openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Refluxerkrankungen unter der Lupe

15.11.201810:45 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Hinter der Reflux-Krankheit verbirgt sich ein krankhaft gesteigerter Rückfluss des sauren Mageninhaltes zurück in die Speiseröhre. Häufig ist dabei der Verschlussmechanismus zwischen Speiseröhre und Magen gestört - die Patienten leiden unter starkem Sodbrennen sowie Schmerzen hinter dem Brustbein. In einem anschaulichen Vortrag der Reihe "Dienstags in den Märkischen Kliniken" nahm Dr. Christiane Höß, Direktorin der Klinik für Chirurgie am Marienhospital Letmathe, vor vielen interessierten Besuchern die Volkskrankheit Reflux genau "unter die Lupe".



Magensäure ist etwas Gutes und unbedingt notwendig: Sie hilft, die Nahrung aufzuspalten und zu verdauen. Darüber hinaus tötet sie unerwünschte Keime ab und besitzt eine bakterizide Wirkung. Allerdings nur, wenn die Magensäure im Magen verbleibt, um dort ihre wichtige Arbeit zu verrichten, denn dieser ist vor der aggressiven Säure gut geschützt. Aber nicht die Speiseröhre - deren Schleimhaut der Magensäure nicht gewachsen ist und Schaden nimmt, wenn die Säure immer wieder in die Speiseröhre aufsteigt. Die Behandlung der Beschwerden sei zunächst konservativ durch verschiedene Medikamente möglich. Weitere Maßnahmen sind eine Gewichtsreduktion bei Übergewicht und die Umstellung der Ernährungsgewohnheiten - beispielsweise Verzicht auf fette Speisen, Nikotin und Alkohol.

"Eine Operation ist nicht zwingend notwendig. Ausschlaggebend ist, wie ausgeprägt die Entzündung der Speiseröhre ist, ob ein Zwerchfellbruch vorliegt und wie gut der Patient auf säurehemmende Medikamente anspricht", erklärte Dr. Höß. Ist dies alles nicht der Fall, wird eine Messung des Rückflusses in die Speiseröhre, eine Druckmessung zur Bestimmung der Speiseröhrenbeweglichkeit und eine Röntgenuntersuchung der Speiseröhre und des Magens durchgeführt. Ist eine Operationsnotwenigkeit gegeben, findet diese durch eine minimal-invasive Operation mit Umschließen des unteren Endes der Speiseröhre unter Zuhilfenahme einer "Magenwandmanschette" statt.

Zur Vorsicht riet Dr. Höß bei der dauerhaften Einnahme von Protonenpumpenhemmern (kurz PPI), die häufig bei Sodbrennen verschrieben werden. In den Magen gelangt, stellt dieser aufgrund des Wirkstoffes des Medikamentes die Produktion der für die Verdauung so wichtigen Magensäure ein. Auch die Nebenwirkungen und die Gefahr einer Abhängigkeit von den Medikamenten sei nicht zu unterschätzen, berichtete Dr. Höß. "Bei einer eindeutigen Diagnose wie beispielsweise einem Magengeschwür, ist der Nutzen belegt. Aber wenn es keinen klaren Grund gibt, die Mittel zu verschreiben, kommen die Risiken zum Tragen", klärte sie die Besucher, die anschließend noch viel Gelegenheit für persönliche Rückfragen hatten, auf.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1026801
 587

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Refluxerkrankungen unter der Lupe“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Märkische Kliniken GmbH

Bei Stress: Besser Sport treiben als auf der Couch liegen
Bei Stress: Besser Sport treiben als auf der Couch liegen
Nach einem stressigen Tag entspannt auf die Couch fallen oder lieber doch den Kopf beim Sport freibekommen? Silvia Apel, Krankenschwester und langjährige Mitarbeiterin des Patienten-Informations-Zentrums am Klinikum Lüdenscheid, gab am letzten Dienstag zur Veranstaltung der Reihe "Dienstags in den Märkischen Kliniken" eine eindeutige Antwort: Besser einige sportliche Übungen, einen Spaziergang oder das Laufband gegen die Couch eintauschen. Stress sei eine natürliche Reaktion des Körpers, erklärte sie und begann in ihrem Vortrag mit einem Rüc…
Die faszinierende Welt der Bienen
Die faszinierende Welt der Bienen
"Bienen sind die Seele des Sommers", sagte einmal ein Lyriker. "Bienen sind ein Wunder der Natur", sagte Michael Deitenbach, Leiter der Physikalischen Therapie am Klinikum Lüdenscheid und engagierter Hobbyimker am vergangenen Dienstag im Rahmen seines Vortrags der Reihe "Dienstags in den Märkischen Kliniken". Die Bedeutung der fleißigen Bienen für die tägliche Ernährung für Mensch und Tier, der Aufbau ihres Volkes, ihr Fleiß - ihre "bestechenden" Tugenden standen im Fokus seines lebendigen und interessanten Vortrags. "Jeder von uns kann durch…

Das könnte Sie auch interessieren:

Du bist, was Du isst - Essen ist die bessere Medizin
Du bist, was Du isst - Essen ist die bessere Medizin
… 18.00 Uhr mit dem Thema: "Du bist, was Du isst - Essen ist die bessere Medizin" ein. Arthrose, Neurodermitis, entzündliche Darmerkrankungen, Rheumaarthrose, Refluxerkrankungen, Bluthochdruck, Altersdiabetes, Fettleber, Gicht - diese Erkrankungen lassen sich durch Ernährung tatsächlich wesentlich beeinflussen, vor allem durch Reduzierung eines zu hohen …
Bild: Telezentrische MesslupeBild: Telezentrische Messlupe
Telezentrische Messlupe
Es handelt sich beim optischen System dieser Lupe nicht um ein herkömmliches, sondern um ein „telezentrisches“ System, d.h. es ist mit einer kleinen Öffnung im Brennpunkt des Linsensystems versehen, durch die man nicht nur die Länge oder Breite von flachen Objekten, sondern auch von dreidimensionalen Objekten, wie etwa Kugeln, Zylindern usw. messen kann, …
Was das Herz begehrt – Studienreisen, Wanderreisen, Albanien oder Nordzypern?
Was das Herz begehrt – Studienreisen, Wanderreisen, Albanien oder Nordzypern?
Optimal geplante Studienreisen Profitieren Sie von jahrelanger Erfahrung in puncto begeisternder Destinationen. Lupe Reisen organisiert für Sie nicht nur Wanderreisen, sondern auch tolle Studienreisen. Während einer Studienreise bekommen Sie die Möglichkeit geboten, an verschiedenen Besichtigungen teilzunehmen. So können Sie zum Beispiel historisch oder …
Bild: PEAK Lupen - die neue Einschlaglupe von PEAK setzt MaßstäbeBild: PEAK Lupen - die neue Einschlaglupe von PEAK setzt Maßstäbe
PEAK Lupen - die neue Einschlaglupe von PEAK setzt Maßstäbe
Jeder kennt es: Für unterschiedliche Anwendungen immer die passende Lupe zur Hand zu haben ist fast unmöglich. Die neue ABC Lupe von PEAK schafft hier Abhilfe mit den sieben Vergrösserungen von 3-fach bis 18-fach durch die drei Kombinationsmöglichkeiten der drei Linsen. Der Name ABC Lupe kommt von den drei unterschiedlichen Einschlaglinsen die kombiniert …
Die Welt entdecken mit Studienreisen von Lupe
Die Welt entdecken mit Studienreisen von Lupe
Begeben Sie sich auf eine unvergessliche Wanderreise in Albanien Seit über 20 Jahren ist Lupe Reisen Ihr Partner für unvergessliche Wanderreisen und einzigartige kulturelle Höhepunkte. Lernen Sie ein Land, die Kultur, Traditionen, das landestypische Essen und vieles mehr bei einer Gruppenreise kennen. Lupe Reisen bietet Wanderreisen in verschiedenen …
Bild: Anastigmatische Messlupen für RöntgenfilmeBild: Anastigmatische Messlupen für Röntgenfilme
Anastigmatische Messlupen für Röntgenfilme
Das Optiksystem bietet ein absolut randscharfes, farbgetreues und extrem kontrastreiches Bild über die gesamte Sichtfläche. Das durch die Lupe wahrgenommene Bild ist von der Bildmitte bis zum Bildrand besonders scharf, da die Lupe einer sorgfältigen optischen Korrektur unterzogen worden ist und Abweichungen und Verzerrungen beseitigt wurden. Herkömmliche …
Bild: Preisgekrönte WissenschaftskommunikationBild: Preisgekrönte Wissenschaftskommunikation
Preisgekrönte Wissenschaftskommunikation
Der LUPE Award für hervorragende Wissenschaftskommunikation wurde am 18.11. vergeben. Das Software Competence Center Hagenberg konnte mit seiner Station „Wie kann man das Wetter lokal vorhersagen“ die Besucher der langen Nacht der Forschung überzeugen und so den 2. Platz erreichen. Forschung ganz packend präsentiert Bei der langen Nacht der Forschung …
Gebrauchte Rolex Uhren mit Revision im Shop von Zehnnachzehn.com
Gebrauchte Rolex Uhren mit Revision im Shop von Zehnnachzehn.com
… mit Handaufzug und Revision. Sie stammt aus den 70er Jahren des vorherigen Jahrhunderts und hat die Funktionen Stunde, Minute, Zentralsekunde und Datum, das mit einer Lupe besser abgelesen werden kann. Die preiswerteste Rolex Damenuhr ist momentan die Rolex Datejust Damenuhr Automatik aus Stahl mit 750er Gelbgold, Plexiglas und Revision. Sie hat die …
Bild: Wissenschaftliche Studie: Staatl. Fachingen bei Sodbrennen gute Alternative zu herkömmlichen Medikamenten Bild: Wissenschaftliche Studie: Staatl. Fachingen bei Sodbrennen gute Alternative zu herkömmlichen Medikamenten
Wissenschaftliche Studie: Staatl. Fachingen bei Sodbrennen gute Alternative zu herkömmlichen Medikamenten
… daran, dass die Lebensqualität und mitunter auch die Arbeitsfähigkeit erheblich eingeschränkt sind. Dabei handelt es sich durchaus auch um junge Personen, denn Refluxerkrankungen treten ab dem 3. Lebensjahrzehnt vermehrt auf und verlaufen gleichbleibend stark. Gerade junge Zielgruppen sehen regelmäßige Tabletten-Einnahmen jedoch kritisch. Erst im Alter …
Bild: PVC Lupen als WerbeträgerBild: PVC Lupen als Werbeträger
PVC Lupen als Werbeträger
… aus den USA kommt nach Deutschland: In den USA sind sie schon seit Langem ein oft benutztes Alltagsaccessoire, in Deutschland noch weitgehend unbekannt – kleine flache PVC-Lupen in einer großen Auswahl an Formaten und Designs. Seit Kurzem bietet „Lupen & More“ auch in Deutschland diesen Werbeträger an,. Das im November 2006 neu gegründete Unternehmen …
Sie lesen gerade: Refluxerkrankungen unter der Lupe