openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Doctor Web identifiziert Bedrohungen für mobile Geräte im Jahr 2018

11.02.201911:46 UhrIT, New Media & Software
Bild: Doctor Web identifiziert Bedrohungen für mobile Geräte im Jahr 2018
Android.DownLoader.784.origin
Android.DownLoader.784.origin

(openPR) Mobile Geräte wie Smartphones bilden eine beliebte Angriffsfläche für Malware, die sich über heruntergeladene Apps Zugang verschaffen kann. Die Virenanalysten von Doctor Web geben einen Rückblick und präsentieren ihre Untersuchungsergebnisse der Bedrohungen für mobile Geräte im Jahr 2018.



Weltweit werden Bankkunden von Trojanern angegriffen: Eine der Hauptbedrohungen für Nutzer im vergangenen Jahr waren Android-Banker, die Finanzinstitute und Banken auf der ganzen Welt angriffen. Malware, die einen beliebigen Schadcode aus dem Internet herunterlädt und ausführt, stellte die höchste Bedrohung dar. Hacker implementierten mithilfe von Trojanern schädliche Programme, um an das Geld der Nutzer zu kommen. Darüber hinaus versuchten Cyber-Kriminelle mit Hilfe sogenannter Clipper, Kryptowährung zu schürfen, indem sie die IDs von Mobile Wallets in der Zwischenablage veränderten.

Im Google Play Store wurden zahlreiche infizierte Apps verbreitet: Anfang 2018 stellten die Virenanalysten von Doctor Web die Verbreitung von Android.CoinMine.15 fest. Der Trojaner infizierte Smart-TVs, WLAN-Router, Spielkonsolen sowie andere Android-Geräte über den Android Device Bridge Debugger. Zunächst generierte dieser Schädling zufällige IP-Adressen und versuchte, eine Verbindung zum Port aufzubauen. Wenn die Verbindung erfolgreich war, installierte er wiederum eine Kopie seines Trojaners auf einem zugänglichen Endgerät inklusive der Software zum Schürfen von Monero (XMR).

Des Weiteren konnten die Malwareanalysten von Doctor Web Android.DownLoader.784.origin im Google Play Store ausfindig machen. Dieser lud einen Schädling namens Android.Spy.409.origin auf das Gerät des Nutzers herunter. Android.DownLoader.784.origin wurde mit der Zee Player App verbreitet, die Nutzern erlaubt, Fotos und Videos zu verstecken. Die App war funktionsfähig und erregte zunächst keinen Verdacht auf Malware. Zudem wurde Android.DownLoader.818.origin entdeckt, der auf Google Play unter dem Deckmantel eines VPN-Clients verbreitet wurde.

Virenschreiber verhindern die Erkennung von Malware: Android.RemoteCode.152.origin war ein weiterer Trojaner, der einen Schadcode herunterladen und ausführen konnte. Der Virus, der von über 6,5 Millionen Nutzern installiert worden war, lud verdeckt zusätzliche Module herunter und startete diese. Damit erstellte der Trojaner unsichtbare Banner, klickte auf diese und sammelte so Geld für seine Virenschreiber.

Den vollständigen Bericht über Bedrohungen für mobile Geräte können Sie hier nachlesen: https://news.drweb-av.de/show/review/?lng=de&i=13024.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1037043
 496

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Doctor Web identifiziert Bedrohungen für mobile Geräte im Jahr 2018“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Doctor Web Deutschland GmbH

Bild: Trojaner nutzt Android-Schwachstelle aus und liest WhatsApp-KonversationenBild: Trojaner nutzt Android-Schwachstelle aus und liest WhatsApp-Konversationen
Trojaner nutzt Android-Schwachstelle aus und liest WhatsApp-Konversationen
Die Virenanalysten von Doctor Web haben den gefährlichen Trojaner Android.InfectionAds.1 entdeckt und analysiert. Dieser nutzt mehrere Android-Schwachstellen aus, um beliebte Apps wie WhatsApp oder SwiftKey zu infizieren. Um den Trojaner auf die Geräte zu bekommen, betten Cyber-Kriminelle ihn zunächst in harmlos anmutende Software ein. Doctor Web entdeckte Android.InfectionAds.1 dabei in folgenden Apps: HD Camera, Tabla Piano Guitar Robab, Euro Farming Simulator 2018 und Touch on Girls. Beim Starten einer der oben genannten Apps extrahier…
Sicherheitslücke im UC Browser und Counter-Strike-Client – der Doctor Web Virenrückblick für März 2019
Sicherheitslücke im UC Browser und Counter-Strike-Client – der Doctor Web Virenrückblick für März 2019
Die Virenanalysten von Doctor Web konnten im März 2019 zwei signifikante Sicherheitslücken feststellen: Eine betraf den beliebten UC Browser, eine weitere den Counter-Strike-Client 1.6. Darüber hinaus verzeichneten die Sicherheitsexperten insgesamt einen drastischen Anstieg an Malware. Beispielsweise haben sich die Aktivitäten von Trojan.MulDrop8.60634 fast verdreifacht und auch die Anzahl der Bedrohungen von Trojan.Packed.24060 und Adware.OpenCandy.243 ist im vergangenen Monat signifikant gestiegen. Während Adware.OpenCandy weitere Softwar…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Verschärfte IT-Sicherheitslage: Doctor Web stellt 2016 vermehrt Angriffe auf Linux und Mac OS festBild: Verschärfte IT-Sicherheitslage: Doctor Web stellt 2016 vermehrt Angriffe auf Linux und Mac OS fest
Verschärfte IT-Sicherheitslage: Doctor Web stellt 2016 vermehrt Angriffe auf Linux und Mac OS fest
… und umging so das Schutzsystem von Apple. Doctor Web entwickelte daraufhin erfolgreich Entschlüsselungsmethoden für die beschädigten Dateien. Das vergangene Jahr brachte somit verschiedene Bedrohungen für Betriebssysteme und Apps hervor. Die Angriffe der Hacker werden immer trickreicher und damit bedrohlicher für die Daten der Nutzer. Dieser Trend wird …
Bild: Der Doctor Web Virenreport des Monats Dezember 2015Bild: Der Doctor Web Virenreport des Monats Dezember 2015
Der Doctor Web Virenreport des Monats Dezember 2015
… von Cyber-Kriminellen für das Betriebssystem OS X wächst, was sich in einer erhöhten Anzahl an Viren und Trojanern widerspiegelt. Aktuell bestehen die meisten Bedrohungen für das Apple Betriebssystem in Werbe-Trojanern und Applikationen, die unerwünschte Software installieren. Dazu zählt auch der bereits Anfang 2015 entdeckte Adware.Mac.Tuguu.1. Dieser …
Bild: Dr.Web Security Space für Android schützt das Internet der DingeBild: Dr.Web Security Space für Android schützt das Internet der Dinge
Dr.Web Security Space für Android schützt das Internet der Dinge
… IT-Sicherheitsspezialist Doctor Web veröffentlicht ein neues Rundumschutzprodukt! Dr.Web Security Space für Android schützt Android-Geräte wie Fernseher, Mediaplayer oder Spielekonsolen unter Android TV gegen potenzielle Bedrohungen. Mit dem Eintritt ins Internet der Dinge geraten nicht nur Computer und Smartphones in Gefahr, durch Viren & Co. infiziert zu werden. …
Bösartige Fotobearbeitungsprogramme auf Instagram und YouTube – der Doctor Web Virenrückblick für Februar 2019
Bösartige Fotobearbeitungsprogramme auf Instagram und YouTube – der Doctor Web Virenrückblick für Februar 2019
… Angriffe auf das mobile Betriebssystem Android. Besonders aktiv zeigten sich hier Werbe-Apps und Fake-Apps. Insgesamt stellte Doctor Web jedoch einen prozentualen Rückgang der Bedrohungen im Vergleich zum Vormonat fest. Vor allem das Betriebssystem Android stand im Februar im Fokus der Cyberkriminellen. Die Virenanalysten von Doctor Web registrierten …
Bild: Mining-Trojaner im Fokus: Der Doctor Web Virenrückblick für das Jahr 2018Bild: Mining-Trojaner im Fokus: Der Doctor Web Virenrückblick für das Jahr 2018
Mining-Trojaner im Fokus: Der Doctor Web Virenrückblick für das Jahr 2018
… dienen. - Trojan.SpyBot.699: Spyware, die Tastatureingaben abfängt, Befehle von Cyber-Kriminellen ausführt und vertrauliche Daten und Geld von Bankkonten stiehlt. Malware für Linux und mobile Geräte Unter den böswilligen Apps für Linux waren 2018 auch Mining-Trojaner besonders aktiv. Die ersten Angriffe auf Linux-Server wurden durch die Virenanalysten von …
Bild: Doctor Web Virenanalyse Februar 2018: Mobile Mining- und Bankentrojaner auf dem VormarschBild: Doctor Web Virenanalyse Februar 2018: Mobile Mining- und Bankentrojaner auf dem Vormarsch
Doctor Web Virenanalyse Februar 2018: Mobile Mining- und Bankentrojaner auf dem Vormarsch
… wurde. Diese App tarnte sich als Anwendung zum Verwalten mehrerer Online-Banking-Konten und griff Benutzernamen und Passwörter sowie Kreditkartendaten ab. Mit diesen Informationen konnten die Cyberkriminellen Geld auf andere Konten überweisen. Weitere Informationen zu mobilen Bedrohungen finden Sie hier: https://news.drweb-av.de/show/review/?i=11744.
Bild: Verbreitung böswilliger Szenarien: Der Doctor Web Virenrückblick Dezember 2018Bild: Verbreitung böswilliger Szenarien: Der Doctor Web Virenrückblick Dezember 2018
Verbreitung böswilliger Szenarien: Der Doctor Web Virenrückblick Dezember 2018
… starten. Insgesamt hat Doctor Web im Dezember 2018 insgesamt 257.197 Internetadressen in die Datenbank nicht empfohlener Webseiten aufgenommen. Serverstatistik von Doctor Web: Folgende Bedrohungen zählen zu der am meisten verbreiteten Malware im Dezember: - JS.DownLoader sind böswillige JavaScript-Szenarien, die weitere Schädlinge auf dem infizierten PC …
Sicherheitslücke im UC Browser und Counter-Strike-Client – der Doctor Web Virenrückblick für März 2019
Sicherheitslücke im UC Browser und Counter-Strike-Client – der Doctor Web Virenrückblick für März 2019
… insgesamt einen drastischen Anstieg an Malware. Beispielsweise haben sich die Aktivitäten von Trojan.MulDrop8.60634 fast verdreifacht und auch die Anzahl der Bedrohungen von Trojan.Packed.24060 und Adware.OpenCandy.243 ist im vergangenen Monat signifikant gestiegen. Während Adware.OpenCandy weitere Software und Trojan.MulDrop mehrere Trojaner installiert, …
Bild: Neuer Download-Rekord: Doctor Web knackt weltweit die 100-Millionen-MarkeBild: Neuer Download-Rekord: Doctor Web knackt weltweit die 100-Millionen-Marke
Neuer Download-Rekord: Doctor Web knackt weltweit die 100-Millionen-Marke
t geschützt. Seit kurzem bietet das Unternehmen mit Dr.Web Security Space für Android auch einen Malwarescanner für Produkte des Internets der Dinge an. Die Lösung schützt TV-Geräte, Mediaplayer oder Spielekonsolen unter Android TV, die Zugang zum World Wide Web haben, zuverlässig gegen potenzielle Bedrohungen.
Bild: Lösung gegen VerschlüsselungstrojanerBild: Lösung gegen Verschlüsselungstrojaner
Lösung gegen Verschlüsselungstrojaner
… kostenfrei. Doctor Web ist derzeit das einzige Unternehmen, das verschlüsselte Dateien mit einer 90-prozentigen Wahrscheinlichkeit wiederherstellen kann. Trojan.Encoder ist dabei eine der gefährlichsten Bedrohungen und besteht aus mehreren tausend Varianten. Bereits im letzten Jahr machten die Dekodierungsanfragen für diesen Trojaner rund 60 Prozent aller Doctor …
Sie lesen gerade: Doctor Web identifiziert Bedrohungen für mobile Geräte im Jahr 2018