openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Sieben Tipps zum Einkauf bei Lebensmittelallergien

14.06.201809:51 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) VERBRAUCHER INITIATIVE zum Lebensmittel-Allergietag am 21. Juni

Berlin, 14. Juni 2018. Steht die Diagnose „Lebensmittelallergie“ fest, muss der Auslöser gemieden werden. Die verträglichen Lebensmittel zu finden, erfordert viel Aufmerksamkeit. Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. hat praktische Empfehlungen für die Lebensmittelauswahl zusammengestellt:

Selbermachen
Bereiten Sie Ihre Mahlzeiten so oft wie möglich selbst zu. Dann kennen und bestimmen Sie die Zutaten.
Bevorzugen Sie möglichst wenig verarbeitete Lebensmittel, die aus einigen überschaubaren Zutaten bestehen. Verzichten Sie auf Fertiggerichte und schauen Sie bei Gewürzmischungen genau hin.

Etiketten lesen und nachfragen
Die 14 häufigsten Auslöser von Lebensmittelallergien und
-unverträglichkeiten müssen gekennzeichnet werden. Lesen Sie daher bei jedem Einkauf die Zutatenlisten, auch bei Produkten, die bisher keine Beschwerden verursacht haben. Die Rezeptur kann sich verändern.
Sind Sie unsicher, holen Sie Informationen zur Zusammensetzung direkt bei den Herstellern ein. Viele Firmen halten Informationen für Allergiker bereit.
Fragen Sie bei loser Ware oder im Restaurant nach und lassen Sie sich die Informationen für Allergiker zeigen. Im Zweifel verzichten Sie lieber.

Umgang mit Spuren
Neben der Allergenkennzeichnung gibt es den Hinweis auf Spuren von allergieauslösenden Lebensmitteln. Er ist freiwillig. Erkundigen Sie sich beim Hersteller, wie wahrscheinlich eine Belastung mit Spuren ist. Fragen Sie zur Sicherheit auch nach, wenn der Hinweis fehlt.
Vermeiden Sie Verunreinigungen mit Spuren in der eigenen Küche. Bewahren Sie allergene von nicht-allergenen Lebensmitteln getrennt auf und reinigen Sie Küchenutensilien zwischen den Arbeitsgängen sorgfältig.

Informationen über Symptome, Diagnose und Ernährung bei Lebensmittelallergien und -unverträglichkeiten bietet die Broschüre „Lebensmittelallergien & Co.“ der VERBRAUCHER INITIATIVE. Das 16-seitige Themenheft kann für 2,00 Euro (zzgl. Versand) unter www.verbraucher.com bestellt oder heruntergeladen werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1007495
 603

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Sieben Tipps zum Einkauf bei Lebensmittelallergien“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von VERBRAUCHER INITIATIVE e. V.

Bild: Den Winter für die Gemüsegarten-Planung nutzenBild: Den Winter für die Gemüsegarten-Planung nutzen
Den Winter für die Gemüsegarten-Planung nutzen
VERBRAUCHER INITIATIVE über Eigenanbau von Gemüse und Co. Berlin, 29. Oktober 2020. Das Gartenjahr neigt sich dem Ende. Im November wird es Zeit, den Gemüse- und Obstgarten winterfest zu machen. Die VERBRAUCHER INITIATIVE empfiehlt, die anschließende Gartenpause zu nutzen, um auf die vergangene Saison zu schauen und mit der Planung der neuen Pflanzperiode zu beginnen. Dazu hat der Bundesverband Anregungen und Tipps zusammengestellt. Im Dezember ist im Garten wenig zu tun und es bleibt Zeit für einen Rückblick auf die letzten Monate. „Dazu g…
Bild: Verkaufstricks erkennenBild: Verkaufstricks erkennen
Verkaufstricks erkennen
Bewusst und selbstbestimmt konsumieren Berlin, 23. Oktober 2020. Bei der Warenplatzierung im Handel wird kaum etwas dem Zufall überlassen. Was wo und wie steht, hat System. Ziel ist immer, dass der Kunde möglichst viel kauft. Vermeintliche Rabatt- und Sparangebote verleiten zu ungeplanten Spontankäufen. Die sind meist nicht nur teurer, sondern fördern Überfluss und Lebensmittelverschwendung. Die VERBRAUCHER INITIATIVE nennt die häufigsten Tricks. Es fängt mit dem Einkaufswagens an: sperrig und nach hinten abfallend suggeriert er ständig „da…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die Gräserpollen kommenBild: Die Gräserpollen kommen
Die Gräserpollen kommen
… zur Behandlung von Pollenallergien bietet das bietet das Themenheft „Allergien“ der VERBRAUCHER INITIATIVE. Die 24-seitige Broschüre informiert außerdem über Asthma bronchiale, Lebensmittelallergien und allergische Hautreaktionen. Das Heft kann für 4,00 Euro (inkl. Versand) unter www.verbraucher.com bestellt oder für 2,50 Euro herunter geladen werden.
Bild: HWBR Hotelschule Rostock schult: Noch mehr Service für Allergiker auf den AIDA SchiffenBild: HWBR Hotelschule Rostock schult: Noch mehr Service für Allergiker auf den AIDA Schiffen
HWBR Hotelschule Rostock schult: Noch mehr Service für Allergiker auf den AIDA Schiffen
Bordrestaurants sind bestens auf Lebensmittelallergien eingestellt. Schon seit vielen Jahren gibt es gluten- und laktosefreien Gerichte an Bord der AIDA Schiffe. In den Buffetrestaurants ist alles klar gekennzeichnet. Ab sofort gibt es für Allergiker ein weiteres Novum an Bord. Der Küchenchef und sein Stellvertreter werden zukünftig als direkte Ansprechpartner …
Mit Vorsicht geniessen: Lebensmittelallergien besonders häufig in der Weihnachtszeit
Mit Vorsicht geniessen: Lebensmittelallergien besonders häufig in der Weihnachtszeit
Aufklärungskampagne zu Lebensmittelallergien und Anaphylaxie der European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) will Bewusstsein für erhöhtes Allergierisiko in der Weihnachtszeit stärken (ddp direct) • EAACI warnt vor erhöhtem Allergierisiko während der Weihnachtsfeiertage • Beratung zu Anaphylaxie und den häufigsten Allergieauslösern • …
Bild: oncampus informiert via App über Lebensmittelallergien & -unverträglichkeitenBild: oncampus informiert via App über Lebensmittelallergien & -unverträglichkeiten
oncampus informiert via App über Lebensmittelallergien & -unverträglichkeiten
… allergischen Erkrankungen - Tendenz steigend. Dies bedeutet künftig einen verstärkten Handlungsbedarf auch für lebensmittelverarbeitende Betriebe. Genau hier setzt die Schulung zu Lebensmittelallergien von oncampus an. Als sinnvolle Ergänzung zu den Schulungen im Bereich Lebensmittelhygiene und Infektionsschutz hat oncampus eine App zum Einstieg in das …
Glutenfreie Produkte für Gesunde unnötig
Glutenfreie Produkte für Gesunde unnötig
… verläuft nicht so schwer. Gluten muss meistens nicht so strikt gemieden werden. Abzugrenzen sind Zöliakie und Weizensensitivität von der Weizenallergie, die zu den Lebensmittelallergien zählt. Dazu informiert die Broschüre „Lebensmittelallergien & Co.“ der VERBRAUCHER INITIATIVE. Das 16-seitige Themenheft mit vielen praktischen Tipps kann für 2,00 Euro …
Bild: Informiert und bewusst einkaufenBild: Informiert und bewusst einkaufen
Informiert und bewusst einkaufen
… und Salzgehalten, in welchen Mengen Sie das Lebensmittel üblicherweise essen“. Unverzichtbar ist der Blick auf die Zutatenliste für Personen, die an Lebensmittelallergien oder -unverträglichkeiten leiden. Durch die verpflichtende Allergenkennzeichnung haben es Betroffene leichter, geeignete Produkte zu finden. Unbefriedigend ist bisher die freiwillige …
Bild: "Ist da Milch drin?" - Neue Memospiel zum Thema Lebensmittelallergien für Kinder ab 3 JahreBild: "Ist da Milch drin?" - Neue Memospiel zum Thema Lebensmittelallergien für Kinder ab 3 Jahre
"Ist da Milch drin?" - Neue Memospiel zum Thema Lebensmittelallergien für Kinder ab 3 Jahre
… allergische Reaktion und das entsprechende Allergen ist darauf abgebildet. Das Spiel erleichtert betroffenen Kindern im Kleinkind- und Vorschulalter spielerisch den Zugang zum Thema Lebensmittelallergien. Zugleich erfahren Groß und Klein interaktiv, was Lebensmittelallergien bedeuten und auslösen können. Das Spiel besteht aus 56 Karten und ist ab sofort …
Wenn Obst nicht vertragen wird
Wenn Obst nicht vertragen wird
… z. B. Traubenzucker oder Malzsirup verwendet werden. Sie bestehen aus Glukose und enthalten keine Fruktose. Weitere Informationen bietet die Broschüre „Lebensmittelallergien & Co.“ der VERBRAUCHER INITIATIVE. Sie beschreibt Symptome, Diagnose und Therapie von Lebensmittelallergien und -unverträglichkeiten. Der Schwerpunkt liegt auf praktischen Tipps, …
Bild: Was tun, wenn das Essen krank macht?Bild: Was tun, wenn das Essen krank macht?
Was tun, wenn das Essen krank macht?
Heilpilze leisten einen wertvollen Beitrag in der ganzheitlichen Therapie von Lebensmittelallergien Limeshain, im Juli 2016 * * * Die Haut juckt, die Zunge brennt oder es zwickt im Bauch: Die Zahl der Lebensmittelallergiker ist in den Industrienationen nach wie vor hoch. Allein in Deutschland leiden Schätzungen zufolge drei bis vier Prozent der Bevölkerung …
Bild: Von Hennigsdorf nach PotsdamBild: Von Hennigsdorf nach Potsdam
Von Hennigsdorf nach Potsdam
… getestet werden. Lebensmittel-Intoleranzen nehmen zu Anfang März 2011 fand ein Kongress der Europäischen Akademie für Allergologie und Klinische Immunologie zum Thema Lebensmittelallergien und Anaphylaxie statt. In aktuellen Statistiken zum Thema Lebensmittelallergien wurde gezeigt, dass in Europa 17 Millionen Menschen von Lebensmittelallergien und …
Sie lesen gerade: Sieben Tipps zum Einkauf bei Lebensmittelallergien