openPR Recherche & Suche
Presseinformation

RLS e.V. plädiert beim Stakeholder-Workshop des German Biobank Node für patientenfreundliche Spenderportale

19.10.201808:52 UhrGesundheit & Medizin
Bild: RLS e.V. plädiert beim Stakeholder-Workshop des German Biobank Node für patientenfreundliche Spenderportale

(openPR) Berlin, München 17.10.2018: Biobanken sind ein unverzichtbares Werkzeug der biomedizinischen Forschung und haben sehr unterschiedliche Interessengruppen (Stakeholder), deren Vertrauen dauerhaft gewonnen werden muss. Die Probenspender, also die Patienten, sind eine für das Biobanking unverzichtbare Gruppe, stellen sie mit ihrer Spende die Basis für die Forschung überhaupt erst bereit.

Mit dem Ziel, die Probenspender besser ins Biobanking einzubeziehen, arbeitet der German Biobank Node (https://www.bbmri.de/) derzeit auch an der Entwicklung von Spenderportalen. Um die Interessen und Bedürfnisse der Spender zu hinterfragen und darüber zu diskutieren, wie man diese erfolgreich in Spenderportale umsetzen kann, fand am 17. Oktober in Berlin ein Stakeholder-Workshop zum Thema statt, bei dem auch die Deutsche Restless Legs Vereinigung durch Dr. Katharina Glanz vertreten war.

Neben einer offenen Anforderungserhebung stand auch die Präsentation von Pilotprojekt-Patientenportalen auf der Agenda. Vor allem wurde ausführlich über die gewünschten Funktionalitäten und Informationen eines Spenderportals diskutiert. Von besonderer Bedeutung ist hier eine transparente Kommunikation der Ziele, Forschungsprojekte und Ergebnisse an die Probenspender, seien dies Patienten im klinischen Kontext oder gesunde Probanden wie etwa in populationsbezogenen Biobanken. Sehr deutlich wurde, dass sich die Patientenvertreter ein laienverständliches Feedback aus der Forschung, eine enge Zusammenarbeit mit den Biobanknetzwerken sowie eine nachhaltige Finanzierung derselben wünschen.

RLS e.V. pflegt seit Jahren eine enge Kooperation mit der Neurobiobank München (www.neurobiobank.org) und hat maßgeblich zum Aufbau einer wohl einzigartigen Restless-Legs-Gehirngewebesammlung beigetragen, aus der Proben bereits in Forschungsprojekte eingegangen sind. „Viele unserer Mitglieder, die sich zu dieser besonderen Art der Gewebespende entschließen, tun dies aus altruistischen Gründen“, so Dr. Katharina Glanz, „sei es um die Forschung zu unterstützen, vor allem aber, um künftige Generationen vor Leid und Krankheit zu bewahren.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1023133
 1016

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „RLS e.V. plädiert beim Stakeholder-Workshop des German Biobank Node für patientenfreundliche Spenderportale“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von RLS e.V. Deutsche Restless Legs Vereinigung

Bild: Welt-RLS-Tag 2025 rückt das Thema „Augmentation“ in den FokusBild: Welt-RLS-Tag 2025 rückt das Thema „Augmentation“ in den Fokus
Welt-RLS-Tag 2025 rückt das Thema „Augmentation“ in den Fokus
München, den 20.09.25. Am 23. September, dem Geburtstag des schwedischen Neurologen Karl-Axel Ekbom, ist Welt-RLS-Tag (RLS Awareness Day). Auf Ekbom geht der heute gebräuchliche Name für das auch als Syndrom der „unruhigen Beine“ bekannte Restless-Legs-Syndrom (RLS) zurück. Die Deutsche Restless Legs Vereinigung RLS e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, Betroffenen und deren Angehörigen zu helfen und die Forschung zu diesem Thema voranzutreiben. Der Aktionstag macht seit vielen Jahren auf eine Erkrankung aufmerksam, die Betroffene nachts ni…
Bild: RLS-Vortragsveranstaltung beim Tag des Schlafes in FreyungBild: RLS-Vortragsveranstaltung beim Tag des Schlafes in Freyung
RLS-Vortragsveranstaltung beim Tag des Schlafes in Freyung
Freyung, den 17. September 2025. Die Deutsche Restless Legs Vereinigung e.V. lädt zu einer Vortragsveranstaltung am 20.09.2025 ab 13:45 Uhr im Rahmen des "_Tag des Schlafes_" Freyung ein. Veranstaltungsort ist das Kursaal Freyung, Rathausplatz 2. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das vollständige Programm des Gesundheitstags Schlaf finden Sie auf der Veranstaltungswebsite des RLS e.V. Die Referentin Dr. phil. Katharina Glanz, Geschäftsführerin der RLS-Vereinigung München möchte die Gelegenheit nutzen, im Ra…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Millennium Project veröffentlicht jährlichen Report zu globalem WandelBild: Millennium Project veröffentlicht jährlichen Report zu globalem Wandel
Millennium Project veröffentlicht jährlichen Report zu globalem Wandel
Essen, 26. September 2007 - Der globale Think Tank Millennium Project, für den das Zukunftsforschungsunternehmen Z_punkt den German Node leitet, veröffentlichte vor kurzem seinen elften Report „2007 State of the Future“. Der in englischer Sprache verfasste Bericht bietet jährlich aktualisiert einen umfassenden Überblick über globale Trends und Zukunftsperspektiven …
Bild: Interview: „Die Entwicklung geht von Top-down zu partizipatorischen  Ansätzen“Bild: Interview: „Die Entwicklung geht von Top-down zu partizipatorischen  Ansätzen“
Interview: „Die Entwicklung geht von Top-down zu partizipatorischen Ansätzen“
… Ergebnisse aus der Arbeitsgruppe Wissenschaftskommunikation der TMF bündelt und für ein breites Publikum zugänglich macht. Im Interview erklären die Herausgeberinnen Wiebke Lesch (German Biobank Node) und Antje Schütt (TMF), wie sich die Rolle der Wissenschaftskommunikatoren in den letzten Jahren verändert hat. --- Im Vorwort des Buches schreiben Sie, …
Technologien mit Durchschlagkraft
Technologien mit Durchschlagkraft
… Robotik – haben bis zum Jahr 2020 den größten Einfluss auf Wirtschaft und Politik, Umweltfragen oder auf unser Sozial-, Bildungs- und Rechtssystem? Der German Node, deutscher Knotenpunkt der global organisierten Nichtregierungsorganisation Millennium Project, erhob in einer Online-Umfrage die Einschätzung von Experten zu 15 zentralen Technologiefeldern und …
Das Restless-Legs-Syndrom - Eine verkannte Volkskrankheit
Das Restless-Legs-Syndrom - Eine verkannte Volkskrankheit
Frankfurt am Main, den 12. Juni 2008: Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) ist nach wie vor eine zu wenig bekannte und diagnostizierte Volkskrankheit. Immerhin sind - wie aus aktuellen Untersuchungen hervorgeht - ca. 1 Million Menschen in Deutschland betroffen. Noch immer werden die Beschwerden vieler RLS-Betroffener verkannt. Nicht selten wird diese Erkrankung …
Bild: Zentrale Biobank Regensburg wird Partner der German Biobank AllianceBild: Zentrale Biobank Regensburg wird Partner der German Biobank Alliance
Zentrale Biobank Regensburg wird Partner der German Biobank Alliance
Die German Biobank Alliance (GBA) hat vier neue Partner-Biobanken: Zwei Jahre nach ihrer Gründung arbeiten nun 15 Biobankstandorte und zwei IT-Entwicklungszentren in der deutschen Allianz akademischer Biobanken zusammen. Die Partner etablieren gemeinsame Qualitätsstandards und bauen eine vernetzte IT-Struktur auf. Ziel ist es, standortübergreifende Sammlungen …
Bild: Zehn Jahre Welt-RLS-TagBild: Zehn Jahre Welt-RLS-Tag
Zehn Jahre Welt-RLS-Tag
… e.V.; CRPS Netzwerk gemeinsam stark e.V.; DAK – Gesundheit; Deutsche Hirnstiftung e.V.; Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.; European Alliance for Restless Legs Syndrome (EARLS); German Brain Council e.V.; LAG SELBSTHILFE Bayern e.V.; MediosApotheke an der Charité; mhplus BKK; MigräneLiga e.V. Deutschland; Restless Legs Selbsthilfegruppe Schweiz; UVSD …
Bild: Am 23. September 2020 ist Welt-RLS-TagBild: Am 23. September 2020 ist Welt-RLS-Tag
Am 23. September 2020 ist Welt-RLS-Tag
Am 23. September, dem Geburtstag des schwedischen Neurologen Karl-Axel Ekbom, ist Welt-RLS-Tag. Auf Ekbom geht der heute gebräuchliche Name für das auch als Syndrom der „unruhigen Beine“ bekannte Restless Legs Syndrom (RLS) zurück. Unangenehme, bisweilen sogar schmerzhafte Empfindungen in den Beinen und ein unwiderstehlicher Drang sich zu bewegen, aufzustehen …
Bild: Restless Legs Syndrom (RLS) und Schlafapnoe (OSAS)Bild: Restless Legs Syndrom (RLS) und Schlafapnoe (OSAS)
Restless Legs Syndrom (RLS) und Schlafapnoe (OSAS)
… allein“ – so ist es leider auch in der Schlafmedizin. Viele Menschen sind sowohl an einem Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) als auch einem Restless Legs Syndrom (RLS) erkrankt. Doch was ist die Ursache für diese Krankheitskombination und welche Konsequenzen ergeben sich für die Behandlung beider Erkrankungen? Gemeinsame Risikofaktoren Derzeit sind nur Mutmaßungen …
Schlüsseldisziplinen für die Etablierung einer personalisierten Medizin
Schlüsseldisziplinen für die Etablierung einer personalisierten Medizin
Omics in der medizinischen Forschung: TMF bringt Kliniker, Forscher, Bioinformatiker und Medizininformatiker zusammen – Workshop im Vorfeld des Biobanken-Symposiums --- „Bioinformatik und Systemmedizin sind Schlüsseldisziplinen, die die Infrastrukturen für die Medizininformatik und für die Hochdurchsatz-Sequenzierung zusammenbringen. Beide sollen in …
Bild: Bochumer Software im Einsatz an der Zentralen und interdisziplinären Biobank der CharitéBild: Bochumer Software im Einsatz an der Zentralen und interdisziplinären Biobank der Charité
Bochumer Software im Einsatz an der Zentralen und interdisziplinären Biobank der Charité
Das größte Universitätsklinikum Europas baut im Rahmen des Zusammenschlusses seiner Biobanken auf die Biobank-Management-Lösung CentraXX der Kairos GmbH. An der Zentralen und interdisziplinären Biomaterialbank der Charité – Universitätsmedizin Berlin (ZeBanC) werden DNA, Blut, Gewebe und anderes Probenmaterial, das am größten Universitätsklinikum Europas …
Sie lesen gerade: RLS e.V. plädiert beim Stakeholder-Workshop des German Biobank Node für patientenfreundliche Spenderportale