(openPR) Bad Segeberg. Über Himmelfahrt findet in Bad Segeberg schon zum 20. Mal der Jugendpressefrühling statt. Auf diesem Seminar können Jugendliche zwischen 14 und 22 Jahren erste Schritte in den Medien machen oder ihr Wissen vertiefen. Noch gibt es freie Plätze.
Auf dem Jugendpressefrühling kann der Mediennachwuchs die Grundlagen des Journalismus lernen oder sein Medienwissen vertiefen. Das größte Jugendmedienevent im Norden findet vom 30.05. bis 02.06. in der JugendAkademie Segeberg statt.
Es richtet sich sowohl an Schülerzeitungsmachende als auch an Redakteure von Jugendradios. „Wer einfach mal in die Medienbranche schnuppern möchte, ist beim Jugendpressefrühling genauso richtig“, sagt Nicole Förster, 1. Vorsitzende der Jungen Presse Pinneberg. In der JugendAkademie Segeberg richten die Veranstalter ihre sieben Redaktionen Schreibwerkstatt, Social Media Lab, Foto Agentur, Radio, Live-TV, Grafik und Film ein. Die Teilnehmenden können professionelle Technik ausprobieren. Das notwendige Wissen vermittelt das Team des Jugendpressefrühlings. Die Inhalte ihrer Medien bestimmen die Teilnehmenden selbst. Dafür stehen Gäste aus Medien, Kultur und Politik für Interviews zur Verfügung.
Ehrenamtliches Engagement mit prominenter Unterstützung
Dieses Konzept überzeugt auch Dr. Christian Meyer-Heidemann, den Landesbeauftragten für politische Bildung: „Der Jugendpressefrühling ein ideales Format für junge Menschen, um konkret zu erfahren, was verantwortungsvoller Journalismus bedeutet.“ Schirmherren des Jugendpressefrühlings sind Ingo Zamperoni, Moderator „Tagesthemen“, und Helmuth Ahrens, Kreispräsident Pinneberg.
Die Teilnahme kostet nur 35 Euro inklusive Unterkunft, Verpflegung und Busshuttle ab Pinneberg und Quickborn. Das ist nur möglich Dank der Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung und den Hauptpartner HanseWerk, Sparkasse Südholstein und Canon. Johanna Hergermann, Vorsitzende der Jungen Presse Hamburg, betont: „Der Jugendpressefrühling ist nur möglich, weil sich junge Leute ehrenamtlich engagieren. Unser Team plant und organisiert die ganze Veranstaltung selbst.“ Viele weitere Partner aus der Region unterstützen dieses Engagement. Medienpartner ist der NDR.
Da die Plätze sehr begehrt sind, empfiehlt die Jugendpresse, sich schnell auf www.jugendpressefrühling.de anzumelden. Dort finden sich alle Informationen zur Veranstaltung. Die Teilnahme am Jugendpressefrühling gilt auch zur Verlängerung der JuLeiCa.











