openPR Recherche & Suche
Presseinformation

BABEL Festival 2018 - erneute reife Leistung im rumänischen Targoviste

19.06.201807:59 UhrKunst & Kultur
Bild: BABEL Festival 2018 - erneute reife Leistung im rumänischen Targoviste
Eine Geste kann die Welt verändern: BABEL 2018
Eine Geste kann die Welt verändern: BABEL 2018

(openPR) BABEL 2018, ein aktueller Spiegel von moderner Gesellschaft: Eine Geste kann die Welt verändern. Wie wahr!
------------------------------

(PPS) Die ehemalige Hauptstadt der Walachei, Targoviste, einst von großer Bedeutung für das heutige Rumänien, liegt heute abseits der Touristenroute weniger als 100 Km entfernt von Bukarest. Vergessen und ein wenig traurig schauen die Plattenbauten umsäumt von noch erhaltenen, prachtvollen Villen rumänischer Architektur des vorletzten Jahrhunderts. Die Zeit scheint stehengeblieben und spannt ihren zeitlichen Bogen zwischen 1456, als Vlad III. Draculea inthronisiert das Land mehrfach vor den Türken rettete, und 1989, als nach dem Urteil eines Militärtribunals der gestürzte kommunistische Diktator Ceausescu samt seiner Frau in dieser Stadt hingerichtet wurden.



Seit einigen Jahren startet die Stadt mit unterschiedlichen Attraktionen durch, um Gäste an die restaurierten historischen Städte zu locken und dringend notwendige Gelder einzuspielen.
Einer der wichtigsten Aktivitäten heißt BABEL F.A.S.T, ein Theaterfestival besonderer Provenienz. "Hierbei spielen Religion, Sprachen und nationale Politik weniger eine Rolle als das gemeinsame Bauen an einem internationalen unendlichen Turm von Demokratie, Diversity und Freundschaft, von Kennenlernen und miteinander Arbeiten, und vom künstlerischen Austausch zwischen rumänischen und internationalen Theatern: ein gutes und auch bislang alljährlich erfolgreicheres Unterfangen, das Manager und Theaterchef Mc Ranin mit seiner kleinen Crew des Theaters Tony Bulandra gemeinsam stemmen", so Dieter Topp, Präsident des KulturForum Europa und Mitglied des Festivalkomitees.

BABEL F.A.S.T. (Festival der darstellenden Künste) baut seit 2009 an besagten "Turm" mit jährlich unterschiedlichen Aufhängern. Shows, Symposien und Workshops stehen Besuchern und Darstellern zur Auswahl, darunter "Elemente", "Krise", "Farben", "Körper", "Klang" und in 2018 "Gesten".

Anfang Juni startete die Ausgabe mit einer Vorstellung des Gastgebers aus der letzten Spielzeit. Krankenzimmer Nr. 6 (Anton Tschechow) hinterfragte in der Inszenierung von Dumitru Acris aus Moskau das Drinnen und Draußen, wer geistig krank und wer wohl gesund sei, eine ständige Verunsicherung der Zuschauer mit einem brillanten Liviu Cheloiu in der Hauptrolle. Hierbei bestanden Tschechows Figuren allerdings mit großem Ernst darauf, dass diese Welt doch eigentlich die ihre sei.
Wucht von Stimme und Geste dieses Tschechows kam den koreanischen Gästen derart zu Pass, dass sie ihn nach Seoul holten. Und bereits nach der Vorstellung der Neuinszenierung des Tony Bulandra Theaters CARMEN erfolgte die Einladung fast zwangsläufig ein weiteres Mal. Regisseur Suren Shahverdyan aus Armenien hatte den Prosper Mérimée Stoff in ein Ambiente von "Chorus Line" verlegt: wieder eine Paraderolle für Liviu Celoiu in dieser brutalen Audition, in der Don José und Regisseur (à la Michael Douglas) der Zuneigung zu Carmen, Bianca Pintea, keine Grenzen animalischer Tiefe gesetzt waren. Die zahlreichen Tanzszenen, die die Hauptsache (und sicher auch den enormen Publikumserfolg) des Stücks ausmachten, waren dem Choreografen Hugo Wolff geschuldet. 60 Minuten feines Tourneetheater erlebten ihre Geburt.

Noch übertroffen zu werden schien kaum möglich, was jedoch der Lear des russischen Theaters Kurgan bereits in den ersten Minuten widerlegte. Dumitu Acris, der Regisseur, der hier gleich mehrere Rollen seiner Shakespeare-Inszenierung zwangläufig selber verkörpern musste, was für ihn als ausgezeichneten Schauspieler kein Problem ausmachte. Die Umstände hatten es notwendig gemacht, da ein tschetschenischer Darsteller in Moskau festhing und ihm eine Weiterreise nicht ermöglicht wurde.
Die Show paarte Armee, Krieg, Terror mit dem Verhältnis von Eltern und Kindern in Art einer grausamen Philosophie von Gewalt und Aggression eingebunden in die Welt von Shakespeare. Was war Wahrheit, was Täuschung? Gesetz, Moral, Logik und Vernunft brachen unter Getöse zusammen, Gewalt, Chaos, Wahnsinn und Zerfall bildeten die neuen Systeme der Weltordnung. Acris komponierte ein apokalyptisches Zeitengemälde aus wunderbaren Tableaus, die -beinahe schon am Ende des Entstehungsprozesses- wieder implodierten. Sein Lear ist ein aktuelles Menschheitsdrama: "Crime and Rammstein à la Dumitru Acris", wen wundert's, wenn diese Inszenierung in Russland bereits verboten wurde.

Zwei intellektuelle Ein-Personen-Stücke erregten das Interesse tief unten in den Ruinen eines alten Schlosses.
Peter Cismar, Chef des slowakischen Kontra Theaters und Shakespeare Festivals in Spisská Nová Vest gab "Macbeth". Er ließ den Krieger auf dem Müllhaufen unserer Zeit darüber nachdenken, ob er wirklich ein Mörder war oder alles nur Reflektionen seiner Imagination. Mit facettenreichem Stimmpotential spurtete der Protagonist durch die Geschichte. Zwanghaft mordend führte er dem Zuschauer brutale Realität vor Augen. Zurück blieb wie bei jedem Potentaten der Abfall, den es anschließend für die Zukunftsgeneration zu beseitigen galt und gilt.
Shakespeare und viele andere Klassiker wurden bereits in der Erdogan diktierten Türkei verboten. Die Erinnerung an ein düsteres Zeitalter in Deutschland, in dem Bücher verbrannt und Kunst zensiert wurde, erwachte aufs Neue. Unfreiheit der Meinung in Russland und im europäischen Ungarn und Polen sowie ein Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika haben ein Horrorszenario am Welthimmel in tiefem Schwarz aufkommen lassen.

Richard III, eine weitere Shakespeare Herrscher-Tragödie, präsentierte die englische Schauspielerin (Schriftstellerin) Emily Carding, die sich mit diesem Stück seit 2015 ständig auf internationaler Tour befindet. Zahlreiche Preise (Prag Finge Festival u.a.) nennt sie bereits ihr Eigen. In der Rolle des verkrüppelten Richard III. band sie in den unterirdischen Gewölben das Publikum mit in ihre Vorstellung ein. Einige Kenntnisse der englischen Sprache waren notwendig, dann jedoch verwob Carding die Schar der "Gäste" in dieses Drama, das mit komödiantischen Aspekten stets einen Bezug zum Heute und Jetzt herstellte. Dazu trug eine alte rumänische Shakespeare-Übersetzung ebenso bei wie die Liebe der Rumänen zu guten Texten. Die Sprache Shakespeares, angereichert mit aktuellen Pointen benutzte die Schauspielerin als Schwert, womit sie alle notwenigen Morde verübte. Nicht enden wollender Applaus für eine weibliche Bowie mit Tilda Swinton Glamour und der Aufdringlichkeit einer Theresa Mary May. Alles vereint befand sich in einer einzigen Emily Carding, auf die wir uns in Deutschland doch bald einmal freuen sollten!

Die gesamte Veranstaltungsreihe zu beschreiben, würde den Rahmen des Berichts sprengen.
Daher noch einige Anmerkungen in Kürze. Die neue Show des Teatro dell'Argine (Bologna) mit sehenswerten traumgleichen, poetischen Elementen faszinierte ebenso wie Elena Gabriela Munoz Frias' Vielleicht, Vielleicht, eine mexikanische Mischung aus Theater, Zirkus und Oper. Sie gab diesen Clown erfolgreich in zahlreichen Ländern rund um den Globus gleich Only Bones v1.0 des Kallo Kollektivs und Theaters der Körpersprache im Feld zeitgenössischer Zirkus Vorstellung aus Finnland. Das Publikum war nicht zu halten. In der Ensembleleistung überzeugten das Tangaj Dance & Centrul National al Dansului aus Bukarest ebenso wie die zirzensische Groteske 1969: A Space Odyssey? Oddity! des KPR Theaters aus Japan. Bertrand`s Toys aus Russland interpretierte eine Welt, die nicht ist, was sie zu sein scheint

In To_R (Pomana/Almosen) explodierte das Theater Studio M zusammen mit Pal Frenak aus dem rumänischen Sfantu Gheorghe. Eine Leistung in perfekt verschmolzener Brillanz von Bewegungstheater und zeitgenössischem Tanz, eine hochkarätige Vorstellung, die den bekanntermaßen hohen Ansprüchen des Choreografen Pal Frenak voll genügten. Die Darbietung enthielt typische Elemente aus dem Leben des Choreografen: Innen- und Außenwelt körperlicher Behinderung, Taub- und Stummheit berührten in der Welt von Inklusion die Besucher.

Gleich zweimal stand die Antigone des Sophokles auf dem Festivalplan.
Mc Ranin inszenierte die Vorstellung des Alexandru Davila Theaters aus Pitesti (Ro), Bühne und Kostüme stammten von Maria Miu, die Choreografie wieder von Hugo Wolff.
Statisches Schauspiel, Text, gesprochenes Wort, durchwebt von Bewegungsabläufen ritueller Manier, Reminiszenzen an eine frühere Welt, eine vergangenen Erde auf anderem Planenten, in Kostümen voll eleganter asiatischer Ethnie, schwangen durch den Raum, mehr einem Film ähnlich, der dies szeniastisch ausmalt. Zu archaisch anmutender Musik und Geräuschen von Catalin Cretu zog es die Zuschauer magisch in das Innere, begleitet von dem anhaltenden Auf- und Ab eines Soundtrack des Chores zur Unterstützung von Worten, Gesten und Atmosphäre.
In dieser speziellen Art von Körpertheater, dem rituellen Spiel mit ältesten Wurzeln der Theaterkunst und verbunden mit den Theaterformen der außereuropäischen Kulturkreise, verwirklichte Regisseur Mc Ranin ganz persönliche Vorstellungen: Befreiung von Seele und Geist, die Verbindung künstlerischer, magischer und soziotherapeutischer Aspekte in der Weise, dass es die Spieler und Spielerinnen ohne dazwischengeschaltete Rollen oder Masken mit dem jeweiligen Thema verbindet.

Ein lautstarkes Requiem für Antigone, eine Performance anderer Provenienz präsentierte die Theatergruppe GACHIGA aus Süd-Korea, deren Name programmatisch für die experimentelle Umsetzung klassischer, zumeist europäischer Stücke in zeitnahe Interpretation steht.

Die Ränge der Spielstätten von BABEL 2018 füllten sich durchweg bis auf den letzten Platz, Outdoor Veranstaltungen zogen Groß und Klein zu Hauf in ihren Bann. In dieser Ausgabe zeigte sich der BABEL-Gedanke noch deutlicher im Zuspruch durch Zuschauerzahlen als zuvor. Eine schier unüberschaubare Anzahl junger Volontäre aus Schülern und Studenten zeugte von der pädagogischen Tragweite dieses Festivals. In einer überaus harmonischen Atmosphäre für Akteure, Bühnenarbeiter, Helfer und Gäste blieb eine Träne zum Abschied in der Hoffnung auf ein neues, spezielles BABEL 2019.




------------------------------

Pressekontakt:

PPS Promotion-Presse-Service
Herr Christian Bauer
EU-Kulturzentrum Haus Jakobholz 10
52391 Köln-Vettweiss

fon ..: +492424-90 80 440
web ..: http://www.kfe.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1007844
 813

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „BABEL Festival 2018 - erneute reife Leistung im rumänischen Targoviste“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von PPS Promotion-Presse-Service

Bild: INTERFERENCES 2022 Festival im Ungarischen Theater in Cluj (RO)Bild: INTERFERENCES 2022 Festival im Ungarischen Theater in Cluj (RO)
INTERFERENCES 2022 Festival im Ungarischen Theater in Cluj (RO)
Mit großen Erwartungen startetet die achte Ausgabe des Internationalen Theaterfestivals INTERFERENCES des Ungarischen Theaters im rumänischen Cluj (Klausenburg) Ende November 2022. (Erinnerungen von Dieter Topp) Allein die Ankündigung von Theaterchef und Festivalmacher Gabor Tompa machte hellhörig in Bezug auf dessen persönliche Stellungnahmen zu Pandemie, Grundrechten, Fake und Wahrheit, sowie die Rolle des Theaters in diesem Zusammenhang, die es im Vorwort nachzulesen und sicherlich zu diskutieren bedurfte. "Was kann Theater in solchen Z…
12.12.2022
Bild: "Fragile Grenzen - Fließende Übergänge" - Nationales Theaterfestival in BukarestBild: "Fragile Grenzen - Fließende Übergänge" - Nationales Theaterfestival in Bukarest
"Fragile Grenzen - Fließende Übergänge" - Nationales Theaterfestival in Bukarest
Das 32. Nationale Rumänische Theaterfestival (NTF) fand vom 5.-13. November d.J. in Bukarest erstmalig wieder live statt. (von Dieter Topp)Beim der diesjährigen Ausgabe des NTF, "Fragile Grenzen - Fließende Übergänge", galt es, relevante ästhetische Ansätze und Trends im rumänischen zeitgenössischen Theater aufspüren. Ein Team von drei Kuratoren (Mihaela Michailov, Oana Cristea Grigorescu, Calin Ciobotari) zeichnete für die aktuelle Ausgabe mit Produktionen der letzten Saison verantwortlich. "Fragile Grenzen" diente zur Beobachtung hybrider…
14.11.2022

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Alytus Stadttheater aus Litauen: MARIA.Bild: Alytus Stadttheater aus Litauen: MARIA.
Alytus Stadttheater aus Litauen: MARIA.
Zum 2. Mal beim BABEL Festival im rumänischen Targoviste mit einer hervorragenden Inszenierung des Ukrainers Stas Zhyrkov Der mehrfach preisgekrönte Regisseur Stas Zhyrkov (UA) inszenierte die beeindruckende Aufführung des Alytus Stadttheater aus Litauen: MARIA. Eine hervorragende Besetzung erzählte die Geschichte eines der "Wolfskinder", die nach …
Bild: Das "Verschwinden" im Theater Ruse, BulgarienBild: Das "Verschwinden" im Theater Ruse, Bulgarien
Das "Verschwinden" im Theater Ruse, Bulgarien
… Uckermärkischen Bühnen Schwedt/Oder statt. Das Theater "Sava Ognyanov", Ruse, ist im Juni mit "Verschwinden" zum Internationalen Babel-Festival in die rumänischen Stadt Targoviste eingeladen. Die Aktualität des Sujets ist angetan, noch Aufführungen in weiteren Ländern nach sich zu ziehen. Verantwortlicher für diese Pressemitteilung: PPS Presse-Service Herr …
Bild: BABEL - 12. Theaterfest im rumänischen Targoviste - VerbindungenBild: BABEL - 12. Theaterfest im rumänischen Targoviste - Verbindungen
BABEL - 12. Theaterfest im rumänischen Targoviste - Verbindungen
… ein jährlich wiederkehrendes, wichtiges Ereignis in der rumänischen Kulturlandschaft dar. Auch bekannt als Babel FAST wird dieses Festival der darstellenden Künste von Targoviste, Rumänien, ausgerichtet vom ansässigen Tony Bulandra Theater. Mit dieser Ausgabe des Festivals setzten die Veranstalter die Tradition fort, kulturelle Vielfalt und den interkulturellen …
Bild: Gasebranche: So reduzieren Sie langfristig Ihre KostenBild: Gasebranche: So reduzieren Sie langfristig Ihre Kosten
Gasebranche: So reduzieren Sie langfristig Ihre Kosten
… Bedürfnisse der Unternehmen im Umfeld Technischer und Medizinischer Gase spezialisiert. Hierzu zählen z.B. die Optimierung von Prozessen und Verfahren im produzierenden sowie die Dienstleistungsoptimierung im serviceorientierten Gewerbe. Untermauert werden die Kernkompetenzen des Firmengründers noch durch zahlreiche Innovationen und angemeldete Patente.
Bild: Vive la France!!! Das Hertelendy Gourmet Festival 2011 wurde erneut Pilgerstätte für geschmackliche HöhenflügeBild: Vive la France!!! Das Hertelendy Gourmet Festival 2011 wurde erneut Pilgerstätte für geschmackliche Höhenflüge
Vive la France!!! Das Hertelendy Gourmet Festival 2011 wurde erneut Pilgerstätte für geschmackliche Höhenflüge
… Kaviar ist verbraucht, die Erinnerungen noch frisch und alle Starköche schwingen wieder im eigenen Restaurant den Herdlöffel. Ja, auch in diesem Jahr konnte das Hertelendy Gourmet Festival 2011 mit einem ganz besonderen Repertoire glänzen. Vom 08. Oktober bis zum 10. Oktober 2011 ließen wieder internationale Spitzenköche die Herzen unserer Gäste im Relais …
Bild: Babel F.a.s.t - 10. Ausgabe des Festival Darstellender Künste im rumänischen Targoviste Bild: Babel F.a.s.t - 10. Ausgabe des Festival Darstellender Künste im rumänischen Targoviste
Babel F.a.s.t - 10. Ausgabe des Festival Darstellender Künste im rumänischen Targoviste
… Element aller künstlerischen Veranstaltungen ist das Thema einer jeder Ausgabe, in 2022 war es "Sprache". (Impressionen von PPS) Das Internationale Festival der darstellenden Künste in Targoviste, BABEL, entstand aus dem Wunsch heraus, den Glanz wiederzuerlangen, den die Stadt fast 300 Jahre lang hatte, während sie Regierungssitz des rumänischen Landes …
Bild: Leonie Sommer interviewt Sascha A. Babel, Inhaber von der Agentur viviènne ModelsBild: Leonie Sommer interviewt Sascha A. Babel, Inhaber von der Agentur viviènne Models
Leonie Sommer interviewt Sascha A. Babel, Inhaber von der Agentur viviènne Models
Es ist 10.00 Uhr morgens, und ich warte in einem gemütlichen, typischen Münchner Café auf Sascha A. Babel, den Agenturchef von viviènne Models. Da geht die Tür auf und ein junger, gutaussehender Mann kommt mir mit energiegeladenem Schritt lächelnd entgegen. Leonie Sommer: Hallo Herr Babel, schön Sie zu treffen. Wo kommen Sie denn gerade her? Sie sind …
Bild: Alytus COM-MEDIA Theaterfestival in LitauenBild: Alytus COM-MEDIA Theaterfestival in Litauen
Alytus COM-MEDIA Theaterfestival in Litauen
… unterdrückten Emotionen, seiner ästhetischen und unlösbaren Symbolik vermittelte das Stück mit überraschender Genauigkeit den Geist der Region Klaipeda und Kleinlitauen. Aus dem rumänischen Targoviste brachte das Tony Bulandra Theater, bei dem Alytus Theater im vergangenen BABEL-Festival zu Gast war, eine Othello Interpretation des armenischen Regisseurs …
Bild: BABEL 2017 - kleines Festival mit großer Aussenwirkung in RumänienBild: BABEL 2017 - kleines Festival mit großer Aussenwirkung in Rumänien
BABEL 2017 - kleines Festival mit großer Aussenwirkung in Rumänien
Zunehmend mehr und mehr veranstalten kleiner Städte in Rumänien ihre jährlichen Theaterfestivals ... Wie wärs mal mit Targoviste, meint Dieter Topp. Hier seine Bericht ... ------------------------------ Neben den großen Events in Bukarest, Timisoara und besonders Sibiu/Hermannstadt, haben auch kleinere Regionen und Städte auf diese Art von Attraktionen …
Bild: BABEL XI - ein rumänisches Theaterfestival geht internationale Wege und steigert der Erfolg Bild: BABEL XI - ein rumänisches Theaterfestival geht internationale Wege und steigert der Erfolg
BABEL XI - ein rumänisches Theaterfestival geht internationale Wege und steigert der Erfolg
… weiteres Mal zu beeindruckenden Erlebnissen. Darin reihten sich nicht nur die internationalen Teilnehmer der jährlichen Parade ein. Es steckte der Wille dahinter, die Stadt Targoviste, ihre Bürger und die umliegende Region mit Kultur in Form Darstellenden Künste auf internationalem Niveau zu bereichern. In der rumänischen Region Dambovita, nahe der …
Sie lesen gerade: BABEL Festival 2018 - erneute reife Leistung im rumänischen Targoviste