openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mieterhöhung wegen Modernisierungen – Ein Buch mit 7 Siegeln?

12.11.201810:03 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Mieterhöhung wegen Modernisierungen – Ein Buch mit 7 Siegeln?
Erhältlich bei Amazon
Erhältlich bei Amazon

(openPR) Der Verfasser dieses Artikels ist Finanzexperte und Autor des Bestsellers „Vermietung & Mieterhöhung – Wegweiser zu Ihrem Erfolg“. Link zum Buch bei Amazon: http://amzn.to/22Fll0I



Da mit einer Wohnimmobilie erzielbare Rendite hängt stark von der Höhe der Miete ab. Daher ist es für einen Immobilieninvestor sehr wichtig, den rechtlichen Rahmen für Mieterhöhungen zu kennen und optimal zu nutzen.

Eine interessante und von Vermietern häufig unterschätzte Möglichkeit ist die Mieterhöhung wegen einer Modernisierung gemäß § 559 BGB. Modernisierungen sind Maßnahmen, die den Wohnwert dauerhaft verbessern oder zu nachhaltigen Einsparungen von Energie oder Wasser führen. Demnach würden z.B. der Anbau eines Balkons oder der Einbau von energiesparenden Fenstern oder der Austausch von Nachtspeicheröfen durch eine moderne Gasetagenheizung zu einer Mieterhöhung berechtigen.

Die Aufwendungen für die Modernisierung können in Höhe von jährlich 11% auf den Mieter abgewälzt werden. Bei Erneuerung von ohnehin reparaturbedürftigen Bestandteilen der Wohnung sind jedoch nur die Aufwendungen für den Mehrwert der Modernisierung ansetzbar. Die Kosten einer Instandsetzung ohne Erhöhung des Wohnwertes sind dabei in Abzug zu bringen.

Interessanterweise ist die Mieterhöhung wegen einer Modernisierung zeitlich nicht begrenzt bis zur Vollamortisierung der Maßnahmen. Sie gilt vielmehr unbefristet und dauerhaft. Damit handelt es sich bei Lichte betrachtet nicht nur um eine Umlegung der Modernisierungskosten auf den Mieter, sondern um eine langfristig wirksame Mieterhöhung. Das ist in der Sache zwar nicht ganz logisch und inhaltlich eine Abkehr von der ursprünglichen Konzeption. Es handelt sich dabei um eine von der Politik gewollte „Streicheleinheit“ für Vermieter (siehe auch den Artikel „Ein Koalitionsvorhaben wird still beerdigt“ auf S. 11 der FAZ vom 26.06.2015).

Ein weiterer Vorteil einer Mieterhöhung wegen Modernisierung besteht darin, dass eine Einwilligung des Mieters in diese Mieterhöhung nicht erforderlich ist. Für die Durchsetzung der Mieterhöhung reicht eine schriftliche Mitteilung an den Mieter aus, die bestimmte Anforderungen erfüllen muss. Die Mitteilung muss eine detaillierte Auflistung der kalkulierten Kosten der Modernisierungsmaßnahmen enthalten und die sich daraus ergebende Mieterhöhung betragsmäßig ausweisen.

Da der Mieter für die Mieterhöhung einen Gegenwert in Form eines erhöhten Wohnwertes bzw. in Form von Energieeinsparungen erhält, ist er häufig sogar dankbar für die Initiative des Vermieters in der Regel bereit, die Mieterhöhung anstandslos zu akzeptieren. Deshalb führen Mieterhöhungen wegen Modernisierungen deutlich seltener zu Spannungen mit dem Mieter als andere Mieterhöhungen. Schließlich bringt eine solche Maßnahme in doppelter Hinsicht Vorteile für den Verkaufsfall, da sowohl die laufende Miete als auch der Gebäudewert gesteigert werden. Das rechtfertigt einen höheren Verkaufspreis.

Wenn im Rahmen der Modernisierung energetische Sanierungen durchgeführt werden, die zu signifikanten Energieeinsparungen führen, kann der Vermieter dafür extrem zinsgünstige Darlehen der KfW aus dem Förderprogramm Nr. 151 von bis zu € 50.000 pro Wohnung in Anspruch nehmen. Solche Förderdarlehen sind derzeit für einen sagenhaft günstigen Zinssatz von 0,75% p.a. erhältlich.

Der Bestseller „Vermietung & Mieterhöhung“ ist in 3. Aktualisierter Auflage (Stand 2018) erschienen. Der Autor Goldwein ist Wirtschaftsjurist mit einer Spezialisierung im Immobilienrecht und selbst erfolgreicher Immobilieninvestor. Mehrere seiner praktischen Ratgeber zu Kapitalanlagen in Immobilien sind Beststeller Nr. 1 bei Amazon geworden. Link zum Buch bei Amazon: http://amzn.to/22Fll0I

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1026021
 334

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mieterhöhung wegen Modernisierungen – Ein Buch mit 7 Siegeln?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von M&E Books, Inh. Vu Dinh

Bild: Bestseller „Vermietung & Mieterhöhung“ von Alexander Goldwein in 4. Auflage erschienenBild: Bestseller „Vermietung & Mieterhöhung“ von Alexander Goldwein in 4. Auflage erschienen
Bestseller „Vermietung & Mieterhöhung“ von Alexander Goldwein in 4. Auflage erschienen
Der Bestseller „Vermietung & Mieterhöhung“ ist jetzt in 4. Aktualisierter Auflage (Stand 2019) erschienen (https://amzn.to/2JaM8Rm). Die Mietrechtsänderungen zum 01.01.2019 sind berücksichtigt in der aktuellen 4. Auflage. Der Ratgeber erklärt, wie man die Vermietung einer Wohnimmobilie professionell anpackt. Die Lektüre setzt keine Vorkenntnisse voraus und ist sowohl für erfahrene Vermieter als auch für Anfänger geeignet. Der Autor Goldwein ist Wirtschaftsjurist mit einer Spezialisierung im Immobilienrecht und selbst erfolgreicher Immobilien…
Bild: Der Bestsellerautor Goldwein erklärt, warum jeder ein Testament machen sollteBild: Der Bestsellerautor Goldwein erklärt, warum jeder ein Testament machen sollte
Der Bestsellerautor Goldwein erklärt, warum jeder ein Testament machen sollte
Der erfolgreiche Ratgeber „Immobilien steueroptimiert verschenken & vererben“ ist nun in 3. Auflage erschienen. Darin erklärt der Bestsellerautor Alexander Goldwein Gestaltungsspielräume zur Regelung der Erbfolge. Goldwein ist Wirtschaftsjurist mit einer Spezialisierung im Steuerrecht und im Immobilienrecht und selbst erfolgreicher Immobilieninvestor. Mehrere seiner praktischen Ratgeber zu Kapitalanlagen in Immobilien sind Beststeller Nr. 1 bei Amazon geworden. Link zum Buch: https://amzn.to/2UEuXL7 1. Vermeidung von Streitpotential in der …

Das könnte Sie auch interessieren:

Mietrechtsänderung überflüssig - Bundeskanzlerin Angela Merkel auf dem Holzweg
Mietrechtsänderung überflüssig - Bundeskanzlerin Angela Merkel auf dem Holzweg
… wir, die mietrechtliche Argumentation aber ist falsch“, kritisierte Rips. „Nach dem geltenden Mietrecht kann der Vermieter ohne Zustimmung des Mieters energetische Modernisierungen durchführen. Die Modernisierung selbst zahlt der Mieter über Mieterhöhungen. Vermieter sind berechtigt, einseitig 11 Prozent der Modernisierungskosten auf die Jahresmiete …
Bild: Von Vermietern häufig unterschätzt: Mieterhöhung wegen ModernisierungenBild: Von Vermietern häufig unterschätzt: Mieterhöhung wegen Modernisierungen
Von Vermietern häufig unterschätzt: Mieterhöhung wegen Modernisierungen
… zu kennen und optimal zu nutzen. Eine interessante und von Vermietern häufig unterschätzte Möglichkeit ist die Mieterhöhung wegen einer Modernisierung gemäß § 559 BGB. Modernisierungen sind Maßnahmen, die den Wohnwert dauerhaft verbessern oder zu nachhaltigen Einsparungen von Energie oder Wasser führen. Demnach würden z.B. der Anbau eines Balkons oder …
Bild: Zankapfel ModernisierungenBild: Zankapfel Modernisierungen
Zankapfel Modernisierungen
Mieter müssen Modernisierungen und Instandsetzungen dulden. Doch auch der Vermieter hat einige Pflichten zu erfüllen, weiß das Immobilienportal Immowelt.de. Nürnberg, 04. September 2008. Vermieter können ihre Häuser auch dann modernisieren, wenn der Mieter nicht damit einverstanden ist. Der Gesetzgeber nennt dies „Duldungspflicht“ des Mieters bei Erhaltungs-, …
Hohe Nachfrage nach Immobilien hat Auswirkungen auf die Mietpreise
Hohe Nachfrage nach Immobilien hat Auswirkungen auf die Mietpreise
… Straßenbahnlinie 4 ausgebaut, was zusätzliche Interessenten für Mietwohnungen anlockt und demzufolge die Preise für Mietwohnungen steigen lässt. Doch müssen Mieter jede Mieterhöhung hinnehmen?Modernisierungen Nach Modernisierungen steigt in der Regel der Wohnwert einer Wohnung. Darüber hinaus lassen sich durch eine gedämmt Fassade oder durch höherwertige Fenster …
Bild: Das sollten Investoren, Kapitalanleger und Vermieter wissenBild: Das sollten Investoren, Kapitalanleger und Vermieter wissen
Das sollten Investoren, Kapitalanleger und Vermieter wissen
Es ist wieder soweit: Die Nebenkosten und Betriebskosten für 2010 sind abzurechnen. Viel Unsicherheit bei Vermietern, wenn sie eine Mieterhöhung planen oder mit einer Mietminderung wegen Wohnungsmängeln konfrontiert werden. Immobilien als Kapitalanlage:darauf ist zu achten. "Jeder Vermieter kann Nebenkosten und Betriebskosten zügig abrechnen und die …
Bild: OTTO STÖBEN informiert - MietrechtsänderungenBild: OTTO STÖBEN informiert - Mietrechtsänderungen
OTTO STÖBEN informiert - Mietrechtsänderungen
… nach Modernisierungsmaßnahmen die Kosten in einer Höhe von 11 % als Mieterhöhung umzulegen. Diese Grenze wurde nun für alle ab dem 01.01.2019 angekündigten Modernisierungen auf 8 % herabgesenkt und zwar nicht nur in Regionen mit angespanntem Wohnungsmarkt, sondern bundesweit. Einführung einer Kappungsgrenze Für die Umlage der Modernisierungskosten wurde …
Bild: Möglichkeiten zur Mieterhöhung bei Wohnraum häufig unterschätztBild: Möglichkeiten zur Mieterhöhung bei Wohnraum häufig unterschätzt
Möglichkeiten zur Mieterhöhung bei Wohnraum häufig unterschätzt
… Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Diese Regelungen stecken den rechtlichen Rahmen ab: ? Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete (§§ 558 – 558e BGB) ? Mieterhöhung wegen Modernisierungen (§§ 559 – 559b BGB) ? Staffelmietvereinbarung (§ 557a BGB) ? Indexmietvereinbarung (§ 557b BGB) Die vom Bundestag beschlossene „Mietpreisbremse“ hat mit diesen Themen …
Mieterhöhung wegen Modernisierung: Genau begründen
Mieterhöhung wegen Modernisierung: Genau begründen
Vermieter können die Miete nach einer Modernisierung unter bestimmten Umständen erhöhen, sofern sich der Wohnwert einer Wohnung erhöht. Dies muss allerdings genau dargelegt werden.Modernisierungen berechtigen den Vermieter in bestimmten Fällen dazu, die Miete zu erhöhen. Allerdings darf der Vermieter nicht jede beliebige Modernisierung nutzen, um die Miete …
Bild: Welche Mieterhöhungsmöglichkeiten gibt es grundsätzlich?Bild: Welche Mieterhöhungsmöglichkeiten gibt es grundsätzlich?
Welche Mieterhöhungsmöglichkeiten gibt es grundsätzlich?
… Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Diese Regelungen stecken den rechtlichen Rahmen ab: • Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete (§§ 558 – 558e BGB) • Mieterhöhung wegen Modernisierungen (§§ 559 – 559b BGB) • Staffelmietvereinbarung (§ 557a BGB) • Indexmietvereinbarung (§ 557b BGB) Die vom Bundestag beschlossene „Mietpreisbremse“ hat mit diesen Themen …
Bild: WKZ Wohnkompetenzzentren über die Rechte von Mietern und VermieternBild: WKZ Wohnkompetenzzentren über die Rechte von Mietern und Vermietern
WKZ Wohnkompetenzzentren über die Rechte von Mietern und Vermietern
… deshalb nicht sehr effektiv für die Wohnungswirtschaft“, meint Jens Meier, der Vorstand der WKZ Wohnkompetenzzentren. So sind beispielsweise Neubauten nicht von ihr erfasst.Modernisierungen lassen Spielraum zu Eine Ausnahme gibt es auch bei Modernisierungen. So ist die Erstvermietung nach einer Modernisierung nicht von der Mietpreisbremse betroffen. Bei …
Sie lesen gerade: Mieterhöhung wegen Modernisierungen – Ein Buch mit 7 Siegeln?