(openPR) Vor über 50 Jahren sorgte Choreograph John Cranko für das „Stuttgarter Ballettwunder“, wie es die New York Times nannte. Mit seinen einzigartigen Handlungsballetten verhalf er seinem Ensemble quasi über Nacht zu Weltruhm und formte aus dem Stuttgarter Ballett ein Ensemble, das in einem Atemzug mit den Compagnien von Paris, London, New York, Moskau und Sankt Petersburg genannt wird. Bis heute tanzt die Truppe in Stuttgart und im Rahmen internationaler Gastspiele an der Weltspitze.
Romeo und Julia, Shakespeares berühmte Liebesgeschichte, kongenial vertont von Sergej Prokofjew, zählt zu den bedeutendsten Choreographien Crankos und zu den Meilensteinen der Ballettgeschichte. Mit ergreifenden Pas de deux, hitzigen Fechtkämpfen und pompösen Bällen lässt Cranko das bunte Treiben im Verona der Renaissance lebendig werden. Zu Prokofjews berühmten Melodien stürzt das Publikum mit den Protagonisten von den Höhen der neu gefundenen Liebe in die Tiefen des erschütternden Todes.
Die von Ballettliebhabern heiß ersehnte Aufzeichnung von John Crankos Romeo und Julia kommt nun einmalig auf die große Leinwand: erstmals überhaupt wird am Sonntag, den 22. Juli 2018 das weltbekannte Ballett im Kino zu erleben sein.
Für den scheidenden langjährigen Stuttgarter Intendanten Reid Anderson erfüllt sich mit der Verfilmung von John Crankos großem Handlungsballett ein langgehegter Wunsch – es war ihm ein jahrelanges Anliegen, dieses Meisterwerk mit seiner aktuellen Compagnie und in neuster 4K Ultra High Definition-Technologie filmisch erlebbar zu machen. Nun ist dieser Traum dank der Kooperation mit der Unitel, C Major, SWR und Arte wahr geworden.
Das Stuttgarter Ballett zeigt sich in Crankos Signaturwerk Romeo und Julia in Bestform, von Elisa Badenes und David Moore in den Hauptrollen über Marcia Haydée, Egon Madsen und Reid Anderson in Charakterrollen.
Ballettfreunde in Stuttgart haben bereits vor der offiziellen Kinopremiere die Chance, Crankos Romeo und Julia im Kino erleben: Für sie gibt es zur Eröffnung der Festwoche zur Verabschiedung Reid Andersons am Freitag, den 13. Juli um 20:00 Uhr eine exklusive Preview im Metropol-Kino, bei der auch die Stars des Stuttgarter Balletts anwesend sein werden.
Alle teilnehmenden Kinos finden Sie in Kürze auf www.ballett-im-kino.de, von dort aus gelangt man auch direkt zum Kartenvorverkauf der teilnehmenden Kinos.
Bereits am 23. September wird das Stuttgarter Ballett mit John Crankos Onegin erneut im Kino zu sehen sein.
Pressekontakt:













