openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Klimafreundliche Kältetechnik: Bundesumweltministerin Svenja Schulze verleiht Deutschen Kältepreis 2018

08.05.201814:53 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Klimafreundliche Kältetechnik: Bundesumweltministerin Svenja Schulze verleiht Deutschen Kältepreis 2018
Die Preisträger des Kältepreises 2018 und Umweltministerin Schulze
Die Preisträger des Kältepreises 2018 und Umweltministerin Schulze

(openPR) Neun Auszeichnungen für innovative Klimaanlagen und Kühlsysteme aus sechs Bundesländern / Prämierte Technologien senken Kosten und CO2-Emissionen in Einzelhandel, Industrie und Gewerbe / 52.500 Euro Preisgeld für Weiterentwicklung und mehr Klimaschutz

Berlin, 08. Mai 2018. Die Gewinner des Deutschen Kältepreises 2018 stehen fest: Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat die neun Preisträger aus sechs Bundesländern am Montag bei den Berliner Energietagen ausgezeichnet. In den drei Kategorien des Wettbewerbs für effiziente Kältetechnik gab es Preisgelder in Höhe von 10.000, 5.000 und 2.500 Euro. Mit den Prämien werden die Projekte weiterentwickelt und verbreitet, um so noch mehr zum Klimaschutz beizutragen.

Bereits zum sechsten Mal hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) den Deutschen Kältepreis vergeben. Seit 2008 honoriert und fördert das Ministerium mit der Auszeichnung innovative und energieeffiziente Technologien im Bereich der Kälte- und Klimatechnik. Die gemeinnützige co2online GmbH (www.co2online.de) organisiert den Wettbewerb zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Kälte.

Die Preisträger und ihre Innovationen

Kategorie 1

Platz 1: Epta Deutschland GmbH aus Baden-Württemberg
Platz 2: EAW Energieanlagenbau GmbH aus Thüringen, ILK Dresden gGmbH aus Sachsen
Platz 3: Bitzer Kühlmaschinenbau GmbH aus Baden-Württemberg

Kategorie 2

Platz 1: Menerga GmbH aus Nordrhein-Westfalen
Platz 2: Viessmann Kühlsysteme GmbH aus Bayern
Platz 3: Cool Expert GmbH aus Hessen

Kategorie 3

Platz 1: CoolTool Technology GmbH aus Nordrhein-Westfalen
Platz 2: Aldi Süd Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG aus Nordrhein-Westfalen
Platz 3: e-design aus Thüringen, Hörburger AG und Daikin GmbH aus Bayern

Kategorie 1: Kälte- oder klimatechnische Innovation

Platz 1: Das Kältemittel CO2 ist umweltfreundlich und kostengünstig in der Beschaffung. Um es zu nutzen, ist jedoch hoher Druck und damit viel Energie erforderlich. Aus diesem Grund hat die in Mannheim/Baden-Württemberg ansässige Epta Deutschland GmbH ein Kühlsystem entwickelt, das dieses Kältemittel mit geringerem Druck und damit energieeffizienter nutzbar macht als herkömmliche Kälteanlagen. So werden rund 17 Prozent Energie eingespart.

Platz 2: Absorptionskälteanlagen arbeiten meist mit Wasser als Kältemittel. Das ist umweltfreundlich – aber auch vergleichsweise teuer. Außerdem sind die Anlagen recht groß. Der neue Absorber von EAW Energieanlagenbau GmbH aus dem thüringischen Römhild und der ILK Dresden gGmbH aus Sachsen wurde daher kleiner und leichter konzipiert als vergleichbare Anlagen und ist deswegen auch deutlich günstiger.

Platz 3: Die Bitzer Kühlmaschinenbau GmbH aus dem schwäbischen Sindelfingen (Baden-Württemberg) hat einen Kältemittelverdichter entworfen, der von einem effizienten Permanentmagnetmotor angetriebenen wird und mit intelligenter Regelungstechnik ausgestattet ist. Damit kann die Anlage den notwendigen Druck mit weniger Energie erreichen als vergleichbare Kälteanlagen mit dem umweltfreundlichen Kältemittel CO2.

Kategorie 2: Energieeffiziente Kälte- und Klimaanlagen mit indirekter Kühlung

Platz 1: Wie bei der menschlichen Haut funktioniert das sogenannte adiabate Kühlen, indem Wasser verdunstet. Es gilt damit als umweltfreundliches Prinzip, um Räume zu klimatisieren. Die Menerga GmbH aus Mülheim an der Ruhr (Nordrhein-Westfalen) hat ein System entwickelt, das die adiabate Kühlung ohne zusätzliche Kompressionskälteanlagen ermöglicht. Dafür wurde eine zweite Kühlstufe für besonders heiße und schwüle Tage ergänzt.

Platz 2: Die Viessmann Kühlsysteme GmbH aus Hof in Bayern bietet ein Verbundsystem an, das Supermärkte energieeffizient mit Kälte und Wärme versorgt. Dabei kommen mehrere innovative Konzepte zum Einsatz: Durch kleine, hermetisch dichte Kältemittelkreisläufe sinkt der Kältemittel-Bedarf. Der nötige Strom kommt vorzugsweise aus Photovoltaik-Anlagen. Außerdem ist das System mit Speichern für überschüssige Wärme und Strom ausgestattet.

Platz 3: Das Kühl-, Heiz- und Klimatisierungssystem der Cool Expert GmbH aus Allendorf in Hessen wurde für Supermärkte und Gewerbekälte konzipiert. Das System ermöglicht mit dem Kältemittel Propan Normalkühlung, Klimatisierung und eine Wärmepumpenfunktion – und mit dem Kältemittel CO2 eine Tiefkühlung. Die Wärme für Räume und Wasser wird über rückgewonnene Abwärme und bei erhöhtem Bedarf durch eine Wärmepumpe erzeugt.

Kategorie 3: Intelligentes Monitoring von Kälte- und Klimaanlagen

Platz 1: Das Software-Unternehmen CoolTool Technology GmbH aus Duisburg (Nordrhein-Westfalen) hat ein interaktives Überwachungssystem entwickelt, das thermodynamische Berechnungen bei laufendem Betrieb durchführt. So kann das System Mängel und Defekte im Kälteprozess melden, bevor Temperaturen in Kühlräumen ansteigen und beispielsweise Lebensmittel verderben. Bestehende Anlagen können mit dem Überwachungssystem nachgerüstet werden.

Platz 2: Die Aldi Süd Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG mit Sitz in Mülheim an der Ruhr (Nordrhein-Westfalen) reduziert durch ein umfassendes Programm die gesamte Treibhauswirkung der eingesetzten Kälteanlagen. Neben einem innovativen Energiemanagementsystem sorgt vor allem die moderne Kältetechnik für mehr Nachhaltigkeit in den Filialen des Discounters. Zudem wird fortlaufend gemeinsam mit den Kälteanlagenbauern an Optimierungsmaßnahmen gearbeitet.

Platz 3: Bei Kälteanlagen kann es durch Verschmutzungen oder Verschleiß zu höherem Energieverbrauch und Fehlfunktionen kommen. Die Firmen e-design aus Erfurt (Thüringen), Hörburger AG in Waltenhofen (Bayern) und Daikin GmbH aus Unterhaching (Bayern) haben gemeinsam eine Methode entwickelt, mit der Techniker per Ferndiagnose Fehler identifizieren können. So werden überflüssige Anfahrten vermieden und die Anlagen rechtzeitig und nach Bedarf gewartet.

Hinweis an die Redaktionen: Das beigefügte Pressebild kann mit Quellenangabe („Raum11 / Jan Zappner“) honorarfrei zur redaktionellen Berichterstattung verwendet werden. Es zeigt die Preisträger des Kältepreises 2018 und die Bundesumweltministerin Svenja Schulze. Ein printfähiges Foto der Preisverleihung und mehr Informationen zum Deutschen Kältepreis 2018 finden Sie unter www.co2online.de/kaeltepreis. Weiteres Bildmaterial und eine Print-Publikation können Pressevertreter kostenlos bei co2online anfordern.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1003155
 879

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Klimafreundliche Kältetechnik: Bundesumweltministerin Svenja Schulze verleiht Deutschen Kältepreis 2018“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von co2online gemeinnützige GmbH

Bild: Klimaschutz an Schulen: Deutschlands Energiesparmeister 2020 gesuchtBild: Klimaschutz an Schulen: Deutschlands Energiesparmeister 2020 gesucht
Klimaschutz an Schulen: Deutschlands Energiesparmeister 2020 gesucht
Energiesparmeister- Wettbewerb für Schulen startet / Preise im Wert von über 50.000 Euro für 16 Landessieger und einen Sonderpreisträger / Bewerbung bis 31. März 2020 auf www.energiesparmeister.de Berlin, 14. Januar 2020. Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von 50.000 Euro – diese Belohnung winkt den besten Klimaschutzprojekten an deutschen Schulen. Ob verpackungsfreier Schulkiosk, Energie-Rallye durch das Schulhaus oder Upcycling-Projekt: Der Energiesparmeister-Wettbewerb prämiert das in Sachen Kreativität, Nachhaltigkeit und Kommunikation ü…
Bild: Neuer Online-Ratgeber für Dämmung: In fünf Schritten zu mehr Komfort und weniger HeizkostenBild: Neuer Online-Ratgeber für Dämmung: In fünf Schritten zu mehr Komfort und weniger Heizkosten
Neuer Online-Ratgeber für Dämmung: In fünf Schritten zu mehr Komfort und weniger Heizkosten
Anleitung für Hauseigentümer: vom ersten Informieren bis zur Erfolgskontrolle / interaktiver Vergleich von Dämmstoffen / Fördermittel für die Dämmung und Experten vor Ort finden Berlin, 21. November 2019. Wie Hauseigentümer richtig dämmen können, zeigt ein neuer Ratgeber auf www.natuerlich-daemmen.info/leitfaden. Darauf weist die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online hin. In fünf Schritten wird beschrieben, was Dämmen bringt, worauf zu achten ist und wo es Unterstützung gibt. Dämmstoffe vergleichen: Kosten, Sparpotenzial, Herstellun…

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Luft soll besteuert werden! CO-Steuer nennt sich dieser Jackpot.
Die Luft soll besteuert werden! CO-Steuer nennt sich dieser Jackpot.
… wird, hat mit Demokratie wenig zu tun. Es ist schlimmer als der Sozialismus der in den letzten 100 Jahren weltweit wiederholt versagt hat. Mit einer Bundesumweltministerin Svenja Schulze befindet sich die SPD auf dem direkten Weg unter die Fünf-Prozent-Marke, befürchtet Horst Roosen, Vorstand des UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V. Wer Antworten sucht, …
Bild: HanseGrand ist Preisträger beim Wettbewerb „Blauer Kompass“ Bild: HanseGrand ist Preisträger beim Wettbewerb „Blauer Kompass“
HanseGrand ist Preisträger beim Wettbewerb „Blauer Kompass“
Im November 2020 ehrten Bundesumweltministerin Svenja Schulze und Prof. Dr. Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes, die Firma HanseGrand Klimabaustoffe aus Selsingen in Niedersachsen mit dem „Blauen Kompass“. HanseGrand gehört zu den vier Gewinnern des bundesweiten Wettbewerbs, den das Umweltbundesamt für beispielhaften Umgang mit Klimafolgen …
Bild: FOODprint fordert in Berlin: neue Gentechnik kennzeichnen - jetzt! Bündnis überreicht 108.000 UnterschriftenBild: FOODprint fordert in Berlin: neue Gentechnik kennzeichnen - jetzt! Bündnis überreicht 108.000 Unterschriften
FOODprint fordert in Berlin: neue Gentechnik kennzeichnen - jetzt! Bündnis überreicht 108.000 Unterschriften
… Naturkost, vorne rechts) übergab die 108.000 Stimmen für eine gentechnikfreie Welt - gesammelt auf Unter-schriftenlisten und als bunte Fußabdrücke auf Stoffbahnen - an Bundesumweltministerin Svenja Schulze. Mit dabei waren Vertreter des breiten Bio-Bündnisses, das hinter der Initiative steht (im Hintergrund von links): Eva Heusinger (Rapunzel Naturkost), …
Deutscher Kältepreis 2016: Wettbewerb für klimafreundliche Kältetechnik gestartet
Deutscher Kältepreis 2016: Wettbewerb für klimafreundliche Kältetechnik gestartet
… Lebensmittelhandel, Wohngebäuden oder Rechenzentren – mehr als 120 Millionen Kälte- und Klimaanlagen verbrauchen rund 16 Prozent der gesamten Elektroenergie in Deutschland. Um klimafreundliche Entwicklungen in diesem Bereich zu fördern und zu honorieren, verleiht das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) im Rahmen …
Deutscher Kältepreis 2012 für Installation der WBT GmbH
Deutscher Kältepreis 2012 für Installation der WBT GmbH
… vergibt das BMU Förderpreise in der Höhe von insgesamt 52.500 Euro an Unternehmen und Einzelpersonen, die innovative Energiekonzepte im Bereich der Kältetechnik entwickelt und umgesetzt haben. Eine Experten-Jury entscheidet dann über die innovativsten Energieeffizienz-Konzepte der Deutschen Industrie. Weitere Informationen unter www.invensor.de und …
Bild: Erster CO2-Steuer-Rechner für Sprit: Was mit der CO2-Steuer auf Autofahrer zukommtBild: Erster CO2-Steuer-Rechner für Sprit: Was mit der CO2-Steuer auf Autofahrer zukommt
Erster CO2-Steuer-Rechner für Sprit: Was mit der CO2-Steuer auf Autofahrer zukommt
Die CO2-Steuer wird heiß diskutiert. Erst vor kurzem hat SPD-Bundesumweltministerin Svenja Schulze konkrete Vorschläge unterbreitet, die den Autofahrern in Zukunft teuer zu stehen kommen könnte. Der Automobilclub Mobil in Deutschland e.V. ist klar gegen die Einführung einer solchen CO2-Steuer für Autofahrer, die beim Sprit ohnehin schon einiges an Steuern …
Bild: Die Ablehnung bröckeltBild: Die Ablehnung bröckelt
Die Ablehnung bröckelt
… oder sogar leicht anstiegen. AUSNAHMEREGELUNGEN FÜR DIE LOGISTIKBRANCHE In der Debatte um die Einführung einer CO2-Bepreisung für den Verkehrs- und Wärmebereich brachte Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) jetzt Ausnahmeregelungen für die Speditionsbranche ins Spiel. Man könne eventuell Transportunternehmen von einer CO2-Steuer auf Kraftstoffe …
Bild: Für mehr Nachhaltigkeit in der GesellschaftBild: Für mehr Nachhaltigkeit in der Gesellschaft
Für mehr Nachhaltigkeit in der Gesellschaft
… Festival für Design & Nachhaltigkeit möchte seine Besucher*innen den Sprung vom Wissen zum Handeln für mehr Nachhaltigkeit im Alltag erleichtern. Unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltministerin Svenja Schulze findet es vom 28.8. bis 24.9. im Museum für Angewandte Kunst Köln statt. Wie gestaltet man Gerechtigkeit? Wie lässt sich die Gesellschaft …
Bild: CO2-Steuer: Luft anhalten für den Klimaschutz.Bild: CO2-Steuer: Luft anhalten für den Klimaschutz.
CO2-Steuer: Luft anhalten für den Klimaschutz.
… Quelle mit dem positiv besetzen Namen „Umwelt bezogene Steuern“ so kräftig sprudelt, da lässt sich doch sicher noch eine 2. Quelle einrichten, dachte sich die Bundesumweltministerin Svenja Schulze und fordert nun eine CO2-Steuer. CO2 ist die chemische Formel für Kohlenstoffdioxid, was wir Menschen täglich beim Atmen ausstoßen. Es ist ein Leben spendendes …
Deutscher Kältepreis 2018: Klimafreundliche Kältetechnik gewinnt
Deutscher Kältepreis 2018: Klimafreundliche Kältetechnik gewinnt
Bundesumweltministerium vergibt 52.500 Euro Preisgeld für klimafreundliche Innovationen / 50 Mio. Tonnen CO2 pro Jahr durch Kältetechnik / Bewerbungen bis 31. Januar 2018 Berlin, 17. Oktober 2017. Die Kälte- und Klimaanlagen in Deutschland sorgen für so viele CO2-Emissionen wie rund 30 Prozent des Straßenverkehrs: 50 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr. Entsprechend …
Sie lesen gerade: Klimafreundliche Kältetechnik: Bundesumweltministerin Svenja Schulze verleiht Deutschen Kältepreis 2018