openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Experten sollen E-Rechnungsverfahren im Bereich B2G voranbringen

Bild: Experten sollen E-Rechnungsverfahren im Bereich B2G voranbringen
Dr. Donovan Pfaff (Foto: Bonpago, frei zur Veröffentlichung)
Dr. Donovan Pfaff (Foto: Bonpago, frei zur Veröffentlichung)

(openPR) Dr. Donovan Pfaff von Bonpago leitet neuen Arbeitskreis „eGovernment“ beim Verband elektronische Rechnung VeR

Der elektronische Rechnungsaustausch in und mit der öffentlichen Hand ist einer der wesentlichen Bestandteile für eGovernment und bedeutet zeitnah erhebliche Anpassungen für alle Beteiligten. Um die reibungslose Umstellung für Verbandsmitglieder, Firmen, Ämter und Behörden sowie Institutionen zu unterstützen und etwaige Probleme rechtzeitig adressieren zu können, hat der Verband elektronische Rechnung (VeR) jetzt ein erstklassiges Expertengremium berufen. Der neue Arbeitskreis eGovernment wird über das Thema E-Invoicing für den Bereich B2G informieren, Entwicklungen begleiten, Best-Practice-Verfahren erarbeiten sowie Vorschläge für die Umsetzung in der öffentlichen Verwaltung und in Unternehmen präsentieren.



Dazu VeR-Vorstandsvorsitzender Stefan Groß: „In den letzten Wochen und Monaten hat sich gezeigt, dass noch immer große Unsicherheit beim elektronischen Rechnungsaustausch in und mit der öffentlichen Hand besteht. Und das, obwohl die Uhr – zumindest für die Rechnungsempfänger des Bundes – immer lauter tickt. Wir freuen uns deshalb sehr, dass wir unser umfangreiches passives Informationsangebot auf www.verband-e-rechnung.org nun um eine weitere Fach-Komponente erweitern können.“

Die Leitung des VeR Arbeitskreises übernahm Dr. Donovan Pfaff, Geschäftsführer der Bonpago GmbH. Seit 18 Jahren gehört er zu den Vordenkern der Branche. Sein Buch „Financial Supply Chain Management“ gilt als Standardwerk für den elektronischen Rechnungsaustausch. „Unser Arbeitskreis wird sich eng mit anderen nationalen Gremien wie dem Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD) oder dem Deutschen Städte- sowie Landkreistag vernetzen“, so Dr. Donovan Pfaff. In dieser Konstellation wird der Arbeitskreis eGovernment die verfügbaren Kompetenzen zentralisieren und in Zusammenarbeit mit der öffentlichen Verwaltung das Thema E-Rechnung zielführend weiterbringen.

Weitere Mitglieder des Arbeitskreises eGovernment sind Patrik Bendix (Proactis), Christian Brestrich (B&L Management Consulting GmbH), Vera Burgemeister (AirPlus International), Jan-Hendrik Dolle (SGH Service GmbH), Matthias Henn (TTO Tangram TeleOffice GmbH), Helmut Meng (BW Partner), Ivo Moszynski (Datev eG), Michael Hoch (Complello GmbH), Jörg Neubert (Bundesdruckerei GmbH), Christoph Neumann (Proactis), Martin Rebs (Schütze Consulting AG), Thomas Schoenfeld (Compello GmbH) und Rolf Wessel (SEEBURGER AG).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1014323
 617

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Experten sollen E-Rechnungsverfahren im Bereich B2G voranbringen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bonpago GmbH

Bonpago und A.B.S. Global Factoring laden zum kostenlosen Webinar „Liquidität ist Trumpf“
Bonpago und A.B.S. Global Factoring laden zum kostenlosen Webinar „Liquidität ist Trumpf“
Praxisinformationen für eine erfolgreiche Einführung der E-Rechnung Die Bonpago GmbH lädt gemeinsam mit der A.B.S. Global Factoring AG im November und Dezember zum Webinar „Liquidität ist Trumpf! Wie Sie mit E-Rechnung und flexiblen Finanzierungslösungen wirtschaftlich punkten können“ ein. Die Termine finden am 24. November 2020 um 19 Uhr, 26. November 2020 um 11 Uhr, 2. Dezember 2020 um 19 Uhr sowie am 4. Dezember 2020 um 11 Uhr statt. In dem einstündigen Vortrag erläutern die Referenten Dr. Donovan Pfaff, Gründer und CEO der Bonpago GmbH,…
Bild: Seminare in einer italienischen TraumregionBild: Seminare in einer italienischen Traumregion
Seminare in einer italienischen Traumregion
Bonpago eröffnete Teamevent- und Seminarzentrum in den italienischen Marken Für Meetings, Teamevents und Seminare mit einer ganz besonderen Note eröffnete das Beratungsunternehmen Bonpago das Borgo Casa Dottore in Montefiore dell‘ Aso. In zwei Doppelzimmern sowie fünf Apartments bietet es Platz für bis zu 15 Personen. Zur Ausstattung des aufwändig ausgebauten Landhauses gehört ein großer Besprechungsraum, der mit Beamer, Monitor und Toolkits funktionell ausgestattet ist. Gästen, die ihr eigenes Seminar planen, steht das neue Teamevent- und …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Online-Seminar „E-Rechnungspflicht 2025 im B2B & B2G“ am 9. Mai 2025Bild: Online-Seminar „E-Rechnungspflicht 2025 im B2B & B2G“ am 9. Mai 2025
Online-Seminar „E-Rechnungspflicht 2025 im B2B & B2G“ am 9. Mai 2025
Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich ist seit dem 1. Januar 2025 schrittweise in Kraft getreten. Unternehmen müssen ihre Rechnungsprozesse digitalisieren und sicherstellen, dass sie die gesetzlichen Anforderungen an XRechnung, ZUGFeRD und GoBD erfüllen. Dabei stellt die Umsetzung viele Unternehmen vor technische und organisatorische …
Bild: Internationale Compliance-Anforderungen mit SEEBURGER E-Invoicing Cloud Services beherrschenBild: Internationale Compliance-Anforderungen mit SEEBURGER E-Invoicing Cloud Services beherrschen
Internationale Compliance-Anforderungen mit SEEBURGER E-Invoicing Cloud Services beherrschen
Bretten, 23. Juli 2018 – E-Invoicing-Standards für den B2B- und B2G-Rechnungsaustausch sind innerhalb Europas und in Lateinamerika vielfältig. Die SEEBURGER AG, Spezialist für die weltweite Geschäftsprozessintegration, verzeichnet eine hohe Nachfrage nach ihren E-Invoicing Services zur fristgerechten und einfachen Erfüllung dieser Anforderungen bei schnellem …
Bild: E-Invoicing: Status Quo und Ausblick - Seminar am 8. November 2023Bild: E-Invoicing: Status Quo und Ausblick - Seminar am 8. November 2023
E-Invoicing: Status Quo und Ausblick - Seminar am 8. November 2023
Die E-Rechnung in Deutschland steht vor einer umfassenden Transformation, die die Geschäftslandschaft im Bereich der elektronischen Rechnungsstellung grundlegend verändern wird. Um über diese entscheidenden Entwicklungen zu informieren, findet am 8. November 2023 das Seminar "E-Invoicing: Status Quo und Ausblick" statt.? Themenschwerpunkte im Überblick:Aktuelle …
Bild: Elektronische Rechnungen in der Praxis: Webinar-Reihe vom 29. Februar bis 16. Mai 2024Bild: Elektronische Rechnungen in der Praxis: Webinar-Reihe vom 29. Februar bis 16. Mai 2024
Elektronische Rechnungen in der Praxis: Webinar-Reihe vom 29. Februar bis 16. Mai 2024
… wozu auch die verpflichtende Einführung der elektronischen Rechnungsstellung bis zum 1. Januar 2028 gehört. In Deutschland wird parallel dazu die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich schrittweise eingeführt. Gemäß dem Regierungsentwurf des Wachstumschancengesetzes, auf den sich das Kabinett am 30. August 2023 geeinigt hat, soll die E-Rechnung bereits ab …
Bild: Online-Lehrgang „Elektronische Rechnungen in der Praxis“: Der Weg zur E-Rechnung in DeutschlandBild: Online-Lehrgang „Elektronische Rechnungen in der Praxis“: Der Weg zur E-Rechnung in Deutschland
Online-Lehrgang „Elektronische Rechnungen in der Praxis“: Der Weg zur E-Rechnung in Deutschland
… wird die E-Rechnung in den kommenden Jahren eine der bedeutendsten Veränderungen im Rechnungswesen erfahren.Parallel dazu hat Deutschland bereits Schritte zur E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich eingeleitet. Mit dem am 27. März 2024 im Bundesgesetzblatt veröffentlichten Wachstumschancengesetz wird ab dem 1. Januar 2025 schrittweise die E-Rechnung für den …
Bild: E-Invoicing: auch die Weiterverarbeitung muss elektronisch stattfindenBild: E-Invoicing: auch die Weiterverarbeitung muss elektronisch stattfinden
E-Invoicing: auch die Weiterverarbeitung muss elektronisch stattfinden
… mehr Unternehmen ihr System auf elektronische Rechnungsverarbeitung umstellen. Um bei der Projektplanung und Implementierung konkrete Fragen zu beantworten, arbeitet SEEBURGER mit neutralen Experten zusammen und stellt Tipps und Ratschläge zum Thema E-Invoicing zur Verfügung. In einer aktuellen Prognose des E-Billing-Experten Bruno Koch geht dieser …
SEEBURGER-Expertenvortrag auf CEF eInvoicing Stakeholder Day in Brüssel
SEEBURGER-Expertenvortrag auf CEF eInvoicing Stakeholder Day in Brüssel
Mit dem Ziel, die elektronische Rechnungsstellung auf nationaler und EU-Ebene voranzutreiben, gaben sich am 1. Dezember 2016 internationale Experten auf dem CEF eInvoicing Stakeholder Day in Brüssel ein Update in puncto politische Aktivitäten und Status des B2G E-Invoicing im öffentlichen Beschaffungswesen. Experten der SEEBURGER AG berichteten über …
Bild: Elektronische Rechnungen in der Praxis: Vorbereitung auf die digitale ÄraBild: Elektronische Rechnungen in der Praxis: Vorbereitung auf die digitale Ära
Elektronische Rechnungen in der Praxis: Vorbereitung auf die digitale Ära
… die verpflichtende Nutzung der elektronischen Rechnungsstellung ab dem 01.01.2028.Parallel dazu bereitet Deutschland bereits die gesetzliche Einführung der E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich vor. Am 14.07.2023 legte das Bundesministerium für Finanzen (BMF) den Referentenentwurf zum Wachstumschancengesetz vor. Gemäß diesem Entwurf wird die E-Rechnungspflicht …
Bild: Die User-Group «TaxVoice» startet durchBild: Die User-Group «TaxVoice» startet durch
Die User-Group «TaxVoice» startet durch
… VAT-Reporting oder E-Invoicing. E-Invoicing-Standards werden harmonisiert und obligatorisch, insbesondere im B2G-Umfeld. Multinationale Unternehmen benötigen dazu vermehrt Experten(-teams) mit Steuer-, Bilanzierungs-, Business-Prozess- und IT-Kenntnissen, um länderspezifische E-Invoicing-Regularien und Steuerreporting-Vorschriften fristgerecht und compliant zu …
Bild: ZUGFeRD 2.1 und Factur-X 1.0 - Der gemeinsame E-Invoicing-Standard aus Deutschland und FrankreichBild: ZUGFeRD 2.1 und Factur-X 1.0 - Der gemeinsame E-Invoicing-Standard aus Deutschland und Frankreich
ZUGFeRD 2.1 und Factur-X 1.0 - Der gemeinsame E-Invoicing-Standard aus Deutschland und Frankreich
… dem ISO-Standard PDF/A-3. Er ist konform mit der europäischen Norm EN 16931, die die Anforderungen elektronischer Rechnungen an öffentliche Auftraggeber (B2G) regelt. Im Rahmen der Umsetzung von Rechnungseingangs- und Rechnungsausgangsprojekten werden E-Rechnungen im ZUGFeRD- und Factur-X-Format in ERP-Software-Lösungen sowie in IT-Plattformen öffentlicher …
Sie lesen gerade: Experten sollen E-Rechnungsverfahren im Bereich B2G voranbringen