openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Haben Wissenschaftler eine neue Diabetesform entdeckt?

14.09.200612:53 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Haben Wissenschaftler eine neue Diabetesform entdeckt?
Steht Morbus Alzheimer im Zusammenhang mit Diabetes mellitus Typ 2?/Quelle: Photocase
Steht Morbus Alzheimer im Zusammenhang mit Diabetes mellitus Typ 2?/Quelle: Photocase

(openPR) Insulin spielt nicht nur eine Schlüsselrolle bei der Regulierung des Blutzuckers, sondern ist vermutlich auch an der Entstehung neurodegenerativer Erkrankungen wie Morbus Alzheimer beteiligt, berichtet heute die Ernährungswissenschaftlerin Irina Baumbach von der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e. V. in Aachen. Ergebnisse mehrerer Untersuchungen lassen vermuten, dass zwischen Diabetes mellitus Typ 2 und Morbus Alzheimer mehr Zusammenhänge bestehen, als Wissenschaftler bislang vermuten, erläutert Baumbach weiter. Um diese aufzudecken, trafen sich Mitte Juli 2006 fünftausend Forscher auf der International Conference on Alzheimer´s Disease and Related Disorders (ICAD) in Madrid. Sie diskutierten unter anderem über die möglichen Verkettungen zwischen dem Insulinspiegel im Gehirn und dem Auftreten von Morbus Alzheimer. Experten sprachen zum Teil von einer neuen Diabetesform. Dass zwischen den beiden Erkrankungen eine Wechselbeziehung besteht, ist bekannt. Wissenschaftler rätseln jedoch bis heute über die zugrunde liegenden Mechanismen. Bisher nahmen sie an, dass die infolge von Diabetes mellitus auftretenden Herzkreislaufstörungen den Blutstrom zum Gehirn und damit die Sauerstoffversorgung hemmen. Forscher der Brown Medical School in Rhode Island dagegen vermuten einen gestörten Glukosestoffwechsel im Gehirn. Studien an Ratten zeigten, dass Insulin im Gehirn eine wichtige Rolle als Wachstumsfaktor spielt. Nervenzellen produzieren die Wachstumsfaktoren insulin-like growth factor (IGF) vom Typ I und II. Zu geringe Konzentrationen dieser Botenstoffe führten bei den Versuchstieren zum Untergang von Nervengewebe. Die aufgrund dieser Beobachtungen durchgeführte Analyse von Gehirngewebe verstorbener Diabetiker zeigte einen deutlichen Mangel an IGF I und II. Die Wissenschaftlerin Rachel Whitmer vom Forschungszentrum der Kaiser Permanente Krankenkasse in Oakland sowie schwedische Wissenschaftler werteten Daten über zehn Jahre von 23.000 Versicherten mit Diabetes mellitus aus. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass Personen mit einer langfristigen schlechten Blutzuckereinstellung ein um bis zu 78 Prozent erhöhtes Risiko an Alzheimer zu erkranken, aufwiesen. Diabetiker sollten daher auf eine gute Blutzuckereinstellung achten, appelliert Dipl. troph. Irina Baumbach abschließend. Wichtige Informationen für Diabetiker enthält die Diabetes-Ampel, die im Knaur Verlag erschienen ist und die Interessenten unter http://www.ernaehrungsmed.de/content/view/159/294/ bestellen können. Am 7. und 8. Oktober 2006 findet der 4. Internationale Diätetik Kongress statt. Unter anderem sind die Themen Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten Schwerpunkte der Tagung. Neben einem allgemeinen Überblick sowie den verschiedenen Diagnosemöglichkeiten stellen die Referenten aktuelle ernährungstherapeutische Erkenntnisse vor, die in der Behandlung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten zu berücksichtigen sind. Weitere Informationen dazu sind unter www.ernaehrungsmed.de erhältlich.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 100041
 92

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Haben Wissenschaftler eine neue Diabetesform entdeckt?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Die Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V.

Bild: Beta- Carotin nützlich oder schädlich?Bild: Beta- Carotin nützlich oder schädlich?
Beta- Carotin nützlich oder schädlich?
Beta-Carotin steht seit langem in Verdacht, im Zusammenhang mit Lungenkrebs zu stehen. Auf der anderen Seite besitzt Beta-Carotin eine antioxidative und damit gesundheitsförderliche Wirkung. Doch was ist nun richtig? Ob Carotin nun nützlich oder schädlich ist, kommentiert heute Anja Baustian von der Gesellschaft für Ernährungsmedizin Diätetik e.V. aus Aachen. Beta-Carotin zählt zur Gruppe der Carotinoide. Carotinoide sind sekundäre Pflanzenstoffe, die verantwortlich für die rötliche und gelbliche Färbung von Gemüse und Obst sind. Laut dem Bu…
Bild: Riesentrend GlyxdiätenBild: Riesentrend Glyxdiäten
Riesentrend Glyxdiäten
Von sämtlichen Diäten ist die Glyxdiät zur Zeit eine der populärsten. Grund ist, dass keine Lebensmittel generell verboten werden. Zudem handelt es sich um keine „Hungerkur“. Der glykämische Index (GI) bestimmt, ob ein Lebensmittel als „gut“ oder „schlecht“ gilt, berichtet heute Verena Schüttig von der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e. V. aus Aachen. Der GI beschreibt den Anstieg des Blutzuckers nach dem Verzehr kohlenhydrathaltiger Lebensmittel. Glucose dient dabei als Ausgangswert. Dieser bezieht sich auf die Erhöhung des …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Schwangere Diabetikerinnen profitieren von einer InsulinpumpeBild: Schwangere Diabetikerinnen profitieren von einer Insulinpumpe
Schwangere Diabetikerinnen profitieren von einer Insulinpumpe
… Schwangerschaft einen Diabetes entwickeln, unterschieden werden. Der in der Schwangerschaft entstandene Diabetes heißt Gestationsdiabetes und verschwindet kurz nach der Geburt wieder. Diese Diabetesform ist in der Regel nicht insulinpflichtig. Wenn jedoch Typ 1 und Typ 2 Diabetikerinnen schwanger werden, muss die Blutzuckereinstellung optimal sein, da …
Gelbe Würze gegen Brustkrebs
Gelbe Würze gegen Brustkrebs
… renommierten Fachzeitschrift Clinical Cancer Research veröffentlichten (1), berichtet heute die Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V. in Aachen. Die Wissenschaftler untersuchten 60 brustkrebskranke Mäuse, denen sie entweder Paclitaxel, ein übliches Brustkrebs-Medikament, Curcumin oder eine Kombination aus beiden Stoffen verabreichten. …
Bild: Relocation Services für Wissenschaftler eröffnen neue Möglichkeiten für Personalmarketing an HochschulenBild: Relocation Services für Wissenschaftler eröffnen neue Möglichkeiten für Personalmarketing an Hochschulen
Relocation Services für Wissenschaftler eröffnen neue Möglichkeiten für Personalmarketing an Hochschulen
Die umfassenden Umzugsdienstleistungen von akad Relocation halten umziehenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern den Rücken frei für Ihre neuen Aufgaben und Projekte, und sie unterstützen alle Familienmitglieder beim Einleben und Aufbau eines neuen sozialen Netzwerks am neuen Ort. Die Lehrenden beginnen motivierter und erreichen schneller ihr …
Rote Fluoreszenz in zwei Schritten
Rote Fluoreszenz in zwei Schritten
Wissenschaftler entschlüsselten den Mechanismus, wie man Proteine, die auf Licht reagieren, in zwei Stufen dazu bringen kann, rot zu leuchten. Die Forschenden schufen damit die Grundlage für neue Anwendungen in der Mikroskopie und für funktionelle Analysen in der biologischen Forschung. --- Am Anfang stand eine Beobachtung, die ETH-Wissenschaftler vor …
Bild: Neueinstellung von wissenschaftlichen Mitarbeitern und Forschungsleitern durch EU-Fördermittel finanzierenBild: Neueinstellung von wissenschaftlichen Mitarbeitern und Forschungsleitern durch EU-Fördermittel finanzieren
Neueinstellung von wissenschaftlichen Mitarbeitern und Forschungsleitern durch EU-Fördermittel finanzieren
Hochqualifizierte Bewerber können Forschungsstipendien erhalten - International erfahrene Wissenschaftler, die eine neue Stelle in einem Unternehmen oder einer Forschungseinrichtung antreten wollen, können sich gemeinsam mit ihrem neuen Arbeitgeber bis zum 17. August 2010 für eine Vollfinanzierung aus EU-Fördermitteln bewerben. Für eine Förderung von …
Bild: Networking bis es hupt: Professoren treffen Unternehmer in neuen BMW ModellenBild: Networking bis es hupt: Professoren treffen Unternehmer in neuen BMW Modellen
Networking bis es hupt: Professoren treffen Unternehmer in neuen BMW Modellen
Augsburg, 26.05.2010: Was machen ein Professor und ein Unternehmer im neuen BMW Z4 Roadster? Sie speednetworken. Rund 45 Wissenschaftler und Unternehmer lernten sich auf diese Weise beim diesjährigen Speed-Networking „Wissenschaft trifft Wirtschaft“ näher kennen. Eingeladen hatten hierzu die Wirtschaftsjunioren Augsburg, das TEA-Netzwerk der TransferEinrichtungen …
Stipendien für verfolgte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Stipendien für verfolgte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Weltweit werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aufgrund ihrer Forschung und Ideen verfolgt, bedroht und in ihrer Arbeit eingeschränkt. Die Philosophische Fakultät der Universität Göttingen hat deshalb ein Stipendienprogramm in Höhe von 45.000 Euro für verfolgte Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Promovierende ins Leben gerufen. Sie vergibt …
Bild: Am 14. November ist der Welt-Diabetes-Tag: Die richtige Ernährung bei DiabetesBild: Am 14. November ist der Welt-Diabetes-Tag: Die richtige Ernährung bei Diabetes
Am 14. November ist der Welt-Diabetes-Tag: Die richtige Ernährung bei Diabetes
… acht Millionen, die mit einem erhöhten Blutzuckerspiegel zu kämpfen haben. Nur jeder Zwanzigste ist Typ 1-Diabetiker. 7,6 Millionen Menschen haben Diabetes Typ 2. Von der Diabetesform Typ 2 – ursprünglich als Alterszucker betitelt, weil vorrangig die ältere Generation daran erkrankt war – sind inzwischen immer mehr Kinder und Jugendliche betroffen. Die …
Medizinische Fakultät Basel - FACTScience PubMed Download Service beschleunigt Forschungsevaluierung
Medizinische Fakultät Basel - FACTScience PubMed Download Service beschleunigt Forschungsevaluierung
… ZIEL: VEREINFACHUNG DER PUBLIKATIONSERFASSUNG UND -EVALUIERUNG Ziel der Medizinischen Fakultät war eine Workflow-Optimierung rund um die Publikationserfassung und -auswertung, sowohl für Wissenschaftler als auch für das Forschungscontrolling. Das bisherige Erhebungsverfahren sollte zeitlich verkürzt, die Datenqualität optimiert und die Integration in …
Sie lesen gerade: Haben Wissenschaftler eine neue Diabetesform entdeckt?