openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Miebach-Studie 2018: M&A in der Logistikindustrie beliebt, aber noch nicht strategisch etabliert

13.09.201820:36 UhrLogistik & Transport
Bild: Miebach-Studie 2018: M&A in der Logistikindustrie beliebt, aber noch nicht strategisch etabliert
Wie erfolg M&A organisatorisch?
Wie erfolg M&A organisatorisch?

(openPR) Frankfurt am Main, 13. September 2018. Die Bedeutung von Firmenakquisitionen steigt bei Logistikdienstleistern, doch kaum ein Unternehmen hat organisatorische Voraussetzungen geschaffen, um sich strukturiert mit dem Thema auseinanderzusetzen. Dies ist ein Ergebnis der in Mai und Juni durchgeführten Befragung von deutschen Finanzinvestoren und Logistikdienstleistern über Mergers & Acquisitions in der Logistik durch das Beratungsunternehmen Miebach Consulting in Zusammenarbeit mit der DVZ.



„Mehr und mehr Unternehmen erkennen in M&A ein strategisches Tool, um Wachstumschancen aktiv zu gestalten. Aber dennoch muss festgestellt werden, dass es nur wenige Unternehmen mit einem institutionalisierten M&A-Ansatz gibt. Soll M&A wirklich Teil der Unternehmensstrategie werden, müssen die Unternehmen hier deutlich nachlegen“ – sagt Dr. Klaus-Peter Jung, Mitglied der Geschäftsleitung, Miebach Consulting.

Die Motivation für Firmenkäufe ist in erster Linie der Wunsch nach Knowhow-Erwerb, insbesondere in den Bereichen IT und Prozesse, sowie der Zugang zu neuen Kundengruppen.

Am beliebtesten hinsichtlich Übernahmen sind Dienstleister mit einem Branchenfokus auf diskrete Fertiger (zum Beispiel Maschinen- und Anlagenbau), gefolgt von Unternehmen mit Schwerpunkten im Konsumgüterbereich sowie in der Lebensmittel- und Getränkelogistik. Ebenfalls an der Spitze der Beliebtheitsskala behauptet sich das Segment Pharma/Chemie. Automotive rutscht auf den fünften Rang ab.

Rund 85 Prozent der befragten Logistikdienstleister können sich auch eine Investition in ein Logistik-Start-up vorstellen. Beliebt sind dabei Start-ups mit technologiebasierten Services, reine Dienstleistungsanbieter sind weniger gefragt.

Für Übernahmeentscheidungen genießen kontraktlogistikbezogene Services eine höhere Attraktivität als transportbezogene Leistungen. Überraschenderweise haben aber Linien- und Stückgutverkehre deutlich an Attraktivität gewonnen, während Luftfracht und B2C/E-Commerce gegenüber 2015 an Attraktivität verloren haben (analog der rückläufigen Attraktivität von Fashion).

Scheitert eine Transaktion im Vorfeld, so liegt dies aus Sicht der Befragten vielfach an den sehr unterschiedlichen Kaufpreisvorstellungen sowie teilweise auch an der fehlenden Belastbarkeit von Daten. In der Post-Merger-Phase sind die Ressourcenknappheit in der Integrationsphase oder mangelnde Integrationsbemühungen, unterschiedliche kulturelle Auffassungen im Management sowie dem Unvermögen, Synergien zu heben, Gründe für das Scheitern.

Die Studienbroschüre kann bei Ralf Hoffmann (E-Mail: E-Mail) kostenfrei angefordert werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1018325
 400

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Miebach-Studie 2018: M&A in der Logistikindustrie beliebt, aber noch nicht strategisch etabliert“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Miebach Consulting GmbH

Bild: Wechsel in der Geschäftsführung von Miebach Consulting DeutschlandBild: Wechsel in der Geschäftsführung von Miebach Consulting Deutschland
Wechsel in der Geschäftsführung von Miebach Consulting Deutschland
Wechsel in der Geschäftsführung von Miebach Consulting Deutschland: Frank Sonnefeld folgt auf Dr. Wolfram Süssenguth als COO Frankfurt am Main, 17. Dezember 2024. Nach mehr als 30 Jahren Geschäftsentwicklung und Leitung verabschiedet sich Dr. Wolfram Süssenguth, COO von Miebach Consulting Deutschland, zum Ende des Jahres in den Ruhestand. Die Zügel übergibt er an Frank Sonnefeld, der mit seiner umfassenden Expertise nun die operative Führung übernehmen wird. Die Nachfolge seiner bisherigen Rolle als Leiter der Business Unit Process Industry …
Bild: Miebach Studie über die Zukunft der Supply Chain – Herausforderungen und Chancen am HorizontBild: Miebach Studie über die Zukunft der Supply Chain – Herausforderungen und Chancen am Horizont
Miebach Studie über die Zukunft der Supply Chain – Herausforderungen und Chancen am Horizont
Frankfurt am Main, 30. April 2024.  Wie sehen die Supply Chains der Zukunft aus? Miebach präsentiert die Ergebnisse einer neuen Delphi-Studie mit 30 Experten aus der ganzen Welt über zukunftsweisende Themen. Auf Basis von Experteninterviews und Diskussionen geht die Studie auf die vielschichtigen Herausforderungen und Chancen ein, denen die Logistik und Supply Chain gegenübersteht. Die Studie geht insbesondere auf die bedeutende Rolle von Nachhaltigkeit sowie auf die Zusammenarbeit zwischen Menschen und Technologie ein. Wie werden Unternehme…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Miebach-Studie in Kooperation mit DVZ zeigt Marketing- und Vertriebspotenziale für Logistikdienstleister aufBild: Miebach-Studie in Kooperation mit DVZ zeigt Marketing- und Vertriebspotenziale für Logistikdienstleister auf
Miebach-Studie in Kooperation mit DVZ zeigt Marketing- und Vertriebspotenziale für Logistikdienstleister auf
… Jahren. Die Ergebnisse lassen Rückschlüsse auf Trends und Entwicklungen in dem Themenfeld zu. „Ungefähr richtig oder exakt falsch?“ Die Erwartungen an Vertrieb und Marketing in der Logistikindustrie sind heutzutage größer als je zuvor: „Mit gleichen oder oftmals sogar weniger Ressourcen muss mehr geleistet werden, um profitabel und nachhaltig zu wachsen. …
Kooperieren oder Verlieren?
Kooperieren oder Verlieren?
In einer aktuellen Studie für die Automobilzulieferindustrie untersucht Miebach Consulting das Trendthema „Kooperation in der Supply-Chain“. Im Vordergrund stehen Umsetzungsstrategien und Entwicklungspotentiale. Frankfurt am Main. Juli 2010. Die Ergebnisse einer aktuell laufende Studie des Frankfurter Supply-Chain-Beraters Miebach Consulting sollen ab September Potentialfelder und Schwierigkeiten von Kooperationen zwischen Automobilzulieferern offenlegen, wie das Unternehmen mitteilt. Mit Informationen zu Kosteneinsparungen und Einsatzfelder…
Bild: Supply Chain von Pharma-Unternehmen erhält Management-RelevanzBild: Supply Chain von Pharma-Unternehmen erhält Management-Relevanz
Supply Chain von Pharma-Unternehmen erhält Management-Relevanz
… die Pharmaindustrie. Gleichzeitig sorgen die Ausweitung der Beschaffungs- und Distributionsnetzwerke über nationale Grenzen hinweg, Marktverschiebungen durch Generikahersteller, konstante M&A-Aktivitäten sowie eine Zunahme temperaturgeführter Produkte für eine hohe Markt-Dynamik. Vor diesem Hintergrund führte Miebach Consulting eine europäische Studie …
Bild: Miebach konzipiert globales Distributionszentrum für Barry CallebautBild: Miebach konzipiert globales Distributionszentrum für Barry Callebaut
Miebach konzipiert globales Distributionszentrum für Barry Callebaut
Lokeren/Belgien, 02. April 2020 Barry Callebaut, der weltweit größte Hersteller von Kakao- und Schokoladenprodukten, wird seine globalen Logistikaktivitäten in einem 60.000 m² großen neuen Logistikkomplex in Lokeren, Belgien zentralisieren. Die Pläne für das neue Distributionszentrum wurden bereits mit der Foreign Investment Trophy als beste ausländische Investition in Flandern ausgezeichnet. Der belgische Immobilieninvestor WDP wird diese besondere Logistikanlage zusammen mit einem starken Netzwerk von Partnern, darunter Miebach Consulting, …
Bild: Miebach Pharma- und Life-Science-Studie 2020: Die Digitalisierung verändert die Pharma Supply ChainBild: Miebach Pharma- und Life-Science-Studie 2020: Die Digitalisierung verändert die Pharma Supply Chain
Miebach Pharma- und Life-Science-Studie 2020: Die Digitalisierung verändert die Pharma Supply Chain
Frankfurt, 07. Mai 2020. Können digitale Transformation, große Datenmengen, künstliche Intelligenz, Internet der Dinge und Robotik die Antwort auf einige der wichtigsten Herausforderungen der Supply Chain sein? Wie relevant sind diese Technologien auf kurze, mittlere und lange Sicht? In der letzten Miebach Pharmastudie von 2016 äußerte sich keiner der Teilnehmer zu den digitalen Herausforderungen und den tiefgreifenden Veränderungen durch Digitalisierung. Im Jahr 2020 steht das Thema der digitalen Disruption im Fokus der Entscheider im Phar…
Bild: Fre­se­ni­us-Ta­gung mit Mie­bach-Vor­tragBild: Fre­se­ni­us-Ta­gung mit Mie­bach-Vor­trag
Fre­se­ni­us-Ta­gung mit Mie­bach-Vor­trag
… geplant sind, um zukünftigen Herausforderungen erfolgreich begegnen zu können - all dies sind Fragestellungen, die im Rahmen einer in 2017 durchgeführten Miebach-Studie erstmals adressiert wurden. Auf folgende Themen wird im Vortrag näher eingegangen: - Outsourcing in Deutschland und der Welt - Automatisierungsgrad im internationalen Vergleich - Logistikperformance …
Bild: Wie wirkt sich Personalmangel auf Logistikoutsourcing aus? Einladung zur StudienteilnahmeBild: Wie wirkt sich Personalmangel auf Logistikoutsourcing aus? Einladung zur Studienteilnahme
Wie wirkt sich Personalmangel auf Logistikoutsourcing aus? Einladung zur Studienteilnahme
Frankfurt am Main, 21. Januar 2020. In Kooperation mit der Deutschen Verkehrs-Zeitung (DVZ) führt Miebach Consulting in der achten Auflage eine Outsourcingstudie für Logistikexperten aus Industrie, Handel sowie Dienstleisterbranche durch und lädt bis zum 29. Februar 2020 zur Teilnahme an der Onlinebefragung ein. „Als Schwerpunkt wollen wir in diesem Jahr den Fragen nachgehen, ob und wie das Thema Personalmangel und Personal zur Entscheidungsfindung und zum Erfolg des Logistikoutsourcings beitragen bzw. wie Logistikdienstleister mit diesen E…
Bild: Miebach-Nearshoringstudie zeigt: Die Produktion kommt näher zu den IndustrieländernBild: Miebach-Nearshoringstudie zeigt: Die Produktion kommt näher zu den Industrieländern
Miebach-Nearshoringstudie zeigt: Die Produktion kommt näher zu den Industrieländern
… produzieren wieder mehr in der Nähe ihrer Absatzmärkte anstatt die Herstellung ins weiter entfernte Ausland zu verlagern. 51 % der an der internationalen Miebach-Studie beteiligten Unternehmen nutzen bereits die Verlagerung der Produktion in absatzmarktnahe Nachbarländer als Standortstrategie. Dieser überraschend hohe Anteil wird weiter ansteigen, denn 26 …
Bild: Herausforderungen in Sicht. Miebach Pharmastudie 2016 untersucht Supply-Chain-TrendsBild: Herausforderungen in Sicht. Miebach Pharmastudie 2016 untersucht Supply-Chain-Trends
Herausforderungen in Sicht. Miebach Pharmastudie 2016 untersucht Supply-Chain-Trends
Frankfurt am Main, 16 Juni 2016. Die Ergebnisse der neu veröffentlichten Miebach Pharmastudie 2016 mit 256 Teilnehmern weisen darauf hin: In der Pharmaindustrie wird der Supply Chain und der Logistik heute eine wesentlich größere Bedeutung beigemessen als je zuvor. Die Top-Trends sind End-to-End Supply Chain Visibility sowie die Optimierung von Distributionsnetzwerken. Die ansteigende Zahl gekühlter und tiefgekühlter Produkte sowie Serialisierung von Produktcodes sind weitere Herausforderungen von Supply-Chain-Verantwortlichen in der Branche.…
M&A-Studie von DVZ und Miebach Consulting zeigt auf: Firmenübernahmen in der Logistikbranche werden teurer
M&A-Studie von DVZ und Miebach Consulting zeigt auf: Firmenübernahmen in der Logistikbranche werden teurer
… die Übernahme von Firmen zu, die bezüglich Mitarbeiterzahl und Umsatz größer sind als sie selbst. In den letzten sieben Jahren hat sich das Bild, welche Branche für M&A als attraktiv bzw. unattraktiv angesehen wird, kaum gewandelt. An der Spitze stehen nicht mehr Unternehmen der Automotivebranche, die auf Platz drei abgerutscht ist, sondern aus dem …
Sie lesen gerade: Miebach-Studie 2018: M&A in der Logistikindustrie beliebt, aber noch nicht strategisch etabliert