(openPR) Die E-Rechnung in Deutschland steht vor einer bedeutenden Veränderung, die die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Mehrwertsteuer deklarieren und erheben, maßgeblich beeinflussen wird. Angesichts der Initiative VIDA (VAT in the Digital Age = Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter), die von der EU-Kommission am 8. Dezember 2022 veröffentlicht wurde, strebt die Europäische Union eine Vereinfachung und Digitalisierung der Mehrwertsteuererklärung und -erhebung in den Mitgliedstaaten an.
Die Initiative VIDA zielt darauf ab, einen einheitlichen Rahmen für die umsatzsteuerlichen (digitalen) Meldepflichten zu schaffen, wozu auch die verpflichtende Einführung der elektronischen Rechnungsstellung bis zum 1. Januar 2028 gehört. In Deutschland wird parallel dazu die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich schrittweise eingeführt. Gemäß dem Regierungsentwurf des Wachstumschancengesetzes, auf den sich das Kabinett am 30. August 2023 geeinigt hat, soll die E-Rechnung bereits ab dem 1. Januar 2025 schrittweise verpflichtend werden.
Die Webinar-Reihe "Elektronische Rechnungen in der Praxis" bietet einen umfassenden Einblick in dieses wichtige Thema. Von den Grundlagen der Rechnungsstellung über die aktuellen gesetzlichen Anforderungen im B2B/B2C-Bereich bis hin zu den neuen Standards ZUGFeRD und XRechnung (B2G) sowie Besonderheiten wie eIDAS & Co., EDI-Verfahren und Cloud-Computing werden alle relevanten Aspekte beleuchtet.
Die Webinar-Reihe besteht aus 9 Modulen, die grundsätzlich aufeinander aufbauen, aber auch einzeln gebucht werden können, da sie separate Themenbereiche detailliert erläutern. Praktische Beispiele, Diagramme und Checklisten werden verwendet, um das erlernte Wissen anzuwenden, intern im Unternehmen weiterzugeben und rechtssicher umzusetzen.
Modul 1: Die neuen Anforderungen für eine korrekte (E-)Rechnung
29. Februar 2024
Modul 2: Bisherige gesetzliche Vorgaben an die E-Rechnung – B2B/B2C
7. März 2024
Modul 3: Digitalisierung von Papierdokumenten – Ersetzendes Scannen
14. März 2024
Modul 4: Tipps bei der praktischen Arbeit mit der E-Rechnung
21. März 2024
Modul 5: Die E-Rechnung/XRechnung an die öffentliche Verwaltung – B2G
11. April 2024
Modul 6: Die E-Rechnung für ganz Deutschland – ZUGFeRD
25. April 2024
Modul 7: Die E-Rechnung in ursprünglicher Form – qualifizierte Signatur und EDI
30. April 2024
Modul 8: Besonderheiten beim Arbeiten mit elektronischen Unterlagen – Fördermöglichkeiten E-Rechnung
8. Mai 2024
Modul 9: Die verpflichtende E-Rechnung ab 01.01.2025. Mögliches elektronisches Meldesystem für Deutschland
16. Mai 2024
Erfahren Sie alles Wissenswerte zur E-Rechnung in Deutschland und bleiben Sie über den aktuellen Stand und die kommenden Änderungen informiert.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier: https://www.akademie-heidelberg.de/termin/die-neuen-anforderungen-fuer-eine-korrekte-e-rechnung-1