openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Elektronische Rechnungen in der Praxis: Webinar-Reihe vom 29. Februar bis 16. Mai 2024

Bild: Elektronische Rechnungen in der Praxis: Webinar-Reihe vom 29. Februar bis 16. Mai 2024

(openPR) Die E-Rechnung in Deutschland steht vor einer bedeutenden Veränderung, die die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Mehrwertsteuer deklarieren und erheben, maßgeblich beeinflussen wird. Angesichts der Initiative VIDA (VAT in the Digital Age = Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter), die von der EU-Kommission am 8. Dezember 2022 veröffentlicht wurde, strebt die Europäische Union eine Vereinfachung und Digitalisierung der Mehrwertsteuererklärung und -erhebung in den Mitgliedstaaten an.

Die Initiative VIDA zielt darauf ab, einen einheitlichen Rahmen für die umsatzsteuerlichen (digitalen) Meldepflichten zu schaffen, wozu auch die verpflichtende Einführung der elektronischen Rechnungsstellung bis zum 1. Januar 2028 gehört. In Deutschland wird parallel dazu die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich schrittweise eingeführt. Gemäß dem Regierungsentwurf des Wachstumschancengesetzes, auf den sich das Kabinett am 30. August 2023 geeinigt hat, soll die E-Rechnung bereits ab dem 1. Januar 2025 schrittweise verpflichtend werden.

Die Webinar-Reihe "Elektronische Rechnungen in der Praxis" bietet einen umfassenden Einblick in dieses wichtige Thema. Von den Grundlagen der Rechnungsstellung über die aktuellen gesetzlichen Anforderungen im B2B/B2C-Bereich bis hin zu den neuen Standards ZUGFeRD und XRechnung (B2G) sowie Besonderheiten wie eIDAS & Co., EDI-Verfahren und Cloud-Computing werden alle relevanten Aspekte beleuchtet.

Die Webinar-Reihe besteht aus 9 Modulen, die grundsätzlich aufeinander aufbauen, aber auch einzeln gebucht werden können, da sie separate Themenbereiche detailliert erläutern. Praktische Beispiele, Diagramme und Checklisten werden verwendet, um das erlernte Wissen anzuwenden, intern im Unternehmen weiterzugeben und rechtssicher umzusetzen.

Modul 1: Die neuen Anforderungen für eine korrekte (E-)Rechnung
29. Februar 2024

Modul 2: Bisherige gesetzliche Vorgaben an die E-Rechnung – B2B/B2C
7. März 2024

Modul 3: Digitalisierung von Papierdokumenten – Ersetzendes Scannen
14. März 2024

Modul 4: Tipps bei der praktischen Arbeit mit der E-Rechnung
21. März 2024

Modul 5: Die E-Rechnung/XRechnung an die öffentliche Verwaltung – B2G
11. April 2024

Modul 6: Die E-Rechnung für ganz Deutschland – ZUGFeRD
25. April 2024

Modul 7: Die E-Rechnung in ursprünglicher Form – qualifizierte Signatur und EDI
30. April 2024

Modul 8: Besonderheiten beim Arbeiten mit elektronischen Unterlagen – Fördermöglichkeiten E-Rechnung
8. Mai 2024

Modul 9: Die verpflichtende E-Rechnung ab 01.01.2025. Mögliches elektronisches Meldesystem für Deutschland
16. Mai 2024

Erfahren Sie alles Wissenswerte zur E-Rechnung in Deutschland und bleiben Sie über den aktuellen Stand und die kommenden Änderungen informiert.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier: https://www.akademie-heidelberg.de/termin/die-neuen-anforderungen-fuer-eine-korrekte-e-rechnung-1

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1258142
 320

Pressebericht „Elektronische Rechnungen in der Praxis: Webinar-Reihe vom 29. Februar bis 16. Mai 2024“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH

Bild: Risikoinventur im Fokus der Aufsicht am 8. Oktober 2025Bild: Risikoinventur im Fokus der Aufsicht am 8. Oktober 2025
Risikoinventur im Fokus der Aufsicht am 8. Oktober 2025
Blinde Flecken in der Risikoinventur – warum viele Banken Risiken falsch einschätzen oder wesentliche Risikotreiber übersehen Die Risikoinventur gilt als Herzstück jeder Gesamtbanksteuerung. Sie soll aufzeigen, welche Risiken ein Institut trägt, wie hoch die Belastungen sind und wo Grenzen der Risikotragfähigkeit verlaufen. Doch die Realität sieht oft anders aus: Viele Häuser unterschätzen wesentliche Risiken, erfassen sie zu spät oder stufen sie schlicht falsch ein. ESG-Risiken werden vernachlässigt, Zinsänderungs- und Kreditspread-Risiken …
Bild: IKT und DORA im Fokus: Informationssicherheit & IKT-Risikomanagement am 8. Oktober 2025Bild: IKT und DORA im Fokus: Informationssicherheit & IKT-Risikomanagement am 8. Oktober 2025
IKT und DORA im Fokus: Informationssicherheit & IKT-Risikomanagement am 8. Oktober 2025
Cyberangriffe, Cloud-Risiken, Kontrolllücken – warum Banken ihr IKT-Risikomanagement dringend aufrüsten müssen Die letzten Monate haben es eindrücklich gezeigt: Banken und Finanzdienstleister stehen im Fadenkreuz professioneller Angreifer. Phishing-Wellen, Ransomware-Attacken und Manipulationen über Lieferketten häufen sich – und treffen Institute oft genau dort, wo die Verteidigungslinien schwach sind. Hinzu kommt, dass Cloud-Services und externe IT-Dienstleister nicht nur Chancen bieten, sondern zusätzliche Risiken schaffen: Intransparente…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: "Steuern sparen 2012": Kompaktes Webinar für Selbständige, Geschäftsführer und UnternehmerBild: "Steuern sparen 2012": Kompaktes Webinar für Selbständige, Geschäftsführer und Unternehmer
"Steuern sparen 2012": Kompaktes Webinar für Selbständige, Geschäftsführer und Unternehmer
Online-Veranstaltung Steuerrecht zum Jahreswechsel 2011/2012 Umsatzsteuer, Erbschaftsteuer, elektronische Rechnungen, Betriebsprüfungen und vieles mehr – im neuen Jahr kommen gravierende steuerliche Änderungen auf Unternehmen und Selbständige zu. Ohne entsprechende Informationen über die neuen gesetzlichen Regelungen kann das Jahr 2012 richtig teuer …
Einsteiger-Webinare über Digitales Vertragsmanagement, Digitale Personalakte, Rechnungsverarbeitung und SEPA
Einsteiger-Webinare über Digitales Vertragsmanagement, Digitale Personalakte, Rechnungsverarbeitung und SEPA
… dokumentbasieren Themen im Umfeld von SAP und anderen ERP-Systemen. Zielgruppe sind SAP- wie Non-SAP-Anwender. Im Mai stehen die Themen Digitales Vertragsmanagement, Digitale Personalakte, Elektronische Rechnungen (E-Mail) in SAP und SEPA-Umstellung auf der Agenda. WMD bietet hierfür jeweils passende Lösungen aus der xSuite SAP & ERP. Die jeweils …
Bild: Besonderheiten beim Arbeiten mit elektronischen Unterlagen, 28. April 2021 ONLINEBild: Besonderheiten beim Arbeiten mit elektronischen Unterlagen, 28. April 2021 ONLINE
Besonderheiten beim Arbeiten mit elektronischen Unterlagen, 28. April 2021 ONLINE
Die elektronische Rechnung ist nach fast 9 Jahren endlich in allen Wirtschaftsbereichen angekommen.Modul VIII des Lehrgangs Elektronische Rechnung in der PraxisVerlagerung der elektronischen Buchführung in das AuslandGrundzüge zum Cloud-ComputingMit der gesetzlichen Verpflichtung auf der Eingangsseite eRechnungen anzunehmen, ist am 18.04.2020 die öffentliche …
Bild: Die Zukunft der Rechnungsstellung: Online-Lehrgang zur E-Rechnung in Deutschland startet am 20. September 2024Bild: Die Zukunft der Rechnungsstellung: Online-Lehrgang zur E-Rechnung in Deutschland startet am 20. September 2024
Die Zukunft der Rechnungsstellung: Online-Lehrgang zur E-Rechnung in Deutschland startet am 20. September 2024
Die Umstellung auf die elektronische Rechnungsstellung (E-Rechnung) wird in Deutschland in den kommenden Jahren zu einer der bedeutendsten Änderungen im Rechnungswesen. Ab dem 01.01.2025 beginnt die schrittweise Einführung der E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich, basierend auf der europaweit gültigen Norm CEN 16931. Die bisherigen Regelungen, insbesondere …
Bild: Online-Lehrgang E-Rechnung in der Praxis: Vorbereitung auf die Pflicht ab 2025Bild: Online-Lehrgang E-Rechnung in der Praxis: Vorbereitung auf die Pflicht ab 2025
Online-Lehrgang E-Rechnung in der Praxis: Vorbereitung auf die Pflicht ab 2025
Ab dem 1. Januar 2025 tritt die verpflichtende Annahme elektronischer Rechnungen nach der europäischen Norm EN 16931 in Kraft – eine Veränderung, die tiefgreifende Anpassungen in den technischen und organisatorischen Prozessen der Unternehmen erfordert. In der Seminarreihe „Elektronische Rechnungen in der Praxis“ erhalten die Teilnehmenden alle wichtigen …
ZUGFeRD: COI implementiert den neuen Standard für elektronische Rechnungen auf Basis Microsoft SharePoint
ZUGFeRD: COI implementiert den neuen Standard für elektronische Rechnungen auf Basis Microsoft SharePoint
(ddp direct) Die COI GmbH wartet mit einer Lösung für den neuen Standard „ZUGFeRD“ zum elektronischen Austausch von Rechnungen in Deutschland auf Basis von Microsoft SharePoint auf. Der Erlanger Softwarespezialist reagiert damit auf den kommenden Standard und packt das Thema in einen ansprechenden Anwendungsrahmen. Bereits auf der CeBIT wurde der erste …
Bild: Tipps bei der praktischen Arbeit mit der eRechnung, 10. März 2021 ONLINEBild: Tipps bei der praktischen Arbeit mit der eRechnung, 10. März 2021 ONLINE
Tipps bei der praktischen Arbeit mit der eRechnung, 10. März 2021 ONLINE
Modul III des Lehrgangs Elektronische Rechnung in der PraxisDiese Themen bilden einen Schwerpunkt des Seminars: Sanktions- und Überprüfungsmöglichkeiten der FinanzverwaltungChecklisten für die Umstellung auf die eRechnungPraxisbeispiele für digitale Workflows – DMS / ECMDie elektronische Rechnung ist nach fast 9 Jahren endlich in allen Wirtschaftsbereichen …
Bild: Elektronische Rechnungen in der Praxis: Vorbereitung auf die digitale ÄraBild: Elektronische Rechnungen in der Praxis: Vorbereitung auf die digitale Ära
Elektronische Rechnungen in der Praxis: Vorbereitung auf die digitale Ära
Elektronische Rechnungen in der Praxis: Vorbereitung auf die digitale ÄraDatum: 19. Oktober - 14. Dezember 2023Die Einführung elektronischer Rechnungen, auch bekannt als E-Rechnungen, wird in Deutschland in den kommenden Jahren vor einer der größten Veränderungen seit Jahrzehnten stehen. Am 08. Dezember 2022 veröffentlichte die EU-Kommission ihre Initiative …
Bild: Online-Lehrgang „Elektronische Rechnungen in der Praxis“: Der Weg zur E-Rechnung in DeutschlandBild: Online-Lehrgang „Elektronische Rechnungen in der Praxis“: Der Weg zur E-Rechnung in Deutschland
Online-Lehrgang „Elektronische Rechnungen in der Praxis“: Der Weg zur E-Rechnung in Deutschland
Die Einführung der elektronischen Rechnungsstellung in Deutschland steht vor einer grundlegenden Neuausrichtung. Mit der Veröffentlichung der VIDA-Initiative durch die EU-Kommission am 8. Dezember 2022 und der geplanten verpflichtenden Einführung der E-Rechnung zum 1. Juli 2030 wird die E-Rechnung in den kommenden Jahren eine der bedeutendsten Veränderungen …
Bild: Dreiteilige Webinar-Reihe: Erfolgreiche Umstellung auf die E-Rechnungspflicht – Expertenwissen und PraxisnäheBild: Dreiteilige Webinar-Reihe: Erfolgreiche Umstellung auf die E-Rechnungspflicht – Expertenwissen und Praxisnähe
Dreiteilige Webinar-Reihe: Erfolgreiche Umstellung auf die E-Rechnungspflicht – Expertenwissen und Praxisnähe
Dreiteilige Webinar-Reihe der agorum Software GmbH: Erfolgreiche Umstellung auf die E-Rechnungspflicht – Expertenwissen und Praxisnähe für zukunftsorientierte UnternehmenDie Digitalisierung in Deutschland schreitet voran, und mit ihr wächst die Notwendigkeit für Unternehmen, sich den neuen gesetzlichen Anforderungen anzupassen. Eine der bedeutendsten …
Sie lesen gerade: Elektronische Rechnungen in der Praxis: Webinar-Reihe vom 29. Februar bis 16. Mai 2024