(openPR) Dortmund, 5. Juli 2018
Verleger trifft auf Traditionsmarke trifft auf Pokerspieler trifft auf Händler: Unter dem Leitthema „Marke – Die Kunst des Weglassens“ kommt am 13. und 14. September 2018 ein handverlesener limitierter Teilnehmerkreis von 80 Unternehmern zum 15. Internationalen Marken-Kolloquium. Im Kloster Seeon im Chiemgau finden Unternehmens- und Markenführer auch in diesem Jahr einen offenen, völlig branchenübergreifenden Austausch auf Augenhöhe.
Acht Referenten zu Top-Marken, ein Award und ein Wachstumscafé
Längst selbst eine Marke, vereint das 15. Internationale Marken-Kolloquium Beiträge von
• Verleger Dr. Florian Langenscheidt,
• real,- Geschäftsführer Patrick Müller-Sarmiento
• Leica-Wiedererwecker Dr. Andreas Kaufmann
• BGA-Präsident und Melo-Group-Geschäftsführer Dr. Holger Bingmann
• Vaude-Geschäftsführerin Dr. Antje von Dewitz
• Automobil-Händler Burkhard Weller
• BabyOne-Gründer Wilhelm Weischer
• Poker-Experte Jan Heitmann
Das Leitthema des Kolloquiums „Marke – Die Kunst des Weglassens“ steht für den Gastgeber Prof. Dr. Guido Quelle dabei für Wachstumsintelligenz, für Schärfe und Kontur. „Wachstum entsteht nicht aus der schlichten Addition von Produkten, Waren und Dienstleistungen, sondern durch das Fokussieren und das wirksame Ausrichten des Leistungsspektrums auf die Kundenbedürfnisse. Und genau handeln auch die langfristig erfolgreichsten Marken.“
Neben den Vorträgen ein fester und sehr werthaltiger Bestandteil für die Teilnehmer vor Ort ist auch das jährliche Wachstumscafé. Hier können Teilnehmer spontan Kernfragen aus ihrem aktuellen Unternehmensalltag formulieren und fern von innerbetrieblichen Denkmustern – direkt im Plenum – markenerprobte Meinungen und Empfehlungen über Branchengrenzen hinweg aufnehmen. Ein echter Erfahrungsschatz im direkten Zugriff.
Offen bleibt, wer in diesem Jahr den nunmehr 7. Award des Internationalen Marken-Kolloquiums für besondere Leistungen im Aufbau und in der Führung einer Marke erhalten wird und damit Persönlichkeiten wie BVB-Geschäftsführer Hans Joachim Watzke, Victorinox-CEO Carl Elsener oder dm-Gründer Prof. Götz W. Werner nachfolgt. Der Award wird jährlich live am ersten Veranstaltungsabend verliehen.
Teilnehmer treffen sich über Jahre hinweg beim Internationalen Marken-Kolloquium
Dass mehr als ein Drittel der Plätze gebucht war, lange bevor das Programm stand, beweist, wie wertvoll der vertrauliche Kreis für die Entscheider aus Industrie, Handel und Dienstleistung ist. Gastgeber Quelle weiß aus Gesprächen: „Die Kommunikationstiefe und die Bereitschaft offen miteinander zu reden und voneinander zu lernen, sind ungewöhnlich für derartige Veranstaltungen und der Trumpf des Internationalen Marken-Kolloquiums. Man erlebt hier bemerkenswert offene Referate und Diskussionen, um Impulse und Inspiration zu erhalten und neue Zündfunken für das eigene unternehmerische Wachstum mitnehmen zu können. Daher kommen sie gerne wieder.“ Davon zeugen die Teilnehmer-Zitate auf dem YouTube-Kanal des Internationalen Marken-Kolloquiums: https://www.youtube.com/user/markenkolloquium.
Das druckfrische Programm, weitere Informationen und eine Anmeldemöglichkeit unter www.internationales-marken-kolloquium.de
Neuigkeiten auch bei Twitter @MKolloquium und auf Facebook https://www.facebook.com/pages/Internationales-Marken-Kolloquium/388279751213173
***
Redaktionelle Verwendung frei. Programm-Cover (© Mandat Managementberatung) unter http://www.mandat.de/de/menu/presse-raum/photos-und-downloads/fotos-internationales-marken-kolloquium/
***
Seit 2004 hat sich das Internationale Marken-Kolloquium zu einer der herausragenden Veranstaltungen für „Marke“, „Strategie“ und „Wachstum“ im deutschsprachigen Raum entwickelt. Stets ist ein ausgewähltes Teilnehmerfeld von maximal 80 Unternehmern, Geschäftsführern, Vorständen und Senior-Führungskräften vor Ort. Seit 2012 steht das Internationale Marken-Kolloquium unter der Leitung der Dortmunder Mandat Managementberatung und ihres Geschäftsführers Guido Quelle.
***