openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Konzert für Meditation und Entspannung im Konzertsaal der Universität der Künste Berlin, 30. Juni 2018

20.06.201808:29 UhrKunst & Kultur
Bild: Konzert für Meditation und Entspannung im Konzertsaal der Universität der Künste Berlin, 30. Juni 2018
Konzert mit Sri Ganapathy Sachchidananda Swamiji und Ensemble in Berlin, 30. Juni 2018, 19:30, Konzerthalle Universität der Künste
Konzert mit Sri Ganapathy Sachchidananda Swamiji und Ensemble in Berlin, 30. Juni 2018, 19:30, Konzerthalle Universität der Künste

(openPR) "Don't analyze. Listen with your heart and not with your intellect." Sri Swamiji
Der weltbekannte indische Musiker Sri Ganapathy Sachchidananda Swamiji ist mit seinem Ensemble zu Gast in Berlin.
------------------------------

Lassen sich lebende Organismen durch Klänge und Töne beeinflussen? Wie wirken bestimmte Tonfolgen auf die feinstofflichen Energiebahnen genannt Nadi? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Musik und den fünf Elementen oder Sternzeichen? Genau diesen Fragen geht der indische Musiker und Yogi Sri Ganapathy Sachchidananda Swamiji seit über 30 Jahren nach. Er ist Pionier auf dem Gebiet der Musiktherapie und Autor des Kompendiums "Raga Ragini Nada Yoga", einem interdisziplinären Werk über Musikwissenschaft, Musiktherapie, Yoga, biopsychische Mechanismen und Heilfähigkeiten der Natur.


Die Ergebnisse seiner Forschungen teilt er in weltweiten Konzerten zur Heilung und Meditation, die bereits in renommierten Konzertstätten wie der Royal Albert Hall London, dem Lincoln Center New York oder der Tonhalle Zürich stattfanden. Im Westen waren sie zum ersten Mal 1987 in Holland zu Gast, in Berlin fanden Konzerte 1993 und 1999 statt. Die beiden bisher größten Konzerte zählten 1996 und 2006 im Lal Bahadur-Stadion in Hyderabad, Indien, ein Publikum von über 100.000 Menschen.
Das Konzert im Sydney Opera House am 6. April 2015 wurde mit über 1800 aktiven Teilnehmern als bisher weltweit größte Musiktherapie Session mit dem Guinness Weltrekord ausgezeichnet. Die Konzerte haben einen meditativen Charakter und dienen der Entspannung und Lösung von Stress und Belastungen. Sri Swamiji empfiehlt selber, während des Konzertes eine entspannte Haltung einzunehmen und sich auf die Musik, die er auch als Medizin betrachtet, einzulassen. Mithilfe von bestimmten Ragas (Tonfolgen des indischen Musiksystems) können überaktive Nadi beruhigt und inaktive belebt werden.
Ziel der Konzerte ist es, die harmonisierende und transformierende Kraft der Musik zum Wohl der Zuhörenden einzusetzen. Die Musik kann ihre Wirkung optimal entfalten wenn der Geist zur Ruhe kommt und sogar wenn der Mensch einschläft.

Sri Swamijis Konzerte sind nach Sanskritbegriffen des alten klassischen indischen Musiksystems Raga Ragini benannt. Der Titel des am 30. Juni 2018 in Berlin geplanten Konzertes lautet:

Nada - Klang
Dhyana - Meditation
Raga - Tonfolge
Sagara - Ozean

Das Konzert ist folglich eine Klangmeditation des Ozeans der Melodien. Basierend auf einem Raga - einer festgelegten Tonfolge - improvisieren die Musiker nach festgelegten Regeln.
Sri Swamiji hat ein auf der alten indischen Tradition des Raga Ragini basierendes Musiksystem entwickelt, bei dem bestimmte Ragas (Tonfolgen) in Verbindung gebracht werden u.a. mit bestimmten Körperregionen und Elementen. Gespielt wird nach den Regeln des indischen Notensystems mit klassischen indischen Instrumenten wie Violine, Ghatam und Mrdangam. Sri Swamiji selber spielt einen speziell präparierten Synthesizer, den er mit der alten indischen Vina vergleicht, einem Saiteninstrument. Die Musik fasziniert durch ihre Aktualität obgleich sie im Jahrtausende alten Musiksystem Indiens verwurzelt ist.

Konzerthörer berichten über die erfrischende, wohltuende und entspannende Wirkung dieser Musik. Die Erfahrungen, die während dieses Musikerlebnisses gemacht werden können Grundlage zu mehr innerem Wachstum, zu mehr innerem Frieden und Ausgeglichenheit sein.

Sri Swamijis Werk umfasst über 200 CDs und DVDs mit Instrumentalmusik, Bhajans oder Mantren, die bei allen großen Anbietern heruntergeladen werden können.

Sri Swamiji unterstützt und unterhält in Indien unzählige soziale Einrichtungen wie beispielsweise Schulen für Kinder mit Lerneinschränkungen (Vagdevi School), ein Heim für mittellose Witwen (Ammavodi), er betreibt ein Krankenhaus, das allen unentgeltliche medizinische Versorgung gewährt und spendet regelmäßig Nahrung an Tausende (Annadanam).

Sri Swamiji engagiert sich für den Schutz der Natur und unterhält selber einen Vogelpark mit eingegliedertem Vogelkrankenhaus, in dem gefährdete Vogelarten und auch verletzte Vögel Zuflucht finden.
Dieser Vogelpark Shuka Vana wurde mit 468 Arten als weltweit größtes Vogelgehege mit einem Guinness Weltrekord ausgezeichnet. Ein Bonsai Garten im Ashram von Mysuru schützt vom Aussterben bedrohte Baumarten (Kishkindha Moolika Bonsai Garden). Auch für dieses Projekt wurde ein Guinness Weltrekord für die mit 2649 Bonsai Bäumen weltweit größte Bonsai Ausstellung im Dezember 2016 verliehen. Der Erlös des Konzertes kommt den verschiedenen sozialen Projekten Sri Swamijis in Indien zugute.

Sri Swamiji setzt sich für Frieden und Toleranz in der Welt ein, er respektiert und achtet alle Religionen, alle Glaubensrichtungen und Menschen unterschiedlichster Herkunft und lebt diese Haltung vor.

Nun kommen Sri Swamiji und sein Ensemble im Juni nach Berlin und spielen das Konzert "Nada Dhyana Raga Sagara". Alle sind herzlich eingeladen, die wunderbare Wirkung dieser Musik selbst zu erfahren!
30. Juni 2018 um 19.30 Uhr im Konzertsaal der Universität der Künste, Hardenbergstr. 33, 10623 Berlin. Alle Infos: www.sgsberlin2018.com.




------------------------------

Pressekontakt:

Datta Yoga Center Germany e.V.
Herr Benedikt Krämer
Kreuzbergstr. 72a
40489 Düsseldorf

fon ..: +49 211 40 28 13
web ..: http://www.sgsberlin2018.com
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1008173
 357

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Konzert für Meditation und Entspannung im Konzertsaal der Universität der Künste Berlin, 30. Juni 2018“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Datta Yoga Center Germany e.V.

Bild: Schweigeseminar und Konzert mit Sri Ganapathy Sachchidananda SwamijiBild: Schweigeseminar und Konzert mit Sri Ganapathy Sachchidananda Swamiji
Schweigeseminar und Konzert mit Sri Ganapathy Sachchidananda Swamiji
Es ist eine große Freude, dass der international bekannte Yogalehrer und Musiker Sri Ganapathy Sachchidananda Swamiji im August in den Schwarzwald kommt, um ein Schweigeseminar und Konzert zu geben. Sri Ganapathy Sachchidananda Swamiji - kurz Sri Swamiji genannt - ist nicht nur in Indien, sondern auch im Westen durch seine Konzerte und Seminare in Kriya-Yoga und vedischer Philosophie bekannt. In Indien gilt er als vollendeter Meister der traditionellen Yoga-Lehre und als "Siddha Nada Yogi", als vollendeter Meister der Töne. Sri Swamiji besuc…
Bild: Drei weitere Guinness Weltrekorde für Sri Ganapathy Sachchidananda SwamijiBild: Drei weitere Guinness Weltrekorde für Sri Ganapathy Sachchidananda Swamiji
Drei weitere Guinness Weltrekorde für Sri Ganapathy Sachchidananda Swamiji
Am 26. Mai 2017 wurden dem südindischen Musiker und Yogi Sri Ganapathy Sachchidananda Swamiji anlässlich seines 75. Geburtstages im südindischen Mysuru drei weitere Guinness Weltrekorde verliehen. ------------------------------ Insgesamt steigt die Anzahl der von ihm erreichten Guinness Weltrekorde somit auf acht. Bemerkenswert ist die Tatsache, dass diese acht Guinness Weltrekorde auf sehr unterschiedlichen Gebieten verliehen wurden. Sie repräsentieren Aspekte des breiten Engagements des Inders, das Themen umfasst wie Arten- und Naturschutz…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Faszinierendes Lichtambiente für Universität der Künste, BerlinBild: Faszinierendes Lichtambiente für Universität der Künste, Berlin
Faszinierendes Lichtambiente für Universität der Künste, Berlin
Die Universität der Künste Berlin zählt zu den größten, vielseitigsten und traditionsreichsten künstlerischen Hochschulen der Welt. Der Konzertsaal der UdK Berlin ist eines der Glanzstücke des Berliner Kulturlebens. Mit seinem transparenten Foyer und seiner Klarheit gilt der Konzertsaal der UdK Berlin als besonderes Zeugnis der Berliner Baukultur der …
Bild: Sound Studies and Sonic Arts – Info Day 2019 am 16. November 2019Bild: Sound Studies and Sonic Arts – Info Day 2019 am 16. November 2019
Sound Studies and Sonic Arts – Info Day 2019 am 16. November 2019
Einblicke in das Masterprogramm am UdK Berlin Career College Der Studiengang Sound Studies and Sonic Arts (M.A.) – angesiedelt am Berlin Career College der Universität der Künste Berlin – öffnet am 16. November 2019 die Türen und lädt alle Studieninteressentinnen und -interessenten zu einem Informationsnachmittag ein. Von 14.30 bis 17.30 Uhr gibt es …
Bild: ZenHaus feiert 20-jähriges Bestehen - Kostenlose Workshops für TCM, QiGong und Zen in Dornach/MünchenBild: ZenHaus feiert 20-jähriges Bestehen - Kostenlose Workshops für TCM, QiGong und Zen in Dornach/München
ZenHaus feiert 20-jähriges Bestehen - Kostenlose Workshops für TCM, QiGong und Zen in Dornach/München
… Peking/China um Traditionelle Chinesische Medizin und Qigong zu studieren. Nach insgesamt achtjähriger Ausbildung gründete er in München sein Zentrum für TCM, Zen-Meditation und Qigong. Im ZenHaus möchte er eine Brücke zwischen Ost und West schaffen, neue Türen zu Entspannung und Gesundheit öffnen und asiatische Kunst und Kultur nach München bringen.
Bild: RENGHA RODEWILL - SAVE THE DATE FOR CHARITYBild: RENGHA RODEWILL - SAVE THE DATE FOR CHARITY
RENGHA RODEWILL - SAVE THE DATE FOR CHARITY
Benefizveranstaltung zugunsten des Julius-Stern-Instituts der Universität der Künste Berlin und der Deutschen Rheumaliga e.V. Im Foyer des Konzertsaals stellt die Berliner Malerin und Objektkünstlerin Rengha Rodewill die Installation Mascha Kaléko und Malerei aus. Schauspielerin Barbara Schnitzler, Ensemblemitglied des Deutschen Theaters liest aus Fontanes …
Bild: die Reihe. Beiträge zu auditiver Kunst und Kultur geht zum Semesterstart in die nächste RundeBild: die Reihe. Beiträge zu auditiver Kunst und Kultur geht zum Semesterstart in die nächste Runde
die Reihe. Beiträge zu auditiver Kunst und Kultur geht zum Semesterstart in die nächste Runde
Gemeinsame Veranstaltungsreihe des Masterprogramms Sound Studies and Sonic Arts am Berlin Career College der Universität der Künste Berlin und des Fachgebiets Audiokommunikation der TU Berlin Seit Sommersemester 2015 führt die Reihe – als gemeinsame Veranstaltungsreihe des Fachgebiets Audiokommunikation der Technischen Universität Berlin und des Masterprogramms …
Bild: Konzert "STARKE STIMMEN"Bild: Konzert "STARKE STIMMEN"
Konzert "STARKE STIMMEN"
… beiden expressiven Psalmen von Lili Boulanger fügt.Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem Knabenchor Berlin und der studentischen Initiative "Musica inaudita" an der Universität der Künste. Ziel von "Musica inaudita" ist es, „ungehörte“, aber auch „unerhörte“ Musik ins öffentliche Bewusstsein zu bringen.Schirmherrschaft: Ulrike Gote, Senatorin für …
Bild: Masterstudiengang Kulturjournalismus lädt zum Info-Tag am 15. Mai 2009Bild: Masterstudiengang Kulturjournalismus lädt zum Info-Tag am 15. Mai 2009
Masterstudiengang Kulturjournalismus lädt zum Info-Tag am 15. Mai 2009
An der Universität der Künste in Berlin wird Kultur geschrieben Was steht auf den Kulturseiten der Tageszeitungen? Wie wird Kulturberichterstattung für den Hörfunk produziert? Was für Spielregeln gelten im Fernsehen? Welche neuen Möglichkeiten und Anforderungen sind mit dem Online-Journalismus verbunden? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten …
Bild: 8. Fachtagung Musiktherapie am UdK Berlin Career College - 27. bis 29. OktoberBild: 8. Fachtagung Musiktherapie am UdK Berlin Career College - 27. bis 29. Oktober
8. Fachtagung Musiktherapie am UdK Berlin Career College - 27. bis 29. Oktober
Die diesjährige 8. Fachtagung Musiktherapie am Berlin Career College der Universität der Künste Berlin wird gemeinsam mit dem 9. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse und Musik ausgerichtet und reflektiert das Thema Facetten des Transformationsprozesses in Psychoanalyse und Musiktherapie. Vom 27. bis zum 29. Oktober sind Expertinnen …
Bild: die Reihe. Beiträge zu auditiver Kunst und Kultur: Unsichtbare Musik – Martin Supper zum 70. GeburtstagBild: die Reihe. Beiträge zu auditiver Kunst und Kultur: Unsichtbare Musik – Martin Supper zum 70. Geburtstag
die Reihe. Beiträge zu auditiver Kunst und Kultur: Unsichtbare Musik – Martin Supper zum 70. Geburtstag
Gemeinsame Veranstaltungsreihe des Masterstudiengangs Sound Studies and Sonic Arts am Berlin Career College der Universität der Künste Berlin und des Fachgebiets Audiokommunikation der TU Berlin. Seit zwei Jahren führt die Reihe. Beiträge zu auditiver Kunst und Kultur – als gemeinsame Veranstaltungsreihe des Fachgebiets Audiokommunikation der Technischen …
Bild: Sound Studies and Sonic Arts – Online Info Sessions am 28. November 2020Bild: Sound Studies and Sonic Arts – Online Info Sessions am 28. November 2020
Sound Studies and Sonic Arts – Online Info Sessions am 28. November 2020
Der Studiengang Sound Studies and Sonic Arts (M.A.) – angesiedelt am Berlin Career College der Universität der Künste Berlin – öffnet am 28. November 2020 die digitalen Türen und lädt alle Studieninteressent*innen zu online Informationsveranstaltungen ein. Von 09h bis 11.30h und nochmals als Wiederholung um 18h bis 20.30 h gibt es online via Webex Einblicke …
Sie lesen gerade: Konzert für Meditation und Entspannung im Konzertsaal der Universität der Künste Berlin, 30. Juni 2018