(openPR) Mit der großen Sammlungs-Ausstellung „Writing the History of the Future“ (23.02.2019 –28.03.2021)feiert ZKM Jubiläum
Hamburg, Dezember 2018
Das ZKM ist wahrlich kein Museum wie jedes andere oder eine von vielen Kunstausstellungen. Weltweit hat sich diese Karlsruher Institution einen fantastischen Ruf unter Kunstkennern sowie Besuchern aus aller Welt erarbeitet Das ZKM wurde 1989 mit der Mission gegründet, die klassischen Künste ins digitale Zeitalter fortzuschreiben. Deshalb wird es gelegentlich auch das »elektronische bzw. digitale Bauhaus« genannt – ein Ausdruck, der auf den Gründungsdirektor Heinrich Klotz zurückgeführt wird.
30 Jahre nach Gründung ist die Stadt Karlsruhe zu Recht stolz darauf, dass es das ZKM auf Platz 4 der Liste der Top 100 Museen (Ranking von ArtFacts.Net) weltweit geschafft hat. Den harten Kampf um die Spitze dieser Liste führen die beiden weltweit bekannten Häuser der MoMA in New York und das Pariser Centre Pompidou an. Damit befindet sich das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe in bester Gesellschaft renommierter Kunstinstitutionen.
Grund genug, anlässlich der Feierlichkeiten eine ganz besondere Ausstellung zu präsentieren. „Writing the History of the Future“ vom 23.02.2019 - 28.03.2021 basiert auf der Sammlung des ZKM und wirft einen Blick auf die Kunstgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. Auf über 6.000 qm folgt die Ausstellung den Wegen der Avantgarden und Neo-Avantgarden des 20. Jahrhunderts und den jüngsten Tendenzen der Gegenwart: von der Abstraktion und Objektkunst über Op Art und Kinetik bis zur Eroberung der elektronischen Medien durch die Künste und der Expansion ins Performative, Partizipatorische und Interaktive.
Der Besucher erlebt anhand von Objekten und Installationen, Film, Video, Lichtkunst und Sound Art eine Ausstellung durch eine alternative Erzählung der Kunst nach 1945.
Weitere Informationen unter www.zkm.de












