(openPR) Rinteln, den 5. Juli 2018 – Unter dem Titel "Praxisratgeber Unternehmergesellschaft UG (haftungsbeschränkt) 2018/2019: Antworten zu Gründung, Gestaltung, Geschäftsführung, Haftung, Buchführung, Jahresabschluss, Steuern, Auflösung u.v.m." ist am 23. Juni 2018 die zweite Auflage des Ratgebers rund um das Thema Unternehmergesellschaft bzw. UG (haftungsbeschränkt) erschienen.
Nach dem Erfolg der ersten Auflage, die bereits im Jahr 2014 erschien, wurde der „Praxisratgeber Unternehmergesellschaft“ grundlegend überarbeitet. So fanden zwischenzeitlich ergangene Urteile Berücksichtigung, der Abschnitt „Besteuerung der Unternehmergesellschaft“ wurde systematisch ausgeweitet und die aktuelle Auflage wuchs auf insgesamt 350 Seiten an.
Bei der Unternehmergesellschaft bzw. UG (haftungsbeschränkt) handelt es sich um eine Rechtsform-Variante der GmbH. Sie kommt unter anderem für Existenzgründer und Personen, die nicht das gesetzlich vorgeschriebene Mindestkapital zur Gründung einer GmbH aufbringen können oder wollen, in Betracht.
Zu den Vorteilen der UG (haftungsbeschränkt) zählen insbesondere die Möglichkeit der Trennung von privatem und betrieblichem Vermögen der Gesellschafter sowie die relativ unkomplizierte Errichtung.
Nichtsdestotrotz weist die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) zum Teil erhebliche Nachteile im Vergleich zu anderen Rechtsformen auf, weshalb deren Gründer keinesfalls blauäugig und ohne entsprechende Vorbereitung eine Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) errichten sollten.
An dieser Stelle setzt der „Praxisratgeber Unternehmergesellschaft UG (haftungsbeschränkt) 2018/2019“ an: Mittels einer durchdachten Frage-/Antwort-Systematik will Autor Alexander Sprick (https://www.alexander-sprick.de/) Antworten auf diejenigen Fragen zu Gründung, Gestaltung, Geschäftsführung, Besteuerung und Auflösung geben, die beinahe zwangsläufig aufkommen dürften, da die UG (haftungsbeschränkt) dem teilweise komplexen GmbH-Recht unterliegt. Autor und Unternehmensberater Sprick ist zudem Betreiber des Fachblogs https://www.unternehmergesellschaft-blog.de/
Aufgrund der Einteilung in 11 übergeordnete Kategorien braucht der Leser (m/w) des Buches nur das durchzugehen, was zur Beantwortung seiner konkreten Fragestellung gerade benötigt wird.
Ein ausführliches Stichwortverzeichnis unterstützt ihn zudem bei der konkreten Recherche.
Weitere Informationen zum Buch, das Inhaltsverzeichnis sowie eine Leseprobe entnehmen Interessierte bitte https://www.anaximander-verlag.de/publikationen/unternehmergesellschaft-haftungsbeschränkt/








