(openPR) Frühling ist Medienzeit! Zum 19. Mal kommen rund 120 Medienbegeisterte nach Bad Segeberg um für vier Tage in die bunte Welt der Medien einzutauchen. Angeleitet von erfahrenen und qualifizierten Teamern lernen die Teilnehmer worauf es im Journalismus oder in der Bewegtbild- und Fotoproduktion ankommt. Eingeteilt in sechs Redaktionen (Schreibwerkstatt, Social Media Lab, Radio, Live TV, Fotografie und Film) lernen die Jugendlichen das Medium ihrer Wahl von Grund auf oder sie können ihre Kenntnisse noch weiter ausbauen.
In medienbezogenen Workshops lernen die Teilnehmer alles, worauf es ankommt. Prominente Gäste versorgen die Teilnehmer vor Ort mit Inhalten für ihre Beiträge. In den vergangenen Jahren standen zum Beispiel die Band Stanfour, Schauspieler Daniel Axt, oder NDR-Intendant Lutz Marmor Rede und Antwort. Ein buntes Rahmenprogramm mit verschiedenen Abendveranstaltungen, wie einem Battle der Redaktionen oder der Aufzeichnung einer Live-TV Sendung ergänzen das Event.
Das Seminar findet über Himmelfahrt (10.-13. Mai) statt und wird von den drei Nordverbänden Junge Presse Pinneberg e.V. (JPPI), Jugendpresse Schleswig-Holstein e.V. (JPSH) und der Jungen Presse Hamburg e.V. (JPHH) organisiert. An unserer Seite stehen namhafte Unterstützer, die es uns ermöglichen, das Projekt zu finanzieren. Unser Kooperationspartner ist der Landesbeauftragte für politische Bildung in Schleswig-Holstein, Medienpartner ist bereits zum zweiten Mal der NDR. Außerdem erhalten wir unter anderem Unterstützung von unseren Hauptpartnern, der Sparkasse Südholstein, HanseWerk und Canon.
Der Teilnahmebeitrag liegt bei 35 Euro für Vereinsmitglieder und JuLeiCa-Inhaber und 45 Euro für Nicht-Mitglieder. Um jedem die Teilnahme möglich zu machen, ist auch die Nutzung von Bildungsgutscheinen möglich. In den Kosten sind Unterkunft, Verpflegung und Seminarkosten enthalten.
Teilnehmer können sich ab sofort über jugendpressefrühling.de/anmeldung anmelden.
„Wir liefern den Teilnehmern hochwertige Inhalte und neueste Technik. Aber eines fasziniert mich am Jugendpressefrühling besonders: Das enorme Gemeinschaftsgefühl. Es ist toll zu sehen mit wie viel Kreativität und Spaß die Jugendlichen an die Sache herangehen, erklärt Lou Hoffmann (25). Gemeinsam mit Clara Schöbel (24) Janka Harger (23) übernimmt sie in diesem Jahr die Hauptorganisation.
„Der JPF hilft uns, bei unserem Traumberuf „Irgendwas mit Medien“ spezifischer zu werden und dabei auf jede Menge offener Menschen zu treffen, die das Erlebnis unvergesslich machen“
– Sophie Gusenko, Teilnehmerin seit 2014
„In Zeiten, in denen die Digitalisierung die Medienlandschaft grundlegend verändert, ist der Jugendpressefrühling ein ideales Format für junge Menschen, um konkret zu erfahren, was verantwortungsvoller Journalismus bedeutet.“
– Dr. Christian Meyer-Heidemann, Landesbeauftragter für politische Bildung Schleswig-Holstein













