(openPR) Brauerei Lemke erringt Gold-, Silber- und Bronzemedaille beim European Beer Star 2018
Berlin, 14. November 2018 – Gleich drei Medaillen des weltweit renommierten Bierwettbewerbs holt die Brauerei Lemke nach Berlin: Die international besetzte Fachjury des European Beer Star 2018 verlieh Gold, Silber und Bronze an drei Biere der Hauptstadt-Brauerei. Damit gehören „Spree Coast IPA“ (Gold), „Himbeer Weisse“ (Silber) sowie „Imperial Stout Barrel Blend“ (Bronze) zu den besten Bieren der Welt.
Erstmals Gold für ein India Pale Ale (IPA) aus Deutschland
Zum ersten Mal in der Geschichte des European Beer Star erhält mit dem „Spree Coast IPA“ der Brauerei Lemke ein Bier aus Deutschland Gold als bestes IPA. Auch im Jahr 2018 bleibt Lemke – nach Silber im Jahr 2016 für das Imperial Stout – die einzige Brauerei Berlins, die jemals mit einem European Beer Star ausgezeichnet wurde.
Mit insgesamt 2.344 Bieren aus 51 Ländern gilt dieser Bierwettbewerb als einer der härtesten weltweit. Er zeichnet besondere, authentische Biere aus, die geschmacklich und qualitativ überzeugen und die Sortenkriterien am besten erfüllen.
„Dieses Ergebnis hat uns schlichtweg überwältigt und ist ein Ritterschlag für unser Brauer-Team“, freut sich Inhaber und Gründer Oli Lemke. „Die Goldmedaille für unser Spree Coast IPA ist etwas ganz besonderes, da dieser Bierstil zu den bekanntesten der internationalen Bier-Szene zählt. Wir sind unglaublich stolz, die Jury mit unserer Interpretation des IPA überzeugt zu haben. Auch Silber und Bronze für unsere Himbeer Weisse und Imperial Stout Barrel Blend sind eine großartige Bestätigung unserer Arbeit“, so Lemke weiter. „Sauerbiere und holzfassgereifte Biere haben hierzulande im Vergleich mit den Vereinigten Staaten oder Belgien nur eine kleine Fangemeinde. Wir hoffen natürlich, dass ein internationaler Wettbewerb die Aufmerksamkeit auf diese spannenden Stile lenken kann“, resümiert der Brauereigründer.
European Beer Star – die Olympischen Spiele der Bierwelt
Beim European Beer Star treten Brauereien aus aller Welt mit ihren Bieren in verschiedenen Kategorien an; 65 im Jahr 2018. Seine internationale Reputation zieht der Wettbewerb aus der 144-köpfigen Fachjury, die in einer Blindverkostung die Biere nach den gleichen, rein sensorischen Kriterien bewertet wie der Konsument: Optik, Schaum, Geruch, Geschmack und sortentypische Ausprägung. Zur Jury zählten in diesem Jahr Braumeister, Biersommeliers und ausgewiesene Bierkenner aus 32 Ländern. Wie auch bei den Olympischen Spielen werden in jeder Kategorie nur eine Gold-, Silber- und Bronzemedaille verliehen. Die Zahl der eingereichten Biere – und damit das Konkurrenzumfeld – war gegenüber 2017 um 9 % gewachsen und in diesem Jahr so groß wie nie zuvor.
„Dem Verbraucher die Genussvielfalt von handwerklich gebrauten Bieren zu vermitteln“, benennt Oliver Dawid, Hauptgeschäftsführer der Privaten Brauereien Bayern, die Zielsetzung des Wettbewerbs. Der Verein richtet den European Beer Star seit 2003 aus. „Die Strahlkraft unserer Auszeichnung wird immer intensiver – der European Beer Star ist inzwischen längst das Schaufenster für die besten Biere der Welt.“