openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ein MINT-Studium für geflüchtete Frauen

03.12.201815:43 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Informationsveranstaltung zum Willkommensjahr an der Frankfurt UAS zeigt Studienperspektiven in den Ingenieurwissenschaften auf

Mit dem Willkommensjahr ermöglicht die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) Geflüchteten ein Studium in maschinentechnischen Ingenieurstudiengängen, Informatik sowie Architektur. Am 7. Dezember 2018 veranstaltet die Hochschule gemeinsam mit dem deutschen ingenieurinnenbund (dib) e.V. eine Informationsveranstaltung, um im Rahmen dieses studienvorbereitenden Programms auch gezielt geflüchtete Frauen anzusprechen. Neben einer individuellen Beratung erhalten die Teilnehmerinnen Einblicke in die Erfolgsgeschichten von Frauen mit Flucht- und Migrationshintergrund, die in Deutschland ein Studium in den Studiengängen Maschinenbau+, Informatik und Architektur aufgenommen haben. Die Veranstaltung richtet sich an Mädchen und Frauen mit Interesse an den sogenannten MINT-Fächern, also an Studiengängen im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Um Anmeldung bis zum 5. Dezember 2018 per E-Mail an E-Mail wird gebeten.



Das „Willkommensjahr Frankfurt University of Applied Sciences“ ermöglicht seit dem Sommersemester 2016 asylsuchenden und anerkannten Geflüchteten einen besonderen Einstieg in maschinentechnische Ingenieurstudiengänge (Maschinenbau, Produktentwicklung und Technisches Design, Service Engineering Maschinenbau sowie Mechatronik). Seit dem Sommersemester 2017 hat die Hochschule das Projekt ausgeweitet auf die Studiengänge Architektur und Informatik. Geflüchtete mit Hochschulzugangsberechtigung werden bei der Klärung der formalen Zulassungsvoraussetzungen unterstützt, durchlaufen im ersten Programmjahr ein reduziertes Fachstudium in deutscher Sprache und verbessern parallel dazu ihre Deutschkenntnisse in Intensivkursen mit dem Ziel, die „Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang“ zu bestehen. Studentische Mitarbeiter/-innen betreuen sie während dieser Zeit, helfen bei allen Fragen zum Studium und Campusalltag, bei der Suche nach einer Wohnung und der Bewerbung für ein Praktikum. Nach erfolgreichem Abschluss des Willkommensjahres ist der Einstieg in das zweite Semester des Fachstudiums möglich.

Die studienvorbereitende Maßnahme ist ein Kooperationsprojekt und wird organisiert und durchgeführt vom Fachbereich Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik, dem Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften, dem Fachsprachenzentrum (FSZ) sowie dem International Office (IO) der Frankfurt UAS. Finanziert wird das Willkommensjahr durch Mittel des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst (HMWK), dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI), dem Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA), den Fachschaften sowie von Mitgliedern und privaten Förderern der Frankfurt UAS.

Termin „Informationsveranstaltung Willkommensjahr Frankfurt UAS“:
7. Dezember 2018, 14:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Frankfurt University of Applied Sciences, Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt am Main, Gebäude 4, Raum 109/110

Programm
14:00 Uhr
Begrüßung
Dr. Vera Jost, Stabsstelle Diversity, Frankfurt UAS
Romy Henfling, Koordination Flüchtlingsstudium, Frankfurt UAS
Agnes Brügging-Lazar, Projektleitung Willkommensjahr Architektur, Frankfurt UAS
14:10 Uhr
deutscher ingenieurinnenbund (dib) e.V.
Dr.-Ing. Kira Stein, Projektkoordinatorin „MINT Flucht/Migration Frauen/Mädchen“, dib e.V.

14:20 Uhr
Erfolgsgeschichten von Frauen mit Migrations- und Fluchterfahrung
Maream Kazah, Syrien, Absolventin Willkommensjahr Architektur 2017/18, Frankfurt UAS
Larah Bahn, Syrien, Bauingenieurin
Sameh Ben Nablia, Tunesien, Dipl.-Ing. Maschinen- und Anlagenbau, Frankfurt UAS

14:50 Uhr
Drei Wege ins Studium – Studienvorbereitende Programme an der Frankfurt UAS
Romy Henfling, Koordination Flüchtlingsstudium, Frankfurt UAS
Agnes Brügging-Lazar, Projektleitung Willkommensjahr Architektur, Frankfurt UAS

15:00 Uhr
Frauen in MINT-Berufen – Individuelle Beratung

Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Projektleitung „Willkommensjahr“, Agnes Brügging-Lazar, Telefon: +49 69 1533-2305, E-Mail: E-Mail

Weitere Informationen zum Willkommensjahr Informatik und Ingenieurwissenschaften unter www.frankfurt-university.de/willkommensjahr/fb2, mehr zum Willkommensjahr Architektur unter www.frankfurt-university.de/willkommensjahr/fb1.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1029152
 555

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ein MINT-Studium für geflüchtete Frauen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Frankfurt University of Applied Sciences

Zweiter Frankfurter Zukunftskongress: Die Zukunft dreifach denken: nachhaltig, digital und transformativ
Zweiter Frankfurter Zukunftskongress: Die Zukunft dreifach denken: nachhaltig, digital und transformativ
Zweiter Frankfurter Zukunftskongress findet am 11. Oktober 2022 an der Frankfurt UAS statt  Keynotes von Maja Göpel und Volker Mosbrugger geben wertvolle Denkanstöße für unser Handeln   Klimawandel, Digitalisierung und New Work sind die aktuellen Herausforderungen für ein nachhaltiges und werteorientiertes Miteinander. Wie die kulturelle Transformation dieser Zukunftsthemen mit einem gemeinsam ausgearbeiteten Ansatz gelingen kann, stellt der zweite Frankfurter Zukunftskongress heraus. Er findet am 11. Oktober 2022 an der Frankfurt Universi…
Mit dem autonomen Kleinbus von Dorf zu Dorf
Mit dem autonomen Kleinbus von Dorf zu Dorf
Frankfurt UAS und Hochschule Hannover entwickeln Konzept zum kombinierten Transport von Personen und Gütern im ländlichen Raum Im Hinblick auf bedarfsgerechte und zukunftsorientierte Verkehrskonzepte spielen die Themen Mobilität und Logistik im ländlichen Raum eine zentrale Rolle. Autonome Shuttles könnten hier neue Chancen bieten, um diese Gebiete für mehr Menschen als Wohnraum attraktiver zu gestalten – gleichzeitig muss jedoch die Wirtschaftlichkeit dessen gewährleistet werden. Im Rahmen des Forschungsprojekts „Kombinom“ wird eine Potenzi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Weiblicher Fachkräftenachwuchs – soviel MINT-Studienanfängerinnen und -Absolventinnen wie nie zuvorBild: Weiblicher Fachkräftenachwuchs – soviel MINT-Studienanfängerinnen und -Absolventinnen wie nie zuvor
Weiblicher Fachkräftenachwuchs – soviel MINT-Studienanfängerinnen und -Absolventinnen wie nie zuvor
… Anstieg an Studienanfängerinnen und Studienanfängern besonders bei den Studienanfängerinnen deutlich. Nach aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes und Berechnungen der Geschäftsstelle Nationaler Pakt für Frauen in MINT-Berufen „Komm, mach MINT.“ steigt die Anzahl der Frauen im Studienjahr 2010 im Vergleich zu 2009 um 11 %. Die Fächergruppe Mathematik …
Bild: Starke Frau für MINTBild: Starke Frau für MINT
Starke Frau für MINT
… Arbeitskreise und ihre Vernetzung untereinander und mit anderen Bezirksvereinen ausbauen“, so Prof. Dr.-Ing. Kira Kastell. „Außerdem möchte ich mich dafür einsetzen, dass noch mehr Frauen in die Vorstände der Bezirksvereine und Landesverbände gewählt werden. Diese weiblichen Vorbilder brauchen wir, um mehr Frauen für den MINT-Bereich zu begeistern. Sie haben …
Bild: "Komm, mach MINT.": Kontinuierliche Steigerung des weiblichen MINT-NachwuchsesBild: "Komm, mach MINT.": Kontinuierliche Steigerung des weiblichen MINT-Nachwuchses
"Komm, mach MINT.": Kontinuierliche Steigerung des weiblichen MINT-Nachwuchses
… Steigerung des weiblichen MINT-Nachwuchses setzt sich auch in 2011 fort. Nach aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes und Berechnungen der Geschäftsstelle Nationaler Pakt für Frauen in MINT-Berufen „Komm, mach MINT.“ entschließen sich im Studienjahr 2011 33.178 Studienanfängerinnen für ein Studium der Ingenieurwissenschaften. Das sind 55 % mehr …
Bild: Mit Bildern Interesse an MINT wecken: „Komm, mach MINT.“ macht’s möglichBild: Mit Bildern Interesse an MINT wecken: „Komm, mach MINT.“ macht’s möglich
Mit Bildern Interesse an MINT wecken: „Komm, mach MINT.“ macht’s möglich
Die Bilddatenbank auf komm-mach-mint.de zeigt mit praxisnahen Fotos wie vielfältig MINT ist. Dadurch sollen mehr Frauen für diese spannenden Berufe gewonnen werden. Die Datenbank wurde jetzt um einen Informatikschwerpunkt erweitert. Anlässlich des heutigen Weltfrauentages macht der Nationale Pakt für Frauen in MINT-Berufen „Komm, mach MINT.“ auf die …
Bild: Hochschule Bremerhaven ist neuer Partner von „Komm, mach MINT.“Bild: Hochschule Bremerhaven ist neuer Partner von „Komm, mach MINT.“
Hochschule Bremerhaven ist neuer Partner von „Komm, mach MINT.“
… Josef Stockemer, Rektor der Hochschule Bremerhaven, unterschrieb heute im Beisein von Dipl.-Ing. Eva Viehoff, Koordinatorin der Geschäftsstelle des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen „Komm, mach MINT.“, das Memorandum zum Pakt. Damit unterstreicht die Hochschule ihr Engagement, mehr Frauen für ihre naturwissenschaftlich-technischen Studiengänge …
Bild: Sommeruni für weibliche Flüchtlinge begeisterte mit vielen Workshops und LaborführungenBild: Sommeruni für weibliche Flüchtlinge begeisterte mit vielen Workshops und Laborführungen
Sommeruni für weibliche Flüchtlinge begeisterte mit vielen Workshops und Laborführungen
… zu erkunden. Am RheinMoselCampus lag der Schwerpunkt der Kursphase auf verschiedenen MINT-Kursen und -Übungen, die geflüchteten Frauen den Einstieg in ein MINT-Studium oder einen MINT-Beruf erleichtern. Ergänzend hierzu erhielten die Teilnehmerinnen eine Haus- und Bibliotheksführung sowie Erklärungen zum digitalen Hochschul- und Bibliothekssystem. Zudem …
Videoreihe MINTlive: Physikerinnen-Podcast jetzt online
Videoreihe MINTlive: Physikerinnen-Podcast jetzt online
Mit MINTlive bietet der Nationale Pakt für Frauen in MINT-Berufen „Komm, mach MINT.“ allen Interessierten die Möglichkeit, einen Einblick in die vielfältigen Arbeitsgebiete von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, kurz MINT, zu erhalten. Der ab heute unter komm-mach-mint.de/MINT-Du/MINT-Podcast abrufbare zweite Podcast zeigt die angehende …
Stiftung Rechnen unterstützt „Komm, mach MINT“
Stiftung Rechnen unterstützt „Komm, mach MINT“
Beitritt zum Nationalen Pakt für Frauen in MINT-Berufen Hamburg, 8. September 2011. Mädchen und junge Frauen für die „MINT-Disziplinen“ Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern sowie für ein Studium und eine Berufstätigkeit in diesem Umfeld zu gewinnen – das ist das Ziel des Nationalen Paktes für Frauen in MINT-Berufen. …
MINT-Studierenden Orientierung geben
MINT-Studierenden Orientierung geben
… privaten Umfeld funktioniert, nutzen Kundschaft und Bürger/innen vermehrt, um direkt an Produktentwicklungen und Entscheidungen mitzuwirken. Wie sich dies auf die Anforderungen in einem MINT-Studium und im technischen Arbeitsumfeld auswirkt, dazu gaben Initiative D21, VDE, VDE-YoungNet und der Nationale Pakt für Frauen in MINT-Berufen heute auf der CeBIT …
Engagement für Frauen in MINT-Berufen wächst: HIS ist neuer Paktpartner bei "Komm, mach MINT."
Engagement für Frauen in MINT-Berufen wächst: HIS ist neuer Paktpartner bei "Komm, mach MINT."
… ausgebildeten Frauen auch langfristig gute berufliche Entwicklungschancen erhalten. Hier sind die Arbeitgeber gefordert, deutliche Signale zu geben, dass sich die Entscheidung für ein MINT-Studium auch für Frauen auf Dauer lohnt“, erläutert Karl-Heinz Minks mit Blick auf die Zielsetzung des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen. HIS arbeitet darüber …
Sie lesen gerade: Ein MINT-Studium für geflüchtete Frauen