für Ariane-Raketen.

[Foto 4 und 5] Wind, Regen, Schnee: Auf dem Dach des DLR-Prüfstands P4 trotzt der Dreh­kran mit neuem Anstrich jedem Wetter. Mit rutschfes­ten Stegen und höherem Geländer schafft Konecranes zudem mehr Sicherheit beim laufenden Betrieb der Anlage.

[Foto 6] Es läuft alles rund bei den Tests zur Kranübernahme: Konecranes hat die Krananlage am Prüfstand P4 mit moderner Elektrik und CXT-Antrieben ausge­stattet sowie rund um den Drehkran die Sicherheit für alle Beteiligten erhöht. Damit profi­tiert das DLR von mehr Effizienz bei den Prozessen und geringeren Betriebskosten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1020842
 657

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Konecranes modernisiert am DLR-Prüfstand für Raketenantriebe den Drehkran“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Konecranes

Bild: Operation gelungen, Kran kerngesund: Endoskop lässt bei Papierfabrik Palm tief blickenBild: Operation gelungen, Kran kerngesund: Endoskop lässt bei Papierfabrik Palm tief blicken
Operation gelungen, Kran kerngesund: Endoskop lässt bei Papierfabrik Palm tief blicken
Konecranes prüft Hubwerksgetriebe von Zweiträger-Brückenkranen bei Palm per Ölanalyse und CRS Wellpappenrohpapier am laufenden Band: Die Papierma­schine 6 (PM6) der Papierfabrik Palm in Wörth am Rhein in Deutschland produziert jährlich 650.000 Tonnen des vielseitigen Verpackungs-Grundstoffs mit Flächengewichten bis zu 160 g/m2. Um die riesigen Papierrollen Tag und Nacht sicher zu trans­portieren, müssen die Zweiträger-Brückenkrane in der Fabrik immer einwandfrei funktionieren. Konecranes hat das Getriebeöl der Krane deshalb eingehend analysi…
Bild: Damit die Münchener Wiesn 2018 trocken bleibt: Heben im Akkord beim Zeltbauer PletschacherBild: Damit die Münchener Wiesn 2018 trocken bleibt: Heben im Akkord beim Zeltbauer Pletschacher
Damit die Münchener Wiesn 2018 trocken bleibt: Heben im Akkord beim Zeltbauer Pletschacher
Konecranes liefert Zweiträger-Brückenkran, Elektrokettenzüge und Schwerlaststapler für Oktoberfest-Ausstatter Pletschacher in Dasing Bei der Pletschacher Firmengruppe im bayerischen Dasing ist derzeit Hochkonjunktur: Im August verlassen täglich 44 Sattelzüge das Gelände des Zeltbauers, damit pünktlich zum Beginn des Oktoberfests 2018 alles fertig ist. Das Un­ternehmen baut fast alle großen Festzelte und Stände für das größte Volksfest der Welt in München. Ein speziell konzipierter Schwerlaststapler, ein Zweiträger-Brücken­kran und Elektroket…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Operation gelungen, Kran kerngesund: Endoskop lässt bei Papierfabrik Palm tief blickenBild: Operation gelungen, Kran kerngesund: Endoskop lässt bei Papierfabrik Palm tief blicken
Operation gelungen, Kran kerngesund: Endoskop lässt bei Papierfabrik Palm tief blicken
Konecranes prüft Hubwerksgetriebe von Zweiträger-Brückenkranen bei Palm per Ölanalyse und CRS Wellpappenrohpapier am laufenden Band: Die Papierma­schine 6 (PM6) der Papierfabrik Palm in Wörth am Rhein in Deutschland produziert jährlich 650.000 Tonnen des vielseitigen Verpackungs-Grundstoffs mit Flächengewichten bis zu 160 g/m2. Um die riesigen Papierrollen …
Bild: DIT macht Containerumschlag nachhaltigerBild: DIT macht Containerumschlag nachhaltiger
DIT macht Containerumschlag nachhaltiger
Im Mai 2017 hat das Duisburg Intermodal Terminal (DIT) einen Hybrid Reach Stacker von Konecranes in Betrieb genommen. Neben dem Prototyp, der seit vier Jahren in Helsingborg arbeitet, ist dies weltweit der zweite Konecranes Hybrid Reach Stacker im Einsatz. Ein drittes Exemplar wird demnächst an das Contargo-Terminal in Emmelsum ausgeliefert. Das DIT …
Bild: Damit die Münchener Wiesn 2018 trocken bleibt: Heben im Akkord beim Zeltbauer PletschacherBild: Damit die Münchener Wiesn 2018 trocken bleibt: Heben im Akkord beim Zeltbauer Pletschacher
Damit die Münchener Wiesn 2018 trocken bleibt: Heben im Akkord beim Zeltbauer Pletschacher
Konecranes liefert Zweiträger-Brückenkran, Elektrokettenzüge und Schwerlaststapler für Oktoberfest-Ausstatter Pletschacher in Dasing Bei der Pletschacher Firmengruppe im bayerischen Dasing ist derzeit Hochkonjunktur: Im August verlassen täglich 44 Sattelzüge das Gelände des Zeltbauers, damit pünktlich zum Beginn des Oktoberfests 2018 alles fertig ist. …
Bild: Starke Industrie-PCs für starke Krane –  Effizienter Einsatz von noax Industrie PCs bei KonecranesBild: Starke Industrie-PCs für starke Krane –  Effizienter Einsatz von noax Industrie PCs bei Konecranes
Starke Industrie-PCs für starke Krane – Effizienter Einsatz von noax Industrie PCs bei Konecranes
Straddle Carrier von Konecranes zeichnen sich durch ihre hohe Manövrierfähigkeit, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit aus. Für ihre Herstellung braucht es auch bei der IT Hardware-Produkte, die allen Herausforderungen gewachsen sind. Im Würzburger Werk des finnischen Kranspezialisten beweisen robuste noax Touchscreen Industrie-PCs ihre Vorzüge im harten …
Bild: Ariane 5 Rakete - Werum realisiert Leitstandsystem für TriebwerkprüfstandBild: Ariane 5 Rakete - Werum realisiert Leitstandsystem für Triebwerkprüfstand
Ariane 5 Rakete - Werum realisiert Leitstandsystem für Triebwerkprüfstand
Maßgeschneiderte Echtzeit-Softwarelösung für das DLR Lüneburg, 01. Juli 2009 – Werum Software & Systems hat dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein neues Leitstandsystem für den Triebwerkprüfstand P5 geliefert. Der erste Test eines Raketenmotors mit diesem neuen Leitsystem wurde Anfang Juni 2009 erfolgreich abgeschlossen. Im baden-württembergischen Lampoldshausen testet das DLR seit 1988 u.a. die Vulcain-Triebwerke der europäischen Trägerrakete Ariane 5. In Kooperation mit zwei weiteren Lieferanten realisiert Werum als Genera…
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt verlängert Partnerschaft mit GWA-Kommunikationsagentur portamundi
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt verlängert Partnerschaft mit GWA-Kommunikationsagentur portamundi
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) arbeitet im Bereich der Online-Kommunikation auch weiterhin mit der GWA-Kommunikationsagentur portamundi zusammen. Die langjährige Partnerschaft begann bereits im Jahre 2004, als die Nürnberger Kommunikations-Experten in die grafische Gestaltung und die Konzeption der neuen Webseiten des DLR eingebunden wurden. Nun wurde der Agenturvertrag mit portamundi um zwei weitere Jahre verlängert. Bereits vor drei Jahren, als die Zusammenarbeit begann, entwickelte sich eine effektive und erfolgreiche …
Bild: UN-Klimagipfel in Bonn: DLR Projektträger unterstützt die VorbereitungenBild: UN-Klimagipfel in Bonn: DLR Projektträger unterstützt die Vorbereitungen
UN-Klimagipfel in Bonn: DLR Projektträger unterstützt die Vorbereitungen
Bis zu 25 000 Gäste aus aller Welt werden zum Klimagipfel der Vereinten Nationen (COP 23) erwartet – und natürlich ist diese größte je in Bonn ausgerichtete internationale Konferenz vom 6. bis zum 17. November auch ein wichtiges Thema für den DLR Projektträger. Dieser verfügt in der Abteilung „Klima- und Naturschutz, internationale Zusammenarbeit“ im Bereich „Umwelt und Nachhaltigkeit“ über langjährige Expertise in der internationalen Klimapolitik und kennt die organisatorischen Aspekte der Weltklimakonferenzen. Der DLR Projektträger unterstü…
Bild: DLR nutzt contentXXL CMS zur Webberichterstattung über Columbus und ISSBild: DLR nutzt contentXXL CMS zur Webberichterstattung über Columbus und ISS
DLR nutzt contentXXL CMS zur Webberichterstattung über Columbus und ISS
Letzte Woche endete im All die Mission STS-122, bei der das ESA-Raumlabor Columbus an die Internationale Raumstation ISS angedockt und in Betrieb genommen wurde. Kontrolliert und betrieben wird das Raumlabor vom europäischen Columbus-Kontrollzentrum – Teil des deutschen Raumfahrtkontrollzentrums innerhalb des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen. Das DLR ist auch Betreiber einer zweisprachigen Internetseite (dlr.de/iss), auf der Besucher Informationen über die ISS, die Astrolab-Mission und Columbus erhalten. Ba…
Für die Erde ins All – Das DLR im Portrait
Für die Erde ins All – Das DLR im Portrait
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR ist die größte ingenieurtechnische Forschungseinrichtung der Bundesrepublik und zugleich die nationale Raumfahrtagentur. Die zentralen Forschungsbereiche liegen in den Feldern Luft- und Raumfahrt, Energietechnik und Verkehrsforschung. Das DLR liefert daher wegweisende Informationen über den Umgang mit globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Sicherheit und Mobilität. In dieser Woche erscheint ein Buch, das die Institution DLR in all seiner Vielfalt vorstellt. Zu Wort kommen Vertreter aus de…
Sie lesen gerade: Konecranes modernisiert am DLR-Prüfstand für Raketenantriebe den Drehkran