openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bonusprogramme machen Sinn

20.04.201810:40 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Bochum: Seit 2004 gibt es den Bonus, mit dem Krankenkassen das gesundheitsbewusste Verhalten ihrer Versicherten motivieren und belohnen können. Nun gibt es Kritik an den Bonusprogrammen. Im Sonderbericht des Bundesversicherungsamtes (BVA) zum Wettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung äußert sich dessen Präsident Frank Plate pauschal, die Programme dienten im Wettbewerb junge, gesunde sowie sportliche Versicherte anzusprechen und an die Krankenkasse zu binden. Der gesetzgeberische Wille, durch Bonusprogramme das gesundheitsbewusste Verhalten aller Versicherten zu stärken, habe sich in der Praxis nicht erfüllt.



Eine bemerkenswerte Einschätzung, denn die jetzt kritisierten Punkte wurden durch sein Amt seit 2004 geprüft und genehmigt. Gleichzeitig erhält das BVA regelmäßig alle drei Jahre einen Bericht, der die Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Programme bewertet. Da hätte man durchaus längst die Möglichkeit gehabt die Programme, die der gewünschten Zielrichtung nicht folgen, zu stoppen.

„Die Aussagen des BVA-Präsidenten und einiger Gesundheitspolitiker zu den Bonusprogrammen irritieren doch sehr“, stellt Reinhard Brücker, Vorstandsvorsitzender der VIACTIV Krankenkasse, fest. „Aufgrund von Einzelpunkten wird pauschaliert und die Bonusprogramme grundsätzlich in Frage gestellt, auch die, die nachhaltig sowohl für die Versicherten als auch die Kasse Sinn machen.“

Ältere Versicherte sind große Teilnehmergruppe
Auch 2017 haben wieder rund 34.000 Versicherte der VIACTIV an den unterschiedlichen Bonusprogrammen teilgenommen. Die meisten Teilnehmer (21 Prozent) sind zwischen 50 und 59 Jahre alt. Dass die Bonusprogramme auch für ältere Versicherte attraktiv sind, zeigt der konstant hohe Anteil von 18 Prozent der Teilnehmer, die 70 Jahre und älter sind. Erfreulich aber auch: mit nahezu 5.300 Kindern zwischen 1 und 14 Jahre und über 1.300 Jugendlichen zwischen 15 und 18 Jahren stammen rund 20 Prozent der Teilnehmer aus dem Familienbereich.

Vorsorge und Prävention werden gestärkt
Die Bonusprogramme stärken vor allem die Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen. Sie sind die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Bonusteilnahme. In der Prävention legt die VIACTIV großen Wert auf sportlich gesunde Bewegung. Der Vorwurf, Bonusprogramme bevorzugen Junge und Gesunde, ist nicht nachvollziehbar. Die Kriterien des Bonusprogramms sind altersunabhängig und für Gesunde wie Kranke gleichermaßen erfüllbar. Das belegen die Teilnehmerdaten.

Versichertengemeinschaft spart Geld
Spätestens alle drei Jahre müssen die Bonusprogramme von der Kasse evaluiert werden. Der letzte Untersuchungszeitraum der VIACTIV-Bonusprogramme betrifft die Jahre 2013 bis einschließlich 2015. Danach verursachten Bonusteilnehmer in den wichtigsten Ausgabebereichen (Arzneimittel, Krankenhausbehandlung, Krankengeld) weniger Kosten als Nicht-Teilnehmer. Der Kostenvorteil lag für den genannten Zeitraum bei rund 27 Millionen Euro – das sind 240 Euro pro Teilnehmer und damit 40 Euro mehr als im vorangegangenen 3-Jahres-Zeitraum 2010 bis 2012.

Insgesamt wurden an die Teilnehmer 2,36 Millionen Euro an Boni gezahlt. Damit liegt der wirtschaftliche Nutzen der Bonusprogramme weit über den Kosten, die zur Durchführung notwendig sind.

„Entgegen der geäußerten Kritik beweisen die Bonusprogramme der VIACTIV ihren Nutzen für die Gesundheit der Versicherten und ihre Wirtschaftlichkeit für die Versichertengemeinschaft“, fasst Reinhard Brücker zusammen. „Unsere Bonusprogramme haben eine nachhaltig positive Wirkung. Wir werden sie also weiterführen und uns für den Fortbestand dieser gesetzlichen Regelung einsetzen.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1000996
 714

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bonusprogramme machen Sinn“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von VIACTIV Krankenkasse

Arbeitsunfähigkeit bei jungen Beschäftigten meist kurz
Arbeitsunfähigkeit bei jungen Beschäftigten meist kurz
Bochum: Junge Beschäftigte leiden besonders oft an Erkrankungen der Atemwege sowie Verdauungsproblemen – deutlich häufiger als ihre älteren Kollegen. Das zeigt eine Untersuchung der VIACTIV Krankenkasse zu Arbeitsunfähigkeitsdaten Beschäftigter bis zum Alter von 25 Jahren. Die meisten Arbeitsunfähigkeitsfälle dieser Beschäftigtengruppe sind allerdings von kurzer Dauer. Untersucht hat die VIACTIV die Arbeitsunfähigkeitsdaten von 22.335 Beschäftigten bis 25 Jahre aus dem Jahr 2017. Berufsstarter und Azubis gehören in diese Gruppe genauso wie j…
Oktober ist Brustkrebsmonat
Oktober ist Brustkrebsmonat
Bochum Mit über 70.000 Neuerkrankungen jährlich ist Brustkrebs bei Frauen in Deutschland die häufigste Krebserkrankung. Eine von acht Frauen erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs, über 17.000 Frauen sterben jährlich daran. Zwar trifft es auch jüngere Frauen, am häufigsten tritt Brustkrebs allerdings zwischen dem 50. und 70. Lebensjahr auf. Rechtzeitig erkannt und behandelt ist Brustkrebs in den meisten Fällen heilbar. In jedem Jahr ist der Oktober der Brustkrebsmonat. Für die VIACTIV Krankenkasse Grund genug, auf Leistungen zur Früherk…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die ersten 500 Läden starten Bonusprogramm mit Yopoly kostenlosBild: Die ersten 500 Läden starten Bonusprogramm mit Yopoly kostenlos
Die ersten 500 Läden starten Bonusprogramm mit Yopoly kostenlos
Yopoly, die neue Plattform für digitale Bonusprogramme aus Berlin, hat die Testphase gestartet und bietet den ersten 500 Restaurant- und Ladenbetreibern eine kostenlose Teilnahme an zum Start. Mit einem Treuepunkteprogramm bei Yopoly erzeugen Läden treue und wiederkehrende Kunden und erhöhen die Konsumfrequenz durch Prämienanreize. Berlin, 22. November …
Bild: Krankenkassen-Bonus auch für Mobiltelefon statt FitnessarmbandBild: Krankenkassen-Bonus auch für Mobiltelefon statt Fitnessarmband
Krankenkassen-Bonus auch für Mobiltelefon statt Fitnessarmband
… Trägers messen konnte. Wie viele andere Krankenkassen belohnte und belohnt auch die AOK Plus das gesundheitsbewusste Verhalten ihrer Versicherten. In diesen Bonusprogrammen erhalten Versicherte "Bonuspunkte" bzw. Beitragsrückerstattungen dafür, dass sie z.B. zu Vorsorgemaßnahmen gehen, sich regelmäßig impfen und untersuchen lassen oder Sport treiben. …
Bild: Bonusprogramme der Krankenkassen schneiden im Test unterschiedlich ab – mit VERICON holen Sie den besten TarifBild: Bonusprogramme der Krankenkassen schneiden im Test unterschiedlich ab – mit VERICON holen Sie den besten Tarif
Bonusprogramme der Krankenkassen schneiden im Test unterschiedlich ab – mit VERICON holen Sie den besten Tarif
Bei der Entscheidung für oder gegen eine Krankenkasse spielen die angebotenen Bonusprogramme eine wichtige Rolle. Diese sollen die Versicherten zu gesundheitsbewusstem Verhalten animieren. Als Prämie winken Geld- oder Sachprämien. Die Deutsches Finanz-Service Institut GmbH (DFSI) in Köln hat jetzt die Bonusprogramme der größten deutschen Krankenkassen …
Bild: Studie zur Motivlage für die Wahl, den Verbleib in und den Wechsel einer KrankenkasseBild: Studie zur Motivlage für die Wahl, den Verbleib in und den Wechsel einer Krankenkasse
Studie zur Motivlage für die Wahl, den Verbleib in und den Wechsel einer Krankenkasse
… Krankenversicherung stehen Kontaktmotive im Vordergrund. Die AjE orientieren sich stark an den eigenen Eltern [51,3%], aber auch am Arbeitgeber [36,3%]. Finanzielle Motive, wie Bonusprogramme [44,7%] und der Entfall von Zusatzbeiträgen [33,4%] folgen in geringem Abstand [siehe Abb. 1]. Für den Verbleib in einer GKV markieren spürbare Bonusprogramme …
Bild: Bonusprogramme jetzt auch auf dem iPhone mit der Yopoly AppBild: Bonusprogramme jetzt auch auf dem iPhone mit der Yopoly App
Bonusprogramme jetzt auch auf dem iPhone mit der Yopoly App
Yopoly , die Plattform für digitale Bonusprogramme aus Berlin, ist mit der Yopoly App jetzt auch für iPhones verfügbar. Wie zuvor bereits Nutzer von Android-basierten Smartphones können ab sofort auch iPhone-Anwender die App kostenlos im App Store beziehen und zukünftig Treuepunkte bei allen teilnehmenden Läden und Dienstleistern sammeln, um keine Prämie …
Bild: Bonusprogramme sind wirkungsvolle KundenbindungsinstrumenteBild: Bonusprogramme sind wirkungsvolle Kundenbindungsinstrumente
Bonusprogramme sind wirkungsvolle Kundenbindungsinstrumente
10 Tipps für ein erfolgreiches Bonusprogramm Die Anzahl der Bonusprogramme auf dem Markt verzeichnete in den letzten Jahren ein starkes Wachstum. Doch längst nicht jedes Programm ist auch erfolgreich. Einflussfaktoren wie ein gesättigter Markt an Bonusprogrammen oder die Attraktivität für den Verbraucher erfordern es, das eigene Bonusprogramm intelligent …
Bild: Bessere Bonusprogramme – mit VERICON zum maßgeschneiderten TarifBild: Bessere Bonusprogramme – mit VERICON zum maßgeschneiderten Tarif
Bessere Bonusprogramme – mit VERICON zum maßgeschneiderten Tarif
Die Bonusprogramme der gesetzlichen Krankenkassen haben sich laut einer aktuellen Studie des Finanzmagazins Focus-Money verbessert. Bonusprogramme sind, gemäß den Auskünften des Spezialdienstleisters VERICON, aber nur einer von vielen Parametern, der bei der Wahl der richtigen Krankenkasse berücksichtigt werden sollte. Um gesundheitsförderndes Verhalten …
Bild: 5 Schritte zu mehr VertrauenskulturBild: 5 Schritte zu mehr Vertrauenskultur
5 Schritte zu mehr Vertrauenskultur
… der demographischen Entwicklung noch zuspitzen. Doch was lässt sich aus betrieblicher Sicht dagegensetzen? Die üblich Verdächtigen wie Geld- und Sachprämien sowie Bonusprogramme haben ihre Grenzen. Außerdem sind sie bisweilen aufwendig und kostenintensiv. Was aber kostet Vertrauenskultur? Unternehmen, die in die Vertrauenskultur investieren, investieren …
Bild: VERICON schafft Chancen für Versicherte: Bonusprogramme für SportbegeisterteBild: VERICON schafft Chancen für Versicherte: Bonusprogramme für Sportbegeisterte
VERICON schafft Chancen für Versicherte: Bonusprogramme für Sportbegeisterte
… überlassen. Die Möglichkeiten reichen von Bonuszahlungen über vergünstigte Mitgliedschaften in Sportvereinen oder Fitness-Studios bis hin zur Bezuschussung einer professionellen Zahnreinigung. Die Bonusprogramme vieler Kassen setzen stark auf Sportkurse und ähnliche Maßnahmen, die Fitness und Beweglichkeit verbessern. Bevor man sich aber zum Hantel-Training …
Bild: Das Geheimnis intelligenter Kundenbindung - CONCEPT CARD-Workshop bei mailingtagen stieß auf große ResonanzBild: Das Geheimnis intelligenter Kundenbindung - CONCEPT CARD-Workshop bei mailingtagen stieß auf große Resonanz
Das Geheimnis intelligenter Kundenbindung - CONCEPT CARD-Workshop bei mailingtagen stieß auf große Resonanz
… bei diesem wichtigen Branchenmeeting vertreten und bereicherte das vielfältige Messeprogramm mit einem Intensiv-Workshop zum Thema „Intelligentes Kundenbeziehungsmanagement durch Bonusprogramme“. Was sind die effizientesten Instrumente für ein intelligentes Kundenbeziehungsmanagement und wie können Bonusprogramme optimal genutzt werden? Fragen, auf …
Sie lesen gerade: Bonusprogramme machen Sinn