openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Preis für Gesundheitsökonomen aus München, Hamburg und Essen

24.04.201816:32 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Der Deutsche Wirtschaftspreis der Joachim Herz Stiftung wurde heute an vier Gesundheitsökonomen verliehen. 150.000 Euro für das beste Forschungswerk erhielt der Münchner Forscher Joachim Winter. Mit insgesamt 50.000 Euro wurden Arbeiten von Nachwuchswissenschaftlern aus Hamburg, München und Essen prämiert.




PREIS FÜR GESUNDHEITSÖKONOMEN AUS MÜNCHEN, HAMBURG UND ESSEN

Joachim Herz Stiftung zeichnet Forscher im Hamburger Rathaus aus

Hamburg, 24. April 2018. Vier Gesundheitsökonomen sind heute mit dem Deutschen Wirtschaftspreis der Joachim Herz Stiftung ausgezeichnet worden. Den mit 150.000 Euro dotierten Preis für das beste Forschungswerk erhielt der Münchner Professor Joachim Winter von der Ludwig-Maximilians-Universität. Der erste Preis in der Kategorie „Beste Beiträge von Nachwuchswissenschaftlern“ mit 25.000 Euro Preisgeld ging an Jan Marcus, Junior-Professor an der Universität Hamburg. Mit dem zweiten Preis und 15.000 Euro Preisgeld wurde Peter Schwardmann ausgezeichnet, ebenfalls von der Ludwig-Maximilians-Universität. Über den mit 10.000 Euro dotierten dritten Preis konnte sich Daniel Avdic freuen. Er ist Junior-Professor an der Universität Duisburg-Essen.

Der Deutsche Wirtschaftspreis der Joachim Herz Stiftung ist die höchstdotierte Auszeichnung in den Wirtschaftswissenschaften in Deutschland. Der Preis wurde 2016 erstmals verliehen. Er richtet sich an Forscher, die das Fach mit interdisziplinären Ansätzen und Methoden bereichern. 2018 geht er an Wissenschaftler, die im Bereich der Gesundheitsökonomik forschen. Gesundheitsökonomen beschäftigen sich beispielsweise mit der Frage, wie sich das Gesundheitssystem finanzieren lässt oder wie Patienten optimal versorgt werden können. „Mit dem Preis würdigen wir Forscher, die ihr Fach methodisch und inhaltlich weitergebracht haben. Forscher, die neue Ansätze ausprobieren und mit ihren Arbeiten zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beitragen. Das leisten unsere diesjährigen Preisträger besonders eindrucksvoll“, sagte Dr. Henneke Lütgerath, Vorstandsvorsitzender der Stiftung, bei der Preisverleihung. Die Auswahl der Preisträger erfolgte durch eine siebenköpfige Jury renommierter Gesundheitsökonomen.

Der Deutsche Wirtschaftspreis der Joachim Herz Stiftung wurde den Preisträgern bei einer Feierstunde im Hamburger Rathaus übergeben. Die Schirmherrschaft hatte die Zweite Bürgermeisterin und Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank. Sie würdigte die Bedeutung des Preises für den Wissenschaftsstandort Hamburg: „Es ist eine große Ehre, dass der höchstdotierte wirtschaftswissenschaftliche Preis Deutschlands in Hamburg verliehen wird. Das ist ein wichtiges Signal für die Innovationsfähigkeit unserer Stadt. Im Namen des Senats danke ich der Joachim Herz Stiftung für ihr großzügiges Engagement für Wissenschaft und Forschung – in Hamburg und darüber hinaus.“

Über die Folgen von Hunger, Arbeitslosigkeit oder Krankenhausschließungen: die Arbeiten der Preisträger

Das Forschungswerk von Joachim Winter zeichnet sich durch eine große Breite aus. Er untersuchte zum Beispiel die langfristigen gesundheitlichen Folgen von Hungererfahrungen in der Kindheit. Eine weitere Arbeit von ihm widmet sich der Frage, inwiefern sich Ärzte bei der Wahl ihrer Behandlungsmethoden von ethischen Grundsätzen wie dem hippokratischen Eid leiten lassen. Darüber hinaus ist er auch international für seine methodischen Beiträge anerkannt. Joachim Winter gilt als Pionier bei der Verarbeitung großer Datenmengen und gehörte zu den ersten Ökonomen, die Online-Experimente für ihre Forschung eingesetzt haben. „Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung. Sie ist eine schöne Bestätigung der Arbeit, die mein Team und ich in den vergangenen Jahren geleistet haben“, so Joachim Winter.

Jan Marcus erhält den Preis für eine Arbeit, in der er untersucht, welche Folgen Arbeitslosigkeit auf die mentale Gesundheit der Partner von Arbeitslosen hat. Sein Ergebnis: Die Partner leiden in ähnlichem Maß unter der Situation wie die Arbeitslosen selbst. „Ich hoffe, dass ich mit dieser Arbeit und mit dem Preis auch einen Beitrag zur politischen Diskussion über die Folgen von Arbeitslosigkeit leisten kann“, sagte Jan Marcus bei der Preisverleihung. Neben der Forschungsmethode lobte die Jury auch, dass Jan Marcus mit seiner Untersuchung eine wichtige neue Perspektive in den Wirtschaftswissenschaften betont: weg vom Individuum, hin zu größeren sozialen Einheiten wie dem Haushalt.

Peter Schwardmann beschäftigt sich in seiner ausgezeichneten Arbeit mit einer theoretischen Erklärung, warum Menschen zu wenig Präventionsleistungen in Anspruch nehmen. Ihm zufolge können steuerfinanzierte Subventionen die Bereitschaft zu Vorsorgemaßnahmen erhöhen und damit die Wohlfahrt insgesamt steigern.

Mit einer Untersuchung über die Folgen von Krankenhausschließungen konnte Daniel Avdic die Jury überzeugen. Anhand von Daten aus Schweden zeigt er, dass die Überlebenschancen von Herzinfarktpatienten nur im ersten Jahr nach der Schließung leicht sinken. In den Folgejahren unterscheiden sie sich hingegen nicht vom Ausgangsniveau.


Bilder von der Preisverleihung können ab dem 24. April 2018, 19 Uhr, hier heruntergeladen werden: www.joachim-herz-stiftung.de/pressefotos. Weitere Informationen über den Preis und die Preisträger unter www.joachim-herz-stiftung.de/wirtschaftspreis.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1001413
 735

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Preis für Gesundheitsökonomen aus München, Hamburg und Essen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Joachim Herz Stiftung

Bild: Zur Person: Dr. Nina Lemmens tritt in den Vorstand der Joachim Herz Stiftung einBild: Zur Person: Dr. Nina Lemmens tritt in den Vorstand der Joachim Herz Stiftung ein
Zur Person: Dr. Nina Lemmens tritt in den Vorstand der Joachim Herz Stiftung ein
Hamburg, 07. Mai 2018. Dr. Nina Lemmens (54) wird zum 1. Oktober 2018 die Position des Programmvorstands bei der gemeinnützigen Joachim Herz Stiftung in Hamburg übernehmen. Sie folgt Andrea Pauline Martin, die die Stiftung im September 2017 verlassen hat. Lemmens war seit 1997 in unterschiedlichen Positionen beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) tätig, zuletzt als Direktorin des Büros für Nord-Amerika mit Sitz in New York. Die promovierte Kunsthistorikerin verfügt über langjährige Erfahrungen im Wissenschaftsmanagement und entw…
Für Arbeiten zur Supraleitung: Andrew Millis erhält Hamburger Preis für Theoretische Physik
Für Arbeiten zur Supraleitung: Andrew Millis erhält Hamburger Preis für Theoretische Physik
Der mit 40.000 Euro dotierte Hamburger Preis für Theoretische Physik wurde heute an den amerikanischen Physiker Andrew Millis verliehen. Millis erhielt die Auszeichnung für seine Arbeiten zur Festkörperphysik. Insbesondere seine Forschung zur verlustfreien Stromübertragung bei erhöhter Temperatur gilt als wegweisend. Der Preis wird seit 2010 vom Exzellenzcluster The Hamburg Centre for Ultrafast Imaging (CUI) der Universität Hamburg und der Joachim Herz Stiftung vergeben. --- Es ist eine Vision, die die Energieversorgung revolutionieren könnt…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Lang Lang hautnahBild: Lang Lang hautnah
Lang Lang hautnah
… 90 60313 Frankfurt Karstadt Stuttgart Königstraße 27–29 70173 Stuttgart Karstadt Karlsruhe Kaiserstraße 147–159 76133 Karlsruhe Karstadt Freiburg Kaiser-Joseph-Straße 165 79098 Freiburg Karstadt München Oberpollinger Neuhauser Straße 18 80331 München Karstadt München Bahnhofsplatz Bahnhofplatz 7 80335 München Karstadt Nürnberg Königstraße 14 90402 Nürnberg
Bild: 18. mobil und sicher-PreisverleihungBild: 18. mobil und sicher-Preisverleihung
18. mobil und sicher-Preisverleihung
Die Verkehrswacht Essen, die Verkehrswacht Hamburg und die Kreisverkehrswacht Waldshut sind die glücklichen Gewinner. Der mobil und sicher-Preis in Gold, Silber und Bronze und der mobil und sicher-Sonderpreis Jugendarbeit wurden am 09. Juni 2017 in Würzburg beim Gesellschaftsabend der Deutschen Verkehrswacht (DVW) im Rahmen der Hauptversammlung verliehen. …
Bild: Bundesweite Zahnärztestudie zu Grundmotiven und Zukunftsvisionen niederlassungsberechtigter Zahnärzte (BundZ)Bild: Bundesweite Zahnärztestudie zu Grundmotiven und Zukunftsvisionen niederlassungsberechtigter Zahnärzte (BundZ)
Bundesweite Zahnärztestudie zu Grundmotiven und Zukunftsvisionen niederlassungsberechtigter Zahnärzte (BundZ)
… Sekundärdatenanalysen mit GKV-Routinedaten, Primärdatenanalysen mit Fragebögen und Studien zur gesundheitsökonomischen Evaluation). Kooperation: Die Studie wird in Kooperation mit dem Essener Gesundheitsökonomen Prof. Dr. Jürgen Wasem vom Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftungslehrstuhl für Medizinmanagement durchgeführt. Bei Rückfragen oder …
Bild: DIP analysiert anziehende Flächenumsätze und Mietpreise auf den deutschen BüromärktenBild: DIP analysiert anziehende Flächenumsätze und Mietpreise auf den deutschen Büromärkten
DIP analysiert anziehende Flächenumsätze und Mietpreise auf den deutschen Büromärkten
… – Deutsche Immobilien-Partner Die kontinuierliche und vergleichende Analyse von 13 deutschen Büromärkten (Berlin, Dresden, Düsseldorf, Essen, Frankfurt/M., Hamburg, Köln, Leipzig, Magdeburg, München, Nürnberg, Rostock und Stuttgart) durch DIP - Deutsche Immobilien-Partner ermöglicht Querschnittsvergleiche zwischen den Märkten in Nord- und Süd- bzw. West- …
Miet- und Kaufpreisvergleich von immowelt.de: München teuerste, Dortmund billigste Großstadt in Deutschland
Miet- und Kaufpreisvergleich von immowelt.de: München teuerste, Dortmund billigste Großstadt in Deutschland
München, Frankfurt und Hamburg sind Deutschlands teuerste Großstädte - das zeigt der Miet- und Kaufpreisvergleich von immowelt.de, eines der führenden Immobilienportale / Günstigste der 14 deutschen Städte mit mehr als 500.000 Einwohnern ist Dortmund / Hauptstadt Berlin mit Mieten von im Schnitt 7 Euro pro Quadratmeter nur leicht über Bundesdurchschnitt …
airberlin flightschool informiert über Pilotenausbildung
airberlin flightschool informiert über Pilotenausbildung
… 2012 starten wieder zwei Lehrgänge für 30 angehende Verkehrspiloten. Interessenten bietet die airberlin flightschool während einer Roadshow in Berlin, Hamburg, Essen und München Einblicke in die Ausbildung zum Flugzeugführer. airberlin Flugbetriebsleiter Ralf Nagel und der Geschäftsführer der Flugschule TFC Käufer, Christian Käufer, beantworten den Interessierten …
Bild: abit FunFab auf Deutschland-Roadshow mit ConradBild: abit FunFab auf Deutschland-Roadshow mit Conrad
abit FunFab auf Deutschland-Roadshow mit Conrad
… FunFab P80-A1 vorstellte, wird das Unternehmen nun in einer bundesweiten Roadshow sein erweitertes FunFab-Angebot in zunächst 5 Conrad Elektronikmärkten vorführen (Berlin, München, Frankfurt, Hamburg, Essen). Dabei sind Besucher der Fachmärkte eingeladen die druckenden Bilderrahmen selbst auszuprobieren. So kann beispielsweise von modernen Kamerahandys …
Besondere Aktion "Den Preise bestimmen Sie" bei bed and breakfast bis zum 15.11.
Besondere Aktion "Den Preise bestimmen Sie" bei bed and breakfast bis zum 15.11.
… So lautet das Motto in sechs unterschiedlichen Unterkünften der bed and breakfast Privatzimmervermittlung. Bis zum 15. November können Sie mitmachen in Bremen, Essen, Hamburg, Mainz, München und Würzburg. Sie übernachten zwei oder drei Nächte in einer der teilnehmenden Unterkünfte und entscheiden bei der Abreise den Preis, den Sie für angemessen halten. …
Generation Gourmet Studie von OpenTable zeigt: Sushi und Kaviar auf dem Kinderteller
Generation Gourmet Studie von OpenTable zeigt: Sushi und Kaviar auf dem Kinderteller
… Eltern. Pünktlich zum Tag der Familie präsentiert OpenTable, der weltweit führende Anbieter für Online-Restaurant-Reservierungen, nun neun Restaurants in Berlin, Hamburg und München in denen die ganze Familie ihren Sushi Hunger stillen kann (in alphabethischer Reihenfolge): The Sushi Club, Berlin Vox, Berlin Zenkichi, Berlin Kofookoo, Hamburg Malin, …
10-Jahresvergleich: Eigentumswohnungen in München 53 Prozent teurer – in Essen 26 Prozent günstiger
10-Jahresvergleich: Eigentumswohnungen in München 53 Prozent teurer – in Essen 26 Prozent günstiger
… das zeigt eine Analyse von immowelt.de, einem der führenden Immobilienportale Deutschlands / Drastische Preissteigerungen von bis zu 53 Prozent gab es hingegen in den attraktiven Metropolen München, Hamburg und Berlin / Preisverfall in Essen (-26 Prozent), Dortmund (-24 Prozent) und Leipzig (-22 Prozent) / Rückgang der Preise zwischen 2004 und 2009 in …
Sie lesen gerade: Preis für Gesundheitsökonomen aus München, Hamburg und Essen