(openPR) Das geschnitzte Elfenbein-Portrait vom deutschen Kaiser Friedrich III., dem sogenannten 99 Tage Kaiser, war bisher in Windsor Castle ausgestellt.
Die im Jahre 1888 ausgeführte Arbeit des Künstlers Wilhelm Högh war für ein Mitglied des englischen Könishaus, Prinzessin Victoria von England gefertigt worden. Högh arbeitete in der Zeit fast nur für das englische Königshaus und weiteren hohen Adel.
Diese historisch wertvolle Arbeit wird am 27. Oktober vom Bielefelder AUKTIONSHAUS OWL zum Höchstpreis versteigert. Das Anfangsgebot beläuft sich auf nur 1.500 €. Dabei wird es wohl nicht bleiben.
Desweiteren kommen auf der Kunstauktion Gemälde vom 17.-20. Jahrhundert, Bronzeskulpturen bekannter Künstler, Asiatika aus China & Japan, Silberobjekte aus mehreren Jahrhunderten mit einem Leuchterpaar aus dem sächsischen Königshaus, ein Perlmuttstilleben des 17. Jahrhunderts mit einem Gegenstück im Grünen Gewölbe Dresden, altes Kunsthandwerk in Bronze, Messing & Elfenbein sowie weitere Raritäten zur Versteigerung.
Anschließend kommen auf der Bielefelder Schmuckauktion noch hochwertiger Antikschmuck, Brillantschmuck, Edelsteinschmuck mit Saphiren, Smaragden, Diamanten, Rubinen & Koralle sowie einige Luxusuhren zum Aufruf.
Alle Objekte stammen von privaten Sammlungen & Nachlässen aus Bielefeld, Münster, Herford, Minden, Paderborn, Gütersloh und ganz OWL und NRW.













