(openPR) Schur Flexibles Tochter Danapak Flexibles A/S präsentiert Konzepte zur Patientensicherheit und zum Thema Nachhaltigkeit auf der Pharmapack 2019
Wiener Neudorf, 18.01.2019 – Als europäische Veranstaltung für pharmazeutische Verpackungen und Arzneimittelzulieferer mit über 400 Ausstellern und über 5000 Besuchern ist die Pharmapack der Branchentreffpunkt für den Auftakt des Jahres. Die Messe bietet Herstellern von Pharmaprodukten Informationen über die neuesten Trends, Entwicklungen und Vorschriften, die sich auf die Branche auswirken.
Schur Flexibles Tochter Danapak Flexibles stellt auf der Pharmapack neue Entwicklungen zur Patientensicherheit sowie die neue wegweisende Nachhaltigkeitsstrategie der Schur Flexibles Gruppe unter dem Leitgedanken „rethink“ vor, die mit den Zielen der EU-Kommission in Einklang steht: Danach soll bereits bis zum Jahr 2025 ein Großteil der Produktpalette recycelbar, aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt oder im Hinblick auf einen geringen Rohstoffverbrauch marktführend sein.
Fünf Säulen der Nachhaltigkeit
Die Umsetzung erfolgt nach dem neu entwickelten 5R-Programm der Gruppe, das auf den fünf Säulen Responsibility, Recycling, Replace, Reduction und Renewal basiert:
• Responsibility: Schur Flexibles übernimmt Verantwortung für sich und seine Produkte und setzt sich durch verschiedene Maßnahmen für Nachhaltigkeit in der Gruppe und in deren Wirkungskreis ein.
• Recycling: Schur Flexibles will mit immer besser recycelbaren Verpackungslösungen den Wertstoffkreislauf optimieren, auf diese Weise Rohstoffe noch effizienter nutzen und für eine Reduzierung von Kunststoffneuware sorgen.
• Replace: Weniger nachhaltige Verpackungskonzepte werden durch nachhaltigere Alternativen ersetzt.
• Reduction: Der Materialeinsatz wird generell so weit wie möglich reduziert, um Ressourcen zu schonen.
• Renewal: Wo möglich, werden alternative Verpackungsmaterialien mit erneuerbaren Rohstoffanteilen, z. B. Papier, Faserstoffanteilen oder Kunststofffolien aus nachwachsenden Rohstoffen, eingesetzt.
Die im Rahmen des 5R-Konzepts entwickelten und unter anderem für „Design for Recycling“ konzipierten Verpackungslösungen sind mit dem rethink-Logo gekennzeichnet. Grundbedingung für die Markteinführung sämtlicher nachhaltiger Verpackungsmaterialien ist immer höchste Produktsicherheit und Funktionalität.
Blisterverpackungen: Anwenderfreundliches, sicheres Handling und Alternativen aus nachwachsenden Rohstoffen
Wichtige Kriterien, die Verpackungen von Pharmaprodukten erfüllen müssen, sind Anwenderfreundlichkeit und Sicherheit: Auch ältere Patienten sollten problemlos in der Lage sein, die Verpackungen zu öffnen und zu handhaben, gleichzeitig müssen sie kindersicher sein. Moderne Blisterverpackungen basieren in der Regel auf Aluminium-, Papier- oder Kunststofffolien, die in Kavitäten das Präparat, z. B. Tabletten oder Kapseln, enthalten. Versiegelt wird die Verpackung mit der Blisterkarte. Hierfür hat Danapak eine patentierte Range von Siegelmaterialien aus Aluminium-, PETM- und transparenten PET-Folien entwickelt, die besonders kindersicher sind und gleichzeitig ein anwenderfreundliches Öffnen und ein bequemes Dosieren erlauben. Die Folien siegeln zuverlässig gegen Materialien wie PVC, APET, APET/PE, PP oder andere Kunststoffe.
Die Blisterkarte ist als Aluverbund mit absoluter Barriere und in der Hochbarriere-Ausführung auch aus aluminiumfreien Materialien verfügbar. Für die transparente PET-Lösung werden Monomaterialien eingesetzt, die sich besser recyceln lassen.
Eine neue Auswahl an Materialien für die Versiegelung der Durchdrück-Blisterverpackungen ermöglicht das Ersetzen von traditionellen harten Aluminiumfolien, ohne dass eine Modifikation der Verpackungsanlage notwendig wird. Die neuen Materialien sind wesentlich nachhaltiger als die herkömmlichen Lösungen, da der Aluminium-Gehalt erheblich reduziert wird (> 60%) und mit dem Einsatz von Papier ein Anteil von > 40% an nachwachsenden Rohstoffen am gesamten Laminat erreicht werden kann.
Neues Konzept zur Fälschungssicherheit
Eine Verpackung für pharmazeutische Produkte muss das Vertrauen der Patienten gewinnen. Dies gelingt unter anderem mit innovativen Konzepten, die dem Anwender unter anderem Erstöffnungs- und Fälschungssicherheit garantieren. Eine der jüngsten Entwicklungen des Unternehmens ist eine Range von Folien mit holografischen Effekten, die dazu beitragen, die Fälschungssicherheit weiter zu erhöhen. Zur Herstellung der Folien wird ein patentiertes Verfahren eingesetzt, das dreidimensionale Hologrammstrukturen mithilfe von Lichtbrechung erzeugt. Die fälschungssicheren Hologramme können für den Patienten deutlich sichtbar an der Außenseite als auffälliges Designelement oder auch auf der Innenseite als detailliertes Identifikationsmerkmal verwendet werden. Sie lassen sich als transparente oder metallische Lösung realisieren. Verglichen mit anderen Konzepten zur Fälschungssicherheit lassen sich diese Hologramm-Lösungen, die ohne den Einsatz von Druckfarben erzeugt werden, zu deutlich günstigeren Herstellungskosten realisieren. Eine Kombination mit herkömmlichen Druckverfahren ist dabei möglich.











