(openPR) Poliboy lässt die Kult-Werbefigur aus den Fernsehspots der 60er und 70er Jahre wieder aufleben
"Poliboy!" "Bin schon da!" Dieser Dialog war dem Fernsehpublikum in den 60er und 70e Jahren bestens vertraut. Wenn die Möbel nicht so recht glänzen wollten, eilte der eifrige Page herbei und drehte Pirouetten auf seinen Bürstenschuhen, bis alles zur Zufriedenheit der adretten Hausfrau blitzte und blinkte. Reklame-Nostalgiker dürfen sich freuen: Die populäre Zeichentrickfigur kehrt nach 20 Jahren ins deutsche Fernsehen zurück. Ab Oktober wirbt Poliboy mit einem Retro-Spot für seine Möbelpflegeprodukte. Hier trifft man in Schwarzweiß-Ausschnitten die perfekte Hausfrau von einst mit ihrem flinken Helfer wieder. In Farbe kreist das Bürstenmännchen weiter ins Jahr 2006, wo ein neuer Einsatz ruft.
Ging es in den 60er Jahren vor allem um Holzflächen, so passte man Produkte und Spots in den 70ern dem Zeitgeschmack an und ließ das Bürstenmännchen auch über moderne Kunststoffmöbel flitzen. Dann verschwand Poliboy für mehrere Jahrzehnte vom Bildschirm. Die Preise für Fernsehwerbung wurden in den 80er Jahren unerschwinglich für ein mittelständisches Unternehmen. Der Page schwenkte sein Staubtuch zwar weiter auf Packungen und in Anzeigen, Stimme und Bewegung aber lebten einzig in der Erinnerung der Zuschauer weiter.
Auch heutige Prominente konnten sich der Fernsehwerbung ihrer Kindheit offenbar nicht entziehen. So empfahl Hape Kerkeling anlässlich der Verleihung der Goldenen Kamera 1999 Poliboy zur Reinigung der glänzenden Trophäe. Die Doofen texteten 1995 die Liedzeile "Let me be your Poliboy", und Dirk Bach outete sich 1997 als Poliboy-Benutzer.
"Im Gespräch mit Verbrauchern hören wir immer wieder, dass viele Menschen gerne an die alten Filmchen zurückdenken," erzählt Jörn Herrmann, Geschäftsführer der Poliboy Brandt & Walther GmbH. "Poliboy hat das Putzbewusstsein einer ganzen Generation von Hausfrauen und deren Familien geprägt. Für die Möbelpflege ist er das, was Klementine für Waschmittel oder Meister Proper für Reinigungsmittel sind - eine gelungene Mischung aus Kompetenz und Kult." Diesen Trumpf spielen die Lilienthaler nun gezielt aus, um als kleiner, aber feiner Mitspieler auf einem Markt der Giganten Flagge zu zeigen. In gewohnter Manier darf der sympathische Poliboy seinen Staublappen schwenken, auch wenn der Hersteller heutzutage eher zur Verwendung von Feuchttüchern rät.
Junge und alte Fans des kultigen Bürstenmännchens können sich die TV-Spots der 60er und 70er Jahre unter www.poliboy.de (Werbespots) herunterladen. Dort ist auch der aktuelle Film zu sehen (ab 26.September 2006).
Stand September 2006








