openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Von der Antennenbuchse bis zum Zahnrad

Bild: Von der Antennenbuchse bis zum Zahnrad
Der Metoba Firmenkomplex mit vorne links im Bild dem Lagerneubau. Foto Metoba
Der Metoba Firmenkomplex mit vorne links im Bild dem Lagerneubau. Foto Metoba

(openPR) LN-Aktion „Leser vor Ort“ zu Gast bei Metoba: „Oberflächenveredelung ist heute unverzichtbar“

Lüdenscheid Giftige Stoffe, unangenehme Gerüche, Dreck und Schmutz – mit dem Stichwort Galvanik verbinden viele Leute nicht gerade positive Eigenschaften. Dass dem aber mitnichten so ist, dass diese Form der Oberflächenveredelung heute vielmehr unverzichtbar und zugleich sauber und nachhaltig ist, davon konnten sich in der vergangenen Woche Leser der Lüdenscheider Nachrichten überzeugen. Zum Auftakt der Aktion „Leser vor Ort“ hatte das Unternehmen Metoba an die Königsberger Straße eingeladen, um der Gruppe exklusive Einblicke zu gewähren.


Und dabei wurde schnell klar: Viele Teilnehmer mussten schon nach wenigen Minuten ihre Vorurteile zum Thema Galvanotechnik revidieren. Denn sie bekamen ein Unternehmen zu sehen, das mit der Oberflächenveredelung vergangener Jahrzehnte nicht mehr viel gemein hat. Unverändert ist hingegen, dass Metoba nach wie vor ein Familienunternehmen ist, geführt von der dritten Generation in Person von Dr. Sven Hering und Thorsten Hering. Sie waren es auch, die die Gruppe in ihrem noch neuen Konferenzraum im Erweiterungsbau des Unternehmens
willkommen hießen und mit Hilfe einer Präsentation ins Thema einführten.
Dabei wurde eines deutlich: Ohne Oberflächenveredelung geht heute nichts mehr, „wäre unser Leben gar nicht mehr möglich“, verwies Dr. Sven Hering auf die Automobilbranche, Handys, Fernseher & Co. „Allein in einem Auto sind heute bis zu 3,1 Kilometer Kabel mit mehr als 2000 Kontakten verbaut – und solche Kontakte werden von uns veredelt.“ Dabei hafte der Galvanik nach wie vor das Image der „Giftküche“ an, dabei arbeite man heute sauber und nachhaltig. „Mit 0,1 Gramm Gold kann man die Funktion von 5000 elektronischen Kontakten herstellen – wenn das nicht ressourcenschonend ist.“
Ob die Veredelung mit Kupfer, Gold oder Silber, ob per Band, Trommel oder im Ruhebad: „Metoba ist bis heute breit aufgestellt und kann Teile in kleiner, aber auch millionenfacher Stückzahl veredeln.“ Und davon konnten sich die Leser anschließend selbst ein Bild machen. In zwei Gruppen ging es vorbei am Lager für die Rohware zur Halle mit den Trommelanlagen. „Das sieht ja aus wie auf der Brücke eines Schiffes“, war da von einem Teilnehmer beim Blick über die Maschinen zu hören. Entfetten, spülen, entfetten, verkupfern, spülen, trocknen – aus der Vogelperspektive konnten die Teilnehmer den Veredelungsprozess beobachten.
Weiter ging es in die Halle mit den Bandanlagen, bei denen die Gruppen einen Rollenwechsel bei laufendem Betrieb erlebten. „So eine Anlage muss nie angehalten werden“, erklärte Dr. Sven Hering. „Die kann 24 Stunden durchlaufen.“ Auch hier zeigte sich die Gruppe beeindruckt von der Sauberkeit. „Es stinkt auch gar nicht so, wie ich mir das vorgestellt hatte.“ Und das galt auch für das Labor, in dem Metoba-Mitarbeiter Lukas Rohlmann die Teilnehmer in Empfang nahm und ihnen Einblicke in den Salzsprühnebeltest zur Simulation von Rostbildung, die Analyse von Metallgehalten sowie weitere Funktionstests gewährte. „200 Proben werden hier täglich analysiert“, verwies Rohlmann darauf, dass auch die


Zusammensetzung der Veredelungsbäder immer stimmen muss. „Wenn ein Bad nicht mehr optimal ist, analysieren wir, welche Inhaltsstoffe ihm fehlen. Eine komplette Neuansetzung eines Bades ist nur in wenigen Fällen notwendig“, erklärte der Fachmann.
Natürlich kamen auch die Themen „Abwasser“ und „gefährliche Chemikalien“ zur Sprache. „Damit gehen wir sensibel und verantwortungsvoll um“, betonte Dr. Sven Hering und verwies auf entsprechende Arbeitsschutzmaßnahmen. Und: „Bei uns gelangen keine Reststoffe in die Umwelt“, erläuterte er die drei eigenen Abwasseranlagen. „Wir können das Wasser größtenteils im Kreis führen, also wiederverwenden.“
Zum Abschluss des Rundgangs führte der Geschäftsführer die Leser ins ehemalige Wohnhaus der Familie, in dem heute die Qualitätssicherung untergebracht ist. Ein Portrait der Firmengründer erinnert bis heute an die Anfänge des Unternehmens. „Dieses Haus, in dem wir selbst noch gewohnt haben, spiegelt die Identifikation mit dem Betrieb wider. Es ist schön, wenn man so etwas erhalten kann.“ Wo einst gewohnt wurde, stehen heute moderne Messtische, an denen die veredelten Teile im wahrsten Sinne des Wortes „unter die Lupe“ genommen werden. Aber auch der „Tesa-Test“, bei dem ein Streifen Klebeband auf die Teile geklebt wird, um die Haftung der Beschichtung zu testen, kam vor den Augen der Gruppe zum Einsatz. Diese zeigte sich schließlich beeindruckt und sprach der Geschäftsleitung ein großes Lob aus: „Die Mitarbeiter haben es anscheinend gut bei Ihnen.“

Text Kerstin Zacharias / Redakteurin Lüdenscheider Nachrichten

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1008663
 1035

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Von der Antennenbuchse bis zum Zahnrad“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Metoba Metalloberflächenbearbeitung GmbH

Bild: Eine Sprinkleranlage der ExtraklasseBild: Eine Sprinkleranlage der Extraklasse
Eine Sprinkleranlage der Extraklasse
Firma Metoba investiert in Brandschutz/100-Tonnen-Kran im Honsel VON MALTE CILSIK Lüdenscheid – Es sind durchaus beeindruckende Szenen, die sich am Mittwochmorgen im Honsel abgespielt haben: Bei strahlendem Sonnenschein bekam die Firma Metoba per Schwertransport die Bauteile für ein neues Pumpenhaus geliefert, welches einmal das Herzstück einer modernen Brandschutzanlage bilden soll. Ein 100-Tonnen-Kran brachte die jeweils rund acht Tonnen wiegenden Betonplatten passgenau an Ort und Stelle. „Wir investieren damit in die Sicherheit unserer …
Bild: Metoba-Team ist stolz auf erfolgreichen Fachkräfte-NachwuchsBild: Metoba-Team ist stolz auf erfolgreichen Fachkräfte-Nachwuchs
Metoba-Team ist stolz auf erfolgreichen Fachkräfte-Nachwuchs
Madlen Dreisbach verkürzt Ausbildung zur Oberflächenbeschichterin und schließt nach zweieinhalb Jahren als „Schulbeste“ mit Bestnoten ab Lüdenscheid – Da hat einfach alles gepasst: Die 23-jährige Madlen Dreisbach hat ihren Traumberuf gefunden und den in einem Team lernen können, in dem sie sich wohlfühlt. Jetzt gratulieren ihr Geschäftsleitung und Kollegen von Metoba zur in Theorie und Praxis mit „sehr gut“ abgeschlossenen Prüfung als Oberflächenbeschichterin – und das auch noch in der verkürzten Ausbildungszeit von zweieinhalb Jahren. In se…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Der Roboter als Entgrat-MaschineBild: Der Roboter als Entgrat-Maschine
Der Roboter als Entgrat-Maschine
… Produktion GmbH & Co., Nürtingen, Anbieter von Anlagen für das Entgraten und Finishen, entwickelte eine Roboterlösung für diese Aufgabe. Der Anwender spart jede Menge Handarbeit. Ein Zahnrad ist nach dem Fräsen der Zähne noch lange nicht einbaufertig. Da die Fräswerkzeuge störende Grate aufwerfen, müssen diese zuerst entfernt werden. Kleine Zahnräder oder …
HDTV-Empfangsbox eine Fehlinvestition? news.de informiert über zweifelhafte Standards beim HDTV
HDTV-Empfangsbox eine Fehlinvestition? news.de informiert über zweifelhafte Standards beim HDTV
… genießen zu können, ist neben einem Flachbildfernseher auch die Anschaffung spezieller Empfangsboxen, so genannter HDTV-Receiver, notwendig. Ein solcher Receiver wird zwischen Antennenbuchse und TV-Gerät geschaltet, um das an den Fernseher geleitete Signal zu entschlüsseln. Wie das Internetportal www.news.de berichtet, können HDTV-Receiver, die schon …
Bild: MusicMan BassHead MP3-Stereo Kopfhörer (kabellos)Bild: MusicMan BassHead MP3-Stereo Kopfhörer (kabellos)
MusicMan BassHead MP3-Stereo Kopfhörer (kabellos)
… wird in die FM-Radiofunkton umgeschaltet (87.5~108MHz), wobei das mitgelieferte Audiokabel auch als Radioantenne dient, wenn es in die FM-Antennenbuchse eingesteckt wird. Die Equalizer-Funktion bietet Auswahlmöglichkeiten für ein vielfältiges Hörerlebnis. Die verschiedenen Funktionstasten (z.B. Lautstärke, Einstellen der Equalizerfunktionen, Starten, …
Vier in Einem – Der DTXi 700 ist ein wahres Multitalent
Vier in Einem – Der DTXi 700 ist ein wahres Multitalent
… CD-kompatibel und kann dank des integrierten USB-Anschlusses bzw. des SD-Kartenlesers auch MP3s abspielen. Als Fernseher kann das Multitalent ebenfalls genutzt werden: Der analoge TV-Tuner mit Antennenbuchse (UHF+VHF) ist auch ideal für den Kabelanschluss geeignet. Für den Sommer ist noch ein weiteres Modell geplant, das dann über einen Hybridtuner verfügt, …
Bild: Robuster Box-PC mit Digital-Videorecorder (DVR)Bild: Robuster Box-PC mit Digital-Videorecorder (DVR)
Robuster Box-PC mit Digital-Videorecorder (DVR)
… Line-in / Line-out / Mic-in, 2 x COM, GLAN, 2 x VGA, 4/8 Video Eingänge, TV Ausgang, je 4 digital E/A, SIM Karten Stecker und Antennenbuchse für die optionalen Kommunikationskanäle 3G, WI-FI 802.11 b/g/n und GPS. Der Box-PC mit Digital-Videorecorder Modell MPS-900 ist E-Mark zertifiziert. Das Datenblatt finden Sie unter http://www.comp-mall.de/datenblatt/201112_MPC-900.pdf …
Wehlmann Marketing: Stolperstein QR-Code?
Wehlmann Marketing: Stolperstein QR-Code?
… einzusetzen. Dann bereichern sie den Alltag des Nutzers und werden positiv aufgenommen. Hierzu hat die Essener B2B-Agentur Wehlmann Marketing einige Tipps: Strategisch denken Der QR-Code ist ein Zahnrad im Marketinggetriebe - nicht mehr und nicht weniger. Eine gut durchdachte Strategie hinter seinem Einsatz ist das A und O des Erfolgs. Denn ein konkreter …
Bild: CPM stellt ökoeffizientes Fuhrpark-Paket bereitBild: CPM stellt ökoeffizientes Fuhrpark-Paket bereit
CPM stellt ökoeffizientes Fuhrpark-Paket bereit
… ausgerichtet auf Kauf-, Leasing- oder Mischfuhrparks ab zirka 50 Fahrzeugen, hinter denen auch unterschiedliche Leasinggeber stehen können. Das Konzept funktioniert nach dem Zahnrad-Prinzip: Umweltgerechte Einzelmaßnahmen greifen wie Zahnräder ineinander und machen den Fuhrpark stark für eine ökoeffiziente Zukunft. Die Konstrukteure sind in diesem Fall …
Bild: 20millionster Synchronisierer lief vom BandBild: 20millionster Synchronisierer lief vom Band
20millionster Synchronisierer lief vom Band
… Martin. Synchronisierung reduziert den Treibstoffverbrauch Synchronisierer sind Schlüsselkomponenten im manuellen Getriebe: Beim Schalten von einem Gang in den nächsten, stimmen sie die Geschwindigkeiten von Zahnrad und Antriebswelle aufeinander ab. Durch ihre konische Form wirken die Ringe als Bremse zwischen dem Zahnrad und der Schaltmuffe: Der Gang …
Bild: Mit Couplink drehen die Transportunternehmen auf der transport logistic das Telematik-RadBild: Mit Couplink drehen die Transportunternehmen auf der transport logistic das Telematik-Rad
Mit Couplink drehen die Transportunternehmen auf der transport logistic das Telematik-Rad
Couplink versteht Telematik nicht als alleinstehende Lösung, sondern als Zahnrad einer gesamten Prozesskette. In dem Sinne wird die Telematik couplinkyourfleet in die bestehende Software- und Hardwarelandschaft integriert, unabhängig davon, welche Software intern genutzt wird. Speziallösungen couplinkyourmobiles Ausgehend von der Standardlösung couplinkyourfleet …
Bild: Mecanix: Anspruchsvolle HerausforderungBild: Mecanix: Anspruchsvolle Herausforderung
Mecanix: Anspruchsvolle Herausforderung
… „Mecanix“ ist ein Strategiespiel für zwei Personen, in dem die Spieler einzelne Zahnräder miteinander verbinden, um eine durchgehende und drehbare Verbindung von ihrem Antriebsrad zum gelben Zahnrad an der Spitze des dreieckigen Spielfelds zu erreichen. Nacheinander werden die Zahnräder – jeweils von einem Antriebsrad aus – gesetzt oder verschoben. Wem …
Sie lesen gerade: Von der Antennenbuchse bis zum Zahnrad