openPR Recherche & Suche
Presseinformation

yabeo veräußert Anteile an finleap und plant weitere Frühphasen-Investments

(openPR) • Erfolgreicher Exit des Investors der ersten Stunde
• Mit dem Know-how als Gründungsinvestor weiterer Ausbau von Seed-Engagements in Vorbereitung
------------------------------

München, 06. Dezember 2018. yabeo (http://yabeo.de), Frühphaseninvestor aus München, verkauft im Zuge der jüngsten Finanzierungsrunde mit Ping An seine Anteile am Company Builder finleap. yabeo hat als Gründungsinvestor seit dem Einstieg 2015 die Entwicklung von finleap zu Europas größtem FinTech Company Builder mit 16 Unternehmen und rund 700 Mitarbeitern maßgeblich mit gestaltet. Über einzelne Primary Investments bleibt yabeo weiter direkt an Unternehmen aus dem finleap-Kreis beteiligt. Dazu gehört die solarisBank, PAIR Finance und CLARK. In diese Unternehmen ist yabeo jeweils als Gründungs- beziehungsweise Seed-Investor eingestiegen.



"Wir sind sehr zufrieden mit dem erfolgreichen Exit und sind sehr stolz darauf, finleap als Investor der ersten Stunde zu einer europäischen Erfolgsgeschichte im FinTech- und InsureTech-Bereich mit aufgebaut zu haben. Besonders die wertstiftende Zusammenarbeit mit finleap-Gründer Ramin Niroumand war für uns ein großer Gewinn. Wir haben uns bereits seit der Gründungsphase von finleap - neben großen Fundings - auch inhaltlich voll eingebracht. Diese Erfahrungen nutzen wir aktiv, um uns künftig noch stärker in Frühphasen-Investments zu engagieren", erklärt Gerrit Seidel, Managing Director von yabeo.

Mit dem Ausstieg bei finleap wird die unabhängige Marktposition von yabeo im Frühphasenbereich noch einmal gestärkt. Das yabeo-Team um Matthias Sohler und Gerrit Seidel, das aus früherer Berufserfahrung bereits auf drei erfolgreiche Börsengänge von Unternehmen zurückblicken kann, plant systematisch weitere Company Building- und Seed-Engagements im FinTech- und HealthTech-Umfeld. Der entscheidende Unterschied zu anderen Venture Capital Unternehmen ist dabei die Kombination aus der Bereitstellung von Kapital und einem proaktiven Management-Ansatz.
"Wir haben uns bei finleap als Gründungsinvestoren betätigt und das Management stark dabei unterstützt, Geschäftsmodelle zu entwickeln, passende Investoren zu finden und die Türen zu Konzernen weltweit zu öffnen. Diese Erfahrung und auch jene aus unseren anderen Ventures zeigen, dass Smart Capital in Verbindung mit einer aktiven Unterstützung von Gründer-Teams gefragt ist. Smart Capital bedeutet für uns, dass wir Unternehmer unterstützen und wir mit unseren Erfahrungen eventuellen Fehlentwicklungen früh genug entgegen wirken. Das ist unserer Überzeugung nach die Aufgabe eines Wagniskapitalgebers", so Matthias Sohler, Gründer von yabeo.

Dabei setzt yabeo auch auf Elemente, die aus der Private Equity-Branche bekannt sind: So werden auf Beteiligungsebene aktiv so genannte "Buy-Build"-Strategien forciert, wie bei Clark oder etwa beim digitalen Health Care Provider Cera in UK. Bei Cera werden Pflegedienste aufgekauft und auf die digitale Plattform gebracht. Darüber hinaus setzt yabeo auch komplette "Buy-Outs" um: Dabei zahlt yabeo andere Shareholder komplett aus und stärkt dem Gründer- oder Management-Team den Rücken, um ganze Ökosysteme entwickeln zu können. Ein Beispiel dieser Strategie findet sich im deutschen Senioren-Pflegemarkt: Das Portfolio-Unternehmen Pflegebox wurde kürzlich durch yabeo vollständig übernommen und daraus ein Investment in den Pflegenotfallknopf-Dienst Libify durchgeführt.

yabeo sieht vor allem in den Bereichen Regulierung (RegTech), Mobilität (MobTech), Finanztechnologie (FinTech und InsureTech) und Gesundheit (HealthTech) Möglichkeiten, in vielversprechende Technologie-Unternehmen zu investieren. Dabei spielen neue Datenplattformen und DeepTech-Technologien wie Blockchain und Künstliche Intelligenz eine maßgebliche Rolle.


Über yabeo:
yabeo investiert in Unternehmen, die sich in der Aufbau- und Wachstumsphase befinden und drei Dinge gemeinsam haben: Ideen, die den Markt revolutionieren, ein großes Entwicklungspotenzial und leidenschaftliche Management-Teams. Ziel von yabeo als Venture Capital Investor ist es, diese Unternehmen zu einem langfristigen Wachstum und einer starken Markenpositionierung zu führen. yabeo unterstützt seine Beteiligungen dabei aktiv mit langjähriger Management-Expertise sowie einem umfassenden Netzwerk, um einen nachhaltigen Unternehmenserfolg gemeinsam mit den Gründern zu erzielen. Investitions- Schwerpunkte von yabeo aus München sind innovative FinTech- und Health Tech- Unternehmen, die unter Einbeziehung der enabler-Technologien künstliche Intelligenz und Blockchain das Potential haben, sich eine nachhaltig führende Marktposition aufzubauen.



Kontakt:
Thomas Doriath I DORIATH Kommunikation I Tel: 017624244283 I E-Mail: E-Mail




------------------------------

Pressekontakt:

DORIATH Kommunikation
Herr Thomas Doriath
Prannerstraße 10
80333 München

fon ..: 017624244283
web ..: http://www.doriath-komm.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1029662
 325

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „yabeo veräußert Anteile an finleap und plant weitere Frühphasen-Investments“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DORIATH Kommunikation

yabeo investiert in US-Prop-Tech RentTrack
yabeo investiert in US-Prop-Tech RentTrack
Der Wachstumsfinanzierer yabeo bleibt an der Seite des Start-ups RentTrack und trägt die gerade abgeschlossene Series-A Finanzierungsrunde mit einem Investment in mittlerer siebenstelliger Höhe mit. ------------------------------ München/Santa Barbara, 20.November 2018. Als Investor der ersten Stunde bleibt Wachstumsfinanzierer yabeo (http://www.yabeo.de ) weiterhin an der Seite des Start-ups RentTrack und trägt die gerade abgeschlossene Series-A Finanzierungsrunde mit einem Investment in mittlerer siebenstelliger Höhe erneut mit. Als Branch…
Bild: yabeo unterstützt das Start-Up TAPP Water und baut Bereich Impact Investing  ausBild: yabeo unterstützt das Start-Up TAPP Water und baut Bereich Impact Investing  aus
yabeo unterstützt das Start-Up TAPP Water und baut Bereich Impact Investing aus
TAPP Water hat zum Ziel, 10 Milliarden Wasserflaschen bis 2023 überflüssig zu machen/ yabeo Impact engagiert sich, um das Problem von Plastik im Wasser und in den Weltmeeren langfristig zu reduzieren ------------------------------ München/London - 27. September 2018. yabeo, der Früh- und Spätphaseninvestor aus München, hat mit dem Investment in TAPP Water seinen Bereich "Impact Investing" ausgebaut. Nach Beteiligungen bei auticon (IT-Dienstleister, der ausschließlich Autisten als Berater beschäftigt, seit 2013 engagiert) und CommitMed (biete…

Das könnte Sie auch interessieren:

Crowdinvesting - Teil von dayzzi werden
Crowdinvesting - Teil von dayzzi werden
In den nächsten 45 Tagen kann jede und jeder in dayzzi investieren. Einfach geldwerk1.de in den Browser eingeben, kurz anmelden und schon können Sie Anteile erwerben. Der Mindesteinsatz beträgt lediglich 20 Euro. Alle nötigen Informationen zu diesem Crowdinvesting-Projekt erhalten Sie unter diesem Link. Warum sollte man in dayzzi investieren? Das Video …
Bild: Neuer Rekord bei Private Equity/Venture Capital-TransaktionenBild: Neuer Rekord bei Private Equity/Venture Capital-Transaktionen
Neuer Rekord bei Private Equity/Venture Capital-Transaktionen
Statistik 3. Quartal 2006: Neuer Rekord bei Private Equity-Transaktionen - Venture Capital-Investitionen weiterhin auf hohem Niveau Im 3. Quartal 2006 konnte sich der positive Trend der vergangenen zwei Quartale im Bereich der europäischen Frühphasen-Finanzierung fortsetzen. Mit 204 Venture Capital-Investments sowie einem Gesamtfinanzierungsvolumen von 1,132 Mrd. Euro konnte der erfreuliche Trend der letzten Quartale bestätigt werden. Auch im Bereich Private Equity wurden im letzten Quartal neue Rekordwerte erreicht. Allein in Deutschland …
Bild: Business Angels - mit ihnen floriert die Hongkonger Start-up SzeneBild: Business Angels - mit ihnen floriert die Hongkonger Start-up Szene
Business Angels - mit ihnen floriert die Hongkonger Start-up Szene
… Frühstadium beträgt zwischen fünf und sieben Jahren." Trotz aller Unwägbarkeiten ist das Angel-Investment eine Nische für wohlhabende Personen, die im Tausch gegen Anteile oder Wandelanleihen investieren möchten. Das chinesische Festland gilt als verlässliche Investorenquelle. Die Bankengruppe Credit Suisse schätzt, dass dort 1,3 Millionen US-Dollar-Millionäre …
Bild: Private Equity-Branche boomt  - 424 Venture Capital-Deals in Europa im 1. Halbjahr 2006Bild: Private Equity-Branche boomt  - 424 Venture Capital-Deals in Europa im 1. Halbjahr 2006
Private Equity-Branche boomt - 424 Venture Capital-Deals in Europa im 1. Halbjahr 2006
Im ersten Halbjahr 2006 konnte sich der positive Trend des vergangenen Jahres im Bereich der europäischen Frühphasen-Finanzierung als auch auf dem Private Equity-Markt fortsetzen. Mit 424 Venture Capital-Investments sowie einem Gesamtfinanzierungsvolumen von 2,394 Mrd. Euro wurden die besten Werte seit über 3 Jahren erreicht. Die positive Stimmung bei den Investoren liegt sicherlich auch an der zunehmenden Öffnung des Börsenfensters. Die Situation für Börsenneulinge hatte sich bereits 2005 spürbar verbessert und im ersten Quartal 2006 konnte…
Bild: b-to-v Investoren beteiligen sich an HackFwd-Startup Fantasy ShopperBild: b-to-v Investoren beteiligen sich an HackFwd-Startup Fantasy Shopper
b-to-v Investoren beteiligen sich an HackFwd-Startup Fantasy Shopper
St. Gallen, 01. Februar 2012 – Über die Schweizer Beteiligungsgesellschaft b-to-v Partners AG beteiligen sich Privatinvestoren am britischen Social-Shopping-Game-Startup Fantasy Shopper. Das Geschäftsmodell: Modeaffine Nutzer können virtuelle Versionen von real käuflichen Kleidungsstücken erwerben. Das junge Unternehmen gehört zum Portfolio von HackFwd, der Frühphasen-Investmentgesellschaft des Xing-Gründers Lars Hinrichs, und wird branchenintern bereits als der nächste große Hit gehandelt. Weitere Teilnehmer der siebenstelligen Seed-Finanzie…
Private Equity-Branche boomt  - Über 50 Venture Capital-Deals im 1. Quartal 2006
Private Equity-Branche boomt - Über 50 Venture Capital-Deals im 1. Quartal 2006
Im ersten Quartal 2006 konnte sich der positive Trend des vergangenen Jahres im Bereich der Frühphasen-Finanzierung fortsetzen und erreichte mit 52 Venture Capital-Investments sowie einem Gesamtfinanzierungsvolumen von 238 Mio. Euro die besten Werte seit über 3 Jahren. Zum 1. Quartal 2005 (208 Mio. Euro) bedeutet dies ein Anstieg von 13 %, gegenüber dem 1. Quartal 2004 (109 Mio. Euro) sogar ein Zuwachs um mehr als das Doppelte. Die positive Stimmung bei den Investoren liegt sicherlich auch an der zunehmenden Öffnung des Börsenfensters. Die Si…
Bild: Durchschnittskosten-Effekt steigert RenditeerwartungenBild: Durchschnittskosten-Effekt steigert Renditeerwartungen
Durchschnittskosten-Effekt steigert Renditeerwartungen
… kaufen. Denn im Auf und Ab der Kurse profitiert der Anleger vom Durchschnittskosten-Effekt (Cost-Average-Effekt). So erhält er bei niedrigen Kursen für eine bestimmte Summe besonders viele Anteile. Bei hoch stehenden Kursen sind es dafür weniger Anteile. Bei tiefen Kursen erhalten Sie für die Summe X mehr, bei hohen Kursen entsprechend weniger Anteile. …
Durchblicker.at-Investor Dr. Johann Hansmann ist Business Angel of the Year 2011
Durchblicker.at-Investor Dr. Johann Hansmann ist Business Angel of the Year 2011
… wird. Der Business Angel Day ist eine seit 2009 jährlich abgehaltene Veranstaltung, die sich zum Ziel gesetzt hat für die Bedeutung von privaten Frühphasen-Investments in Österreich mehr Bewusstsein zu schaffen, Business Angel Aktivität zu fördern sowie erfolgreiche Privatinvestoren für ihr Engagement auszuzeichnen. Dieses Jahr fand die Veranstaltung …
Bild: European Founders Fund und Holtzbrinck Ventures investieren in AdiCashBild: European Founders Fund und Holtzbrinck Ventures investieren in AdiCash
European Founders Fund und Holtzbrinck Ventures investieren in AdiCash
AdiCash ist mit über 1.500 Partnershops das größte Online Cash-Back Bonusprogramm Jena, 2. April 2008 - Der European Founders Fund (EFF) und Holtzbrinck Ventures, die führenden deutschen Start-Up Investoren, beteiligen sich mit insgesamt 25 Prozent an AdiCash, dem Cash-Back Bonusprogramm mit der größten Anzahl an Partnershops im Internet. Die Nutzer können bei Online-Einkäufen bares Geld sparen, indem sie einfach vor dem Shoppen auf die Website adicash.de gehen. Dort wählen sie im Eingabefenster einen der über 1.500 Partnershops aus, klicken…
Aragon AG unterzeichnet Vertrag über die Veräußerung ihrer Anteile an der biw Bank
Aragon AG unterzeichnet Vertrag über die Veräußerung ihrer Anteile an der biw Bank
Aragon AG unterzeichnet Vertrag über die Veräußerung ihrer Anteile an der biw Bank für Investments und Wertpapiere AG an den Mitaktionär XCOM Finanz GmbH - Aragon AG unterzeichnet Vertrag über die Veräußerung ihrer Anteile an der biw Bank für Investments und Wertpapiere AG an den Mitaktionär XCOM Finanz GmbH - Aragon fließen liquide Mittel …
Sie lesen gerade: yabeo veräußert Anteile an finleap und plant weitere Frühphasen-Investments