openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Jetzt gilt es: Petition zur Doppelresidenz an den Petitionsausschuss des Bundestages übergeben

10.12.201810:48 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Jetzt gilt es: Petition zur Doppelresidenz an den Petitionsausschuss des Bundestages übergeben
Allen Kindern beide Eltern
Allen Kindern beide Eltern

(openPR) Fast 12.000 Unterschriften - so viele wurden bereits im Vorfeld für ein zeitgemäßes Familienrecht mit dem Leitbild der Doppelresidenz gesammelt. Am 29. November 2018 wurden diese offiziell an Manfred Todtenhausen (FDP), Mitglied im Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages übergeben.


Im Gespräch mit den Sprechern von doppelresidenz.org, Cornelia Spachtholz und Markus Witt waren neben Herrn Todtenhausen auch die FDP-Bundestagsabgeordneten Daniel Föst und Grigorios Aggelidis, die sich zum Anliegen informierten. Besonders begrüßt wurde, dass die Petition und das Bündnis doppelresidenz.org versucht Brücken zu schlagen - Brücken zwischen den Geschlechtern, hin zu einer gemeinsam wahrgenommenen Elternverantwortung. Einigkeit bestand darin, dass Kinder beide Eltern brauchen und es Eltern erleichtert werden muss, die gemeinsame Elternschaft auch zu leben. Hier bieten die gesetzlichen Rahmenbedingungen in vielen Rechtsbereichen noch nicht die notwendige Unterstützung. Aber auch die Berufswelt muss sich auf die Bedürfnisse der Eltern stärker als bisher einstellen.
Wir konnten gut die Eindrücke vermitteln, welche uns die Menschen auf den durch zahlreiche ehrenamtliche Helfer durchgeführten Aktionstagen gespiegelt hatten. Häufig war dies Verwunderung über die Forderung nach einer gleichberechtigten Elternschaft nach einer Trennung, gingen doch viele davon aus, dass dies selbstverständlich und schon lange Normalität wäre. Dies verdeutlicht, wie weit das geltende Familienrecht noch von den Ansprüchen und Vorstellungen der Menschen, für die Gesetze eigentlich gemacht werden sollten, entfernt ist.
Zur Sprache kamen auch Grenzen und Vorurteile der Doppelresidenz. Über diese muss offen und vor allem sachlich diskutiert werden, denn eines steht fest: ein weiter so im Familienrecht kann es nicht geben. Das bisherige Familienrecht steht nicht nur Bestrebungen zur Gleichberechtigung entgegen, sondern fördert auch zunehmend den Streit zwischen Eltern und belastet damit die Kinder. Die Erfahrungen aus anderen Ländern zeigen, wie es gehen kann und das es funktioniert (erste Berichte zur ICSP-Konferenz in Strasburg folgen in Kürze). Die wissenschaftlichen Erkenntnisse zeigen ebenfalls eine klare Orientierung in Richtung Doppelresidenz als Leitbild (zum Begriff des Leitbildes siehe unten)
Alle drei Abgeordneten sicherten uns zu, das Thema weiter zu begleiten und die notwendige Diskussion rund um die Doppelresidenz zu unterstützen. Es bleibt zu hoffen, dass diese Diskussion nicht an Parteigrenzen endet, sondern fraktionsübergreifend und zielorientiert geführt wird, um möglichst schnell zu einen guten Ergebnis zu kommen und ein zeitgemäßes Familienrecht zu schaffen, welches auch tatsächlich den Bedürfnissen von Eltern und Kindern entspricht.


Die nächsten Schritte:


Nachdem die Petition nun offiziell übergeben ist, wird diese im Petitionsausschuss geprüft und in eine Online-Petition überführt. Diese wird dann für 4 Wochen laufen und kann von jedem, der nicht bereits auf einer der Listen unterschrieben hat, gezeichnet werden. Parallel dazu kann weiterhin auch mit Unterschriftenlisten um Unterstützung für die Petition geworben werden. Nach Ablauf der 4-wöchigen Online-Mitzeichnungsfrist ist die Petition offiziell beendet und es wird im Petitionsausschuss über das weitere Vorgehen beraten.


Mitmachen!


Jetzt kommt die heiße Phase. Es ist jetzt an der Zeit, noch einmal im gesamten Umfeld um Unterstützung für die Petition zu werben. Wer lieber online mitzeichnen möchte, kann sich vorbereitend bereits im Petitionsportal des Bundestages registrieren. Wir werden über unseren Newsletter, unsere Facebook-Seite und unseren Twitter-Account regelmäßig über den aktuellen Stand und die jeweiligen Termine informieren. Jede Unterstützung ist willkommen um unserem gemeinsamen Anliegen, den Einsatz für ein zeitgemäßes Familienrecht, entsprechend Nachdruck zu verleihen.


Was unter dem Begriff "Leitbild Doppelresidenz" zu verstehen ist:


Ein Leitbild soll Orientierung geben. Die Wahl eines konkreten Betreuungsmodells ist vorrangig Aufgabe der Eltern. Es ist nicht Aufgabe des Gesetzgebers, in jedem Einzelfall eine optimale Betreuungsregelung sicher zu stellen. Dies obliegt – gleichberechtigt – den sorgeberechtigten Eltern (Art. 6 Abs. 2 Satz 2 GG). Der Staat hat nur das „Wächteramt“ inne (Art. 6 Abs. 2 Satz 2 GG), d.h. ein familiengerichtlicher Eingriff ist nur erforderlich, wenn eine Kindeswohlgefährdung im Raume steht[7].
Können sich die Eltern jedoch nicht einigen, so braucht es eine gesetzliche Entscheidungsgrundlage. Hierbei soll, wenn beide Eltern willens und in der Lage sind sich um ihre Kinder zu kümmern, das Leitbild der Doppelresidenz als widerlegbare Vermutung zugrunde gelegt werden von der nur abgewichen werden soll, wenn die Doppelresidenz dem Kindeswohl widersprechen würde (negative Kindeswohlprüfung [Zur Herstellung eines einheitlichen Rechtsmaßstabes, vergl. § 1626a BGB Elterliche Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern, welcher 2013 nach einer Entscheidung des EGMR ein neues Leitbild der elterlichen Sorge in Deutschland und eines entsprechenden Prüfmaßstabes nach sich zog.]).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1029927
 419

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Jetzt gilt es: Petition zur Doppelresidenz an den Petitionsausschuss des Bundestages übergeben“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Projektgruppe Doppelresidenz

Bild: Mütter und Väter fordern zeitgemäßes Familienrecht – Doppelresidenz / Wechselmodell als LeitbildBild: Mütter und Väter fordern zeitgemäßes Familienrecht – Doppelresidenz / Wechselmodell als Leitbild
Mütter und Väter fordern zeitgemäßes Familienrecht – Doppelresidenz / Wechselmodell als Leitbild
Die Online-Mitzeichnung zur Bundestagspetition ist gestartet. Bereits zum Start die erfolgreichste Petition des Jahres mit über 13.000 Unterstützer*innen. Politik muss jahrzehntelange Versäumnisse endlich beseitigen. Berlin, 31.01.2019 Die Frau mit Kind zuhause am Herd, der Mann verdient das Geld. Dies ist noch immer die Sichtweise des deutschen Steuer- und Familienrechtes, obwohl sich die weitaus meisten Eltern bereits heute die Verantwortung in Beruf und Familie teilen. Hindernisse wie das Ehegattensplitting stehen einer gemeinsamen Elte…
Bild: Über 11.000 Unterstützer*innen für ein zeitgemäßes FamilienrechtBild: Über 11.000 Unterstützer*innen für ein zeitgemäßes Familienrecht
Über 11.000 Unterstützer*innen für ein zeitgemäßes Familienrecht
Dringende Änderungen für Trennungskinder und deren Eltern angemahnt Berlin, 08. November 2018 Gemeinsame Elternschaft auch nach einer Trennung. Das wünschen sich immer mehr Mütter und Väter. Die rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen stehen dem jedoch häufig entgegen. Das Bündnis doppelresidenz.org will das ändern, setzt sich für ein Leitbild der Doppelresidenz (Wechselmodell) ein und erhält dafür breite öffentliche Unterstützung. Was vor einem Jahr mit einer gemeinsamen Erklärung von 60 hochrangigen Familienrechts- und sozia…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Über 11.000 Unterstützer*innen für ein zeitgemäßes FamilienrechtBild: Über 11.000 Unterstützer*innen für ein zeitgemäßes Familienrecht
Über 11.000 Unterstützer*innen für ein zeitgemäßes Familienrecht
… im Bundestag im März 2018 zeigte. Das Bündnis bittet um weitere aktive Unterstützung und Mitzeichnung der Petition. Diese soll noch im November dem Petitionsausschuss überreicht werden und wird dann in eine Online-Petition des Deutschen Bundestages überführt. Hierüber wird das Bündnis weiter berichten und um Unterstützung werben.https://www.doppelresidenz.org/page/news/petition.php Anfragen …
Bild: Petition zum Erhalt der gewerblichen Sammelstrukturen in der PrüfungBild: Petition zum Erhalt der gewerblichen Sammelstrukturen in der Prüfung
Petition zum Erhalt der gewerblichen Sammelstrukturen in der Prüfung
Die Online-Petition der Initiative Zukunft Papier Rohstoffe e.V. (IZP e.V.) ist beendet, offline allerdings kann noch bis zur Beschlussfassung des Petitionsausschusses des deutschen Bundestages gesammelt werden. Zwischenzeitlich wurde der Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit durch den Petitionsausschuss um Stellungnahme gebeten. Mitte …
Bild: Verbraucher- und Verbandspetitionen zur tabaklosen elektronischen Zigarette wurden zusammengefasstBild: Verbraucher- und Verbandspetitionen zur tabaklosen elektronischen Zigarette wurden zusammengefasst
Verbraucher- und Verbandspetitionen zur tabaklosen elektronischen Zigarette wurden zusammengefasst
… des Interessenverbands E-Dampfen e. V. (ID 61593) und des Projektes "Petition ProDampf 2015" (ID 61644), welche am 15.10.2015 bzw. am 19.10.2015 dem Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages eingegeben wurden, wurden unter einer Leitpetition (ID 61453) zusammengefasst. Dies wurde beiden Initiativen durch den Petitionsausschuss des Deutschen Bundestags …
Bild: Altersdiskriminierung in der KFZ-Versicherung - Ein Etappenerfolg konnte erzielt werdenBild: Altersdiskriminierung in der KFZ-Versicherung - Ein Etappenerfolg konnte erzielt werden
Altersdiskriminierung in der KFZ-Versicherung - Ein Etappenerfolg konnte erzielt werden
… KFZ-Halter in Deutschland hat. Nach knapp dreieinhalb Jahren und weiteren Petitionen haben die Abgeordneten sich am 13.2.19 zu einer Entscheidung durch gerungen.Der Petitionsausschuss fordert jetzt mehr Transparenz bei der Festlegung der zu zahlenden KFZ-Prämie, um einer willkürlichen Diskriminierung vorzubeugen. Hierzu wurde eine Petition vom Bundestag …
Petition zur Begrenzung der jährlichen Zubaumengen für Solarstromanlagen online
Petition zur Begrenzung der jährlichen Zubaumengen für Solarstromanlagen online
Zur Unterstützung der Zulassung einer beim Petitionsausschuss des Deutschen Bundestags (zunächst) abgewiesenen öffentlichen Petition, startet unter solarstrom-petition.de eine online Unterschriftsammlung. Ziel der Petition ist es, den jährlichen Zubau an Solarstromanlagen mit einem absoluten Deckel massiv zu begrenzen. Hamburg, 28. 6. 2011 Die angeforderte …
Bild: Petition gegen Altersdiskriminierung der Kfz-Versicherer –  Langer Weg bis zur Entscheidung der PetitionBild: Petition gegen Altersdiskriminierung der Kfz-Versicherer –  Langer Weg bis zur Entscheidung der Petition
Petition gegen Altersdiskriminierung der Kfz-Versicherer – Langer Weg bis zur Entscheidung der Petition
… Petition war mehr oder minder offensichtlich mit Hinhaltungen, Widerständen, Verzögerungen und Einflussnahmen versehen. Bereits im September 2015 wurde die Petition an den Petitionsausschuss mit der Bitte, gesetzlich klarzustellen, dass in der Kraftfahrzeugversicherung eine unterschiedliche Behandlung wegen Alters nur dann zulässig sei, wenn die versicherungsmathematisch …
Sicherheitsgurtpflicht für Kinder in Schulbussen gefordert
Sicherheitsgurtpflicht für Kinder in Schulbussen gefordert
… SPD-Bundestagsfraktion, Gabriele Loesekrug-Moeller, und die zustaendige Berichterstatterin und Kinderbeauftragte der SPD-Bundestagsfraktion, Marlene Rupprecht, begruessen die heutige einstimmige Entscheidung des Petitionsausschusses zur Sicherheit von Kindern in Schulbussen: Nach der Kinderkommission hat sich nun auch der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages fuer …
Bild: Noch 10 Tage - Master-Petition mitzeichnenBild: Noch 10 Tage - Master-Petition mitzeichnen
Noch 10 Tage - Master-Petition mitzeichnen
… Beginn der Zeichnungsfrist am 14. Juni haben mehr als 36.000 Bürgerinnen und Bürger die Petition unterstützt. Damit das Anliegen letztendlich vor den Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages vorgetragen werden kann, sind bis zum 7. August noch knapp 14.000 weitere UnterstützerInnen notwendig. "Sowohl einzelne Regelungen in Landeshochschulgesetzen als …
Piraten fordern elektronisches Petitionsportal für den Landtag
Piraten fordern elektronisches Petitionsportal für den Landtag
… und um Mitzeichner zu werben. Erreicht eine solche Petition innerhalb von vier Wochen eine ausreichende Anzahl von Unterstützern, wird der Petent zur Anhörung in den Petitionsausschuss des Bundestages eingeladen. Er darf dann dort den Abgeordneten seine Petition vorstellen und mit ihnen ins Gespräch kommen. Auch gibt es zu jeder Petition ein Diskussionsforum. …
Bild: Mütter und Väter fordern zeitgemäßes Familienrecht – Doppelresidenz / Wechselmodell als LeitbildBild: Mütter und Väter fordern zeitgemäßes Familienrecht – Doppelresidenz / Wechselmodell als Leitbild
Mütter und Väter fordern zeitgemäßes Familienrecht – Doppelresidenz / Wechselmodell als Leitbild
… Familienrecht drängt sie nach einer Trennung in der Regel in Rollenmodelle aus dem vorherigen Jahrhundert zurück“ erklärt Cornelia Spachtholz, Sprecherin des Bündnisses doppelresidenz.org. So soll die Mutter plötzlich alleine die Last des Alleinerziehenden-Residenzmodells mit hohem Armutsrisiko tragen, während der Vater sich oftmals nicht mehr umfangreich …
Sie lesen gerade: Jetzt gilt es: Petition zur Doppelresidenz an den Petitionsausschuss des Bundestages übergeben