openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Logistikbranche setzt auf Digitalisierung. Fahrermangel bleibt die größte Herausforderung.

21.09.201815:07 UhrLogistik & Transport

(openPR) München, 21.09.2018 – Die Digitalisierung hat die Logistikbranche in Deutschland voll erfasst. Die große Mehrheit der Logistikunternehmen in Deutschland plant zukünftig digitaler zu arbeiten. Als Gründe dafür wurden die eigene Zukunftssicherung, die Prozesseffizienz, die gestiegenen Anforderungen seitens der Kunden sowie der Wettbewerbsdruck genannt. Überraschend ist, dass 37 Prozent der Befragten nicht planen zukünftig digitaler zu arbeiten. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie „Auswirkungen der Digitalisierung für die Logistikbranche“ (https://schunck-logistikstudie.de ), die die SCHUNCK GROUP, der führende Versicherungsmakler für die Transport- und Logistikbranche, durchgeführt hat.



Thomas Wicke, Geschäftsführer und Leiter Vertrieb bei SCHUNCK, sagt dazu: „Das Ergebnis, dass weit mehr als ein Drittel der befragten Betriebe gar nicht plant, künftig digitaler zu arbeiten hat mich sehr überrascht - ich hätte die Frage eigentlich nicht in der Umfrage gestellt, weil ich davon ausging, dass 100 Prozent mit „ja“ darauf antworten.“

Weg von der Zettelwirtschaft
Die Branche will weg von der Zettelwirtschaft und papierlos und digital arbeiten. Die Umstellung auf das „papierlose“ Büro ist für die Vielzahl der Befragten die größte Herausforderung in Bezug auf digitales Arbeiten. Fast 50 Prozent der Unternehmen gaben an, dass ihre Kunden dieses wünschten und rund 54 Prozent planen bereits konkrete Schritte in diese Richtung.

Als größte Herausforderung von allen sieht die Logistikbranche allerdings ein „Nicht-Digitales“ Thema: Den Fahrermangel. Dieser ist und bleibt auch in naher Zukunft aus Sicht der Studienteilnehmer die größte Aufgabe, der sich die deutschen Speditions- und Logistikunternehmen stellen müssen.

Sichere Arbeitsplätze trotz Digitalisierung
38 Prozent der deutschen Logistikunternehmen erhoffen sich Einsparungen durch die Digitalisierung. Diese Einsparungen werden aber nicht durch Arbeitsplatzabbau erreicht, denn lediglich 2,5 Prozent der befragten Unternehmen glauben, dass die Digitalisierung zum Abbau von Arbeitsplätzen führt. „Das zeigt, dass die Logistikbranche die Digitalisierung als Chance erkannt hat und für die digitalen Herausforderungen gerüstet ist. Andere Branchen sind da deutlich pessimistischer“, ergänzt Wicke.

Gleichwohl herrscht noch große Unsicherheit darüber, wie sich die Digitalisierung auf ihre Arbeitsweise auswirken wird – mehr als die Hälfte der Unternehmen kann dies (noch) nicht abschätzen. 25 Prozent geben an, die Anforderungen, die Ihre Kunden im Hinblick auf die Digitalisierung an sie stellten, nicht konkret benennen zu können.

SCHUNCK als Partner der Logistikbranche
Die SCHUNCK GROUP, der führende Versicherungsmakler für die Transport- und Logistikbranche, begegnet den Ergebnissen der Studie unter anderem mit eigenen digitalen Angeboten. Albert K. O. Schunck, geschäftsführender Gesellschafter der SCHUNCK GROUP, dazu: „Wir sind bei SCHUNCK traditionell sehr IT-affin und arbeiten schon heute sehr digital. Da ist es nur logisch, dass wir unsere digitale Kompetenz mit unserer Branchenkenntnis zusammenbringen. Wir werden gegen Ende des Jahres mit unserem neuen Kundenportal an den Markt gehen – damit machen wir einen großen Schritt in Richtung papierloses Büro.“

Thomas Wicke erläutert: „Mit der Studie wollten wir herausfinden, wie unsere Kunden mit den Herausforderungen, die die Digitalisierung mit sich bringt, umgehen und sie umtreibt. Getreu unserem Claim „mehr als nur versichert“ ergeben sich da wichtige Ansätze für uns, die wir im Hinblick auf den Fahrermangel bereits angehen. So haben wir Kooperationen mit TruckPro und Birdiematch geschlossen, zwei Online-Plattformen, die mit ihren Angeboten dem Personalmangel in der Branche begegnen.“

Über die Studie
Die Studie „Auswirkungen der Digitalisierung für die Logistikbranche“ wurde in Form von telefonischen Interviews im Frühjahr 2018 durchgeführt. Befragt wurden 240 Top-Entscheider der Branche, in der Regel Vorstände oder Geschäftsführer. Bei den Befragten handelt es sich um Kunden und bestehende Kunden der SCHUNCK GROUP.

Die Gruppe der Interviewten bestand in der Regel aus Geschäftsführern oder Vorständen, daneben wurden auch Abteilungsleiter aus den Bereichen Versicherung, Finanzen oder Einkauf befragt. Ziel der Studie war, die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Logistikbranche zu untersuchen.

Für interessierte Unternehmen, Verbände, Personen etc. steht die Studie auf der Website SCHUNCK Logistikstudie (https://schunck-logistikstudie.de) zum Download zur Verfügung.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1019413
 525

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Logistikbranche setzt auf Digitalisierung. Fahrermangel bleibt die größte Herausforderung.“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Oskar Schunck GmbH & Co. KG

SCHUNCK GROUP: Neues Mitglied der Geschäftsführung
SCHUNCK GROUP: Neues Mitglied der Geschäftsführung
Die SCHUNCK GROUP erweitert ihre Geschäftsführung zum 1. Dezember 2020 um Richard Renner. München, 6. Oktober 2020 – Die SCHUNCK GROUP (www.schunck.de), der führende Versicherungsmakler für die Logistikbranche in Deutschland, erweitert ihre Geschäftsführung. Zum 1. Dezember 2020 wird Richard Renner (38) die bestehende Geschäftsführung um Albert K. O. Schunck, Peter Kollatz, Klaus Rückel und Thomas Wicke erweitern. Digitalisierungsexperte mit langjähriger Assekuranzexpertise „Mit Richard Renner leiten wir den Generationswechsel und die Ver…
Bild: SCHUNCK GROUP: Neue Position in der GeschäftsleitungBild: SCHUNCK GROUP: Neue Position in der Geschäftsleitung
SCHUNCK GROUP: Neue Position in der Geschäftsleitung
München, 17. Januar 2020 – Die SCHUNCK GROUP (www.schunck.de), einer der führenden Industrieversicherungsmakler in Deutschland, bündelt ihre Digitalisierungsstrategie be-reichsübergreifend mit dem „Leiter digitale Geschäftsentwicklung“. Sven-Stephen Petersmarck wird diese Position zum 1. April 2020 besetzen. Die Digitalisierung betrifft bei SCHUNCK viele Bereiche: Kommunikation zum Kunden und zu Versicherern, versicherungstechnische Fragen und Abläufe, die Verwaltung bis hin zu Entwicklung neuer Produkte. Um die zukunftsweisenden und anspruc…

Das könnte Sie auch interessieren:

DPD hebt 2012 die Preise an
DPD hebt 2012 die Preise an
… bei Lieferanten und Speditionspartnern sind der Grund dafür. Mit diesem Schritt reagiert DPD auf den zunehmenden Kostendruck, mit dem die gesamte Transport- und Logistikbranche konfrontiert wird: „Durch den anhaltenden Boom und ein stark steigendes Paketaufkommen werden die Laderaumkapazitäten immer knapper und somit teurer“, erklärt DPD CEO Arnold …
Bild: Aktuelle Umfrage von TransporeonBild: Aktuelle Umfrage von Transporeon
Aktuelle Umfrage von Transporeon
Fahrermangel und geringe Transportkapazitäten für Spediteure größte Herausforderungen in 2018 Die Transporeon Group hat unter mehr als 1.000 europäische Straßentransportunternehmen eine Befragung zur Markteinschätzung und aktuellen Geschäftssituation durchgeführt. Die Ergebnisse wurden jetzt in dem Report „Kapazitäten, Preise & Technologien: Erhebung …
Bild: "Fahrermangel vs. Frachtaufkommen": Neue Fachzeitung greift Top-Themen der Transport-Branche aufBild: "Fahrermangel vs. Frachtaufkommen": Neue Fachzeitung greift Top-Themen der Transport-Branche auf
"Fahrermangel vs. Frachtaufkommen": Neue Fachzeitung greift Top-Themen der Transport-Branche auf
Hamburg, 18.04.2019. "Fahrermangel versus Frachtaufkommen – Wie sich Transporteure im Zeitalter der Digitalisierung dem Versorgungskollaps entgegenstellen können." So lautet nicht nur das Titelthema der neuen Fachzeitung Telematik-Markt.de, welche am 28.05.2019 erscheinen wird, sondern auch das Forenprogramm der Mediengruppe Telematik-Markt.de am 06.06.2019 …
Neue Herausforderungen für die Logistikbranche
Neue Herausforderungen für die Logistikbranche
… das konjunkturbedingt rasant wachsende Sendungsvolumen und der kontinuierliche Anstieg von Ladungsmengen treffen auf ein stagnierendes Fachkräfteangebot. Zudem sind die Logistikbranche und der internationale Handel angewiesen auf ein grenzenloses Europa ohne Einfuhrbeschränkungen, Zollformalitäten und Kontrollen. Bei Überseetransporten spielen auch die …
Bild: SCHUNCK und LoadFox kooperieren – SCHUNCK-Kunden profitieren vom „Einstandsgeschenk“Bild: SCHUNCK und LoadFox kooperieren – SCHUNCK-Kunden profitieren vom „Einstandsgeschenk“
SCHUNCK und LoadFox kooperieren – SCHUNCK-Kunden profitieren vom „Einstandsgeschenk“
… „Einstandsgeschenk“. München, 21. Oktober 2019 – Die SCHUNCK GROUP (www.schunck.de), einer der führenden Industrieversicherungsmakler in Deutschland und der führende Spezialmakler für die Logistikbranche, kooperiert ab sofort mit dem Münchener Start-Up LoadFox, welches auf die Entwicklung digitaler Lösungen für die Logistik spezialisiert ist. Die erste …
Digitalisierung gegen Fahrermangel in der Logistik
Digitalisierung gegen Fahrermangel in der Logistik
… Arbeitsbedingungen und hilft, Ressourcen besser zu nutzen München, 3. September 2018. Wie der Deutsche Speditions- und Logistikverband (DSLV) berichtet, fehlen der Logistikbranche derzeit rund 45.000 Fahrer. Besonders in der Weihnachtszeit werden akute Engpässe befürchtet. Mehrere Wirtschaftsverbände warnen darüber hinaus vor negativen Konsequenzen …
Bild: "Fahrermangel vs. Frachtaufkommen": Neue Fachzeitung greift Top-Themen der Transport-Branche aufBild: "Fahrermangel vs. Frachtaufkommen": Neue Fachzeitung greift Top-Themen der Transport-Branche auf
"Fahrermangel vs. Frachtaufkommen": Neue Fachzeitung greift Top-Themen der Transport-Branche auf
… dem Buch "TOPLIST der Telematik" bietet die Mediengruppe Telematik-Markt.de allen Interessenten, Anwendern und Anbietern unabhängige Orientie ------------------------------ Hamburg, 18.04.2019. "Fahrermangel versus Frachtaufkommen - Wie sich Transporteure im Zeitalter der Digitalisierung dem Versorgungskollaps entgegenstellen können." So lautet nicht …
Bild: Neue Plattform suche-lkw-fahrer.de vernetzt Speditionen und BerufskraftfahrerBild: Neue Plattform suche-lkw-fahrer.de vernetzt Speditionen und Berufskraftfahrer
Neue Plattform suche-lkw-fahrer.de vernetzt Speditionen und Berufskraftfahrer
… in wenigen Schritten Stellenangebote und -gesuche deutschlandweit veröffentlichen. „Mit suche-lkw-fahrer.de möchte ich dem zunehmenden Fahrermangel in der Transport- und Logistikbranche gezielt entgegenwirken. Nach einer unkomplizierten Anmeldung haben Speditionen und Arbeitssuchende die Möglichkeit, ihre Stellenanzeigen kostenlos aufzugeben – somit …
Bild: Arealcontrol erweitert Angebot für die Transportbranche und stellt Microsoft PowerApps vorBild: Arealcontrol erweitert Angebot für die Transportbranche und stellt Microsoft PowerApps vor
Arealcontrol erweitert Angebot für die Transportbranche und stellt Microsoft PowerApps vor
Stuttgart, 03.06.2019. Die auf Soft- und Hardwarelösungen für die Transport- und Logistikbranche spezialisierte Arealcontrol GmbH zeigt auf der Messe transport logistic (4. bis 7. Juni) in München mit „ArealPilot 360° PowerTMS“ und „PlanBoard“ eine vollständige System-Lösung für Transport- bzw. Logistikunternehmen mit Microsoft PowerApps. Mit Microsoft …
Bild: "TOPLIST der Telematik" auf der transport logistic mit eigenem Veranstaltungsblock am 06.06.2019Bild: "TOPLIST der Telematik" auf der transport logistic mit eigenem Veranstaltungsblock am 06.06.2019
"TOPLIST der Telematik" auf der transport logistic mit eigenem Veranstaltungsblock am 06.06.2019
… mit guten Wachstumsprognosen Die transport logistic repräsentiert eine der größten Branchen weltweit. In Bezug auf die Anzahl von Arbeitsplätzen rangiert die Transport- und Logistikbranche an dritter Stelle - nach der Automobilindustrie und dem Maschinen- und Anlagenbau. Die gesamte Branche zeigt sich krisenresistent bei guten Wachstumsprognosen für …
Sie lesen gerade: Die Logistikbranche setzt auf Digitalisierung. Fahrermangel bleibt die größte Herausforderung.