openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Anwendertest: Temperaturüberwachung sichert Qualität bei Migros

07.03.201809:09 UhrLogistik & Transport
Bild: Anwendertest: Temperaturüberwachung sichert Qualität bei Migros
Für den Transport verderblicher Güter gelten strenge Vorschriften. Bild: Migros
Für den Transport verderblicher Güter gelten strenge Vorschriften. Bild: Migros

(openPR) Gossau/Schweiz (msc), 05.03.2018.
LOSTnFOUND ermöglicht lückenlose Dokumentation der Kühlkette bei der Migros-Genossenschaft Ostschweiz / Temperaturüberschreitungen können rechtzeitig festgestellt und behoben werden


Für manche Unternehmen bedeutet eine Telematik-Lösung einfach, dass sie Zeit einsparen und sich die Abläufe etwas leichter machen, vielleicht etwas weniger Telefoniererei haben und somit auch finanziell besser dastehen. Es gibt aber auch Unternehmen, denen all diese kleinen Verbesserungen gar nicht so wichtig sind. Sie setzen vor allem auf eine Verbesserung der Qualität ihrer Waren oder ihres Services. Wer etwa im Lebensmittelbereich tätig ist, wird weniger auf eine höhere Schnelligkeit setzen als auf solche Dinge, die absolut unerlässlich sind – wie eine lückenlose Kühlkette. Auch da bietet die Telematik vielseitige Lösungen, die eine echte Bereicherung sein können. Erst recht, wenn diese individuell auf ein Unternehmen und seine Bedürfnisse angepasst wurden, vielleicht sogar in direkter Zusammenarbeit von Kunde und Hersteller.



Lebensmitteldetailhandel – das ist das Geschäft der Migros aus der Schweiz. Eine von zehn Genossenschaften des Konzerns ist die Migros Ostschweiz, die unter anderem St. Gallen, Graubünden und den östlichen Teil von Zürich umfasst. Unerlässlich für die Qualität der Waren ist eine ununterbrochene Kühlkette. Die Migros Ostschweiz hatte im Bereich Telematik bereits einmal eine Transponderlösung getestet, erzählt der Projektverantwortliche Adrian Stickel. „Aber während der Tour gab es keine Temperaturangaben.“ Auch bei den Schwestergenossenschaften konnte man Telematik-Lösungen im Einsatz beobachten. „Die befriedigten uns aber nicht ganz.“ Eine veraltete Lösung wollte man nicht mehr, und auf der Suche nach einer besseren Alternative stießen die Schweizer schließlich auf den TOPLIST-Anbieter LOSTnFOUND aus dem nahegelegenen Adliswil. 2015 gab es erste Gespräche. Migros erfuhr, dass hier zusätzlich zu gängigen Features auch noch Services wie z.B. Geofencing und Temperaturspeicherung angeboten wurden.



Tester: Migros-Genossenschaft Ostschweiz, Gossau

Interviewpartner: Adrian Stickel, Speditionsleiter

Autor: Martina Scheffler, Telematik-Markt.de

Kerngeschäft: Lebensmitteldetailhandel

Fuhrpark: 43 Lastwagen, 31 Zugmaschinen, 112 Sattelauflieger und 48 Anhänger

Wirkungskreis: Ostschweiz

Anforderungsprofil des Anwenders: Der Anwender hatte bereits Erfahrungen mit teilweise obsoleter Telematik. Die neue Lösung sollte nun eine Echtzeit-Überwachung und -Dokumentation der Kühlkette ermöglichen um gesetzliche Vorschriften einzuhalten und eine hohe Qualität der Transporte und Waren zu wahren.



„Die Temperatur ist am wichtigsten“

Eine adäquate, lückenlose Temperaturüberwachung war das erklärte Ziel der Migros Ostschweiz – und LOSTnFOUND konnte eine passende Lösung gemeinsam mit dem Detailhändler entwickeln. Ein straffer Zeitplan sollte bei der Entwicklung der Lösung eingehalten werden, berichtet Stickel, musste dann aber doch etwas ausgedehnt werden. Getestet wurde dann aber nicht lange – mit zwei, drei Fahrzeugen wurde begonnen - , dann wartete das Unternehmen die Ergebnisse ab, und im Anschluss wurden Verbesserungen eingespielt und auf den Fuhrpark umgelegt.

„Die Temperatur ist am wichtigsten“, betont Stickel. „Das ist das K.O.-Kriterium.“ Schließlich sei die Einhaltung bestimmter Werte gesetzlich vorgegeben. Die Temperaturüberwachung ist in der Lösung für Migros im Disposystem einsehbar. In den Lkw der Genossenschaft befinden sich vorn die Kühlwaren, dahinter Gemüse und dann Brot. Im Lieferprogramm ist die Solltemperatur für die Waren hinterlegt, schildert Stickel das Verfahren. Über eine Mail meldet das System eine eventuelle Temperaturüberschreitung und um welches Transportgut es sich handelt.


Echtzeit-Daten zur Kühlkette

Früher habe es Anrufe von Kunden gegeben, wenn sie zu warme Ware erhalten hatten. „Jetzt kann man aktuell eingreifen.“ Die Verbesserung der Temperaturüberwachung mit Telematik schildert Stickel anschaulich: Im früheren Tagesgeschäft fuhren die Lastwagen mit der korrekten Temperatur aus dem Lager, ab da war der Fahrer selbst verantwortlich. Es konnte vorkommen, dass bei der Rückkehr des Wagens die Werte nicht mehr ganz stimmten. „Im Sommer waren das schon mal sieben Grad Unterschied.“ Dann musste der Fahrer nachschauen, ob sein Kühlgerät noch akkurat arbeitet, und es musste mühsam nach den Ursachen geforscht werden. Im Sommer habe es mitunter „x-mal“ Fehlermeldungen gegeben. Vielleicht war das Tor in der Verladehalle zu lange offen? Es musste schnell geklärt werden, wo der Fehler lag. Jetzt verfügt Migros jederzeit über die aktuellen Daten und kann sofort eingreifen, wenn etwas nicht stimmt.

Früher, erinnert sich Stickel, sammelten die Lastwagen nur Daten und gaben sie zunächst nicht weiter. Nach einer Konzeptänderung gab es neue Probleme: Um welchen Anhänger, um welche Zugmaschine handelte es sich eigentlich bei den Zahlen? „Da schwirren viele Daten rum.“ Jetzt sei mit der Temperaturüberwachung dank LOSTnFOUND alles okay. Bei den Adliswilern, findet Stickel, habe man eine „flexible, saubere, umfangreiche Lösung“ erhalten. Es sei nicht die Einsparung von Zeit, die den Unterschied für die Genossenschaft macht. „Der ganze Gewinn liegt in der Qualität.“


Automatisierte Daten zur Ankunft

Geofencing werde demnächst zum Thema und eingesetzt bei der Ankunft in Filialen. Bislang gab der Fahrer entsprechende Daten manuell in sein Tablet ein. Auch Geofencing bringe zwar kaum Zeitersparnis, aber früher habe der Fahrer vielleicht die Dateneingabe vergessen. Mehrere Anrufe waren dann nötig, erzählt Stickel. Mit Geofencing erfolgte die Dokumentation zeitnah und ohne Fehler. „Wir sind nicht auf die Zuverlässigkeit des Fahrers angewiesen.“

Aktuell arbeiten Anbieter und Kunde an einer Verfeinerung der Fahrerbewertungssoftware. Die Migros, sagt Stickel, braucht nämlich eine Konzeptänderung, um Daten fahrerspezifisch abzulegen. „Die neue Datenbankstruktur fährt gerade hoch. Die ersten Ergebnisse sind sehr vielversprechend.“ Und die Entwicklungsphase scheint noch nicht abgeschlossen: „Wir sind immer noch in permanentem Austausch mit LOSTnFOUND“, erzählt Stickel. Beispielsweise würden die Transportmengen pro Lieferung immer kleiner, auch das muss berücksichtigt werden. So gebe es etwa Pizzakuriere, die Menüs in der Stadt verteilten und dabei Transportkisten mit der Elektronik von LOSTnFOUND nutzen – unter anderem mit Temperaturüberwachung.




Fazit
Zusammenfassend bewertet Stickel die Lösung von LOSTnFOUND als „auf unsere Bedürfnisse maßgeschneidert“. Bei anderen Anbietern dagegen hätte man auf Standardsoftware zurückgreifen müssen. Und auch die Betreuung mit bis zu drei Ansprechpartnern im Telematik-Unternehmen sei gut gewesen. Managing Director Daniel Thommen sei regelmäßig bei Sitzungen des Detailhändlers dabeigewesen und im Zwei-Monats-Rhythmus vor Ort. Die Nähe des Anbieters sei wichtig gewesen, und es habe keine großen Hierarchiestufen und Distanzen gegeben. „Das ist fast `ne Familie.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 995526
 563

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Anwendertest: Temperaturüberwachung sichert Qualität bei Migros“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von LOSTnFOUND

Bild: Telematik für Mischflotten: fleet.tech Connect wird in die RIO-Plattform aufgenommenBild: Telematik für Mischflotten: fleet.tech Connect wird in die RIO-Plattform aufgenommen
Telematik für Mischflotten: fleet.tech Connect wird in die RIO-Plattform aufgenommen
München, 05.11.2020. Seit Oktober gehört die Tracking-Lösung fleet.tech by LOSTnFOUND zum Angebot des RIO Marketplace. Der Service fleet.tech Connect ist ohne Nachrüstung der RIO Box nutzbar für Lkw jeder Marke und weitere Assets. So können Mischflottenbetreiber all ihre Positionsdaten auf der RIO Plattform konsolidieren und auswerten. „Die RIO-Familie wächst weiter“, stellt Jan Kaumanns, CEO bei der Digitalmarke der TRATON GROUP, in Richtung des sich nähernden Jahresendes fest. „Mit fleet.tech Connect von LOSTnFOUND wird für unsere Kunden d…
Bild: CO2-Ausstoß von Transporten: Automatische Berechnung und KompensationBild: CO2-Ausstoß von Transporten: Automatische Berechnung und Kompensation
CO2-Ausstoß von Transporten: Automatische Berechnung und Kompensation
Zürich/Adliswil, 12.11.2019. Die Nutzfahrzeugbranche soll mit der fleet.tech-CO2-Bilanz ein neuartiges Instrument gegen den Klimawandel erhalten. Unternehmen erfahren damit die von ihren Fahrzeugen verursachte Menge an CO2-Treibhausgasen. Diese können sie über die Schweizer Stiftung myclimate kompensieren. Der Klimawandel beschäftigt alle Akteure der Wirtschaft, nicht zuletzt auch die Transportbranche. Der CO2-Ausstoß eines Transportfahrzeugs über seine gesamte Lebensdauer hinweg hängt vom Kraftstoffverbrauch, der Fahrleistung und vielen wei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: CEplus GmbH punktet im Anwendertest bei CBT-Claus-Beton-TransportBild: CEplus GmbH punktet im Anwendertest bei CBT-Claus-Beton-Transport
CEplus GmbH punktet im Anwendertest bei CBT-Claus-Beton-Transport
… hingehen soll.“ Die gefundene Lösung funktioniere nun „reibungslos“. Als Erstanwender eines Telematik-Systems schätzt Claus beim Anbieter CEplus die Qualität der guten Beratung umso mehr. Den kompletten Anwendertest finden Sie auf Telematik-Markt.de.http://telematik-markt.de/telematik/ceplus-gmbh-punktet-im-anwendertest-bei-cbt-claus-beton-transport
Bild: Anwendertest: Temperaturüberwachung sichert Qualität bei MigrosBild: Anwendertest: Temperaturüberwachung sichert Qualität bei Migros
Anwendertest: Temperaturüberwachung sichert Qualität bei Migros
… Kühlkette ermöglichen um gesetzliche Vorschriften einzuhalten und eine hohe Qualität der Transporte und Waren zu wahren. "Die Temperatur ist am wichtigsten" Eine adäquate, lückenlose Temperaturüberwachung war das erklärte Ziel der Migros Ostschweiz - und LOSTnFOUND konnte eine passende Lösung gemeinsam mit dem Detailhändler entwickeln. Ein straffer Zeitplan …
Bild: denkwerk macht Nachhaltigkeit der Schweizer Migros Gruppe transparentBild: denkwerk macht Nachhaltigkeit der Schweizer Migros Gruppe transparent
denkwerk macht Nachhaltigkeit der Schweizer Migros Gruppe transparent
… Nutzeraktivierung über integrierte Plattform Köln, 09. Juli 2012 – denkwerk verantwortet den Relaunch des Online-Informationsportals zum Thema Nachhaltigkeit des Schweizer Handelsunternehmen Migros. Die neue, interaktive Plattform „Generation M“ verknüpft sämtliche Inhalte von Migros zu gesellschaftlich relevanten Themen zentral und übersichtlich miteinander. …
Bild: quofox und die Klubschule Migros entwickeln eine Online–Coaching-PlattformBild: quofox und die Klubschule Migros entwickeln eine Online–Coaching-Plattform
quofox und die Klubschule Migros entwickeln eine Online–Coaching-Plattform
Mit Wirkung zum 01. Januar 2018 ist die quofox GmbH mit der Entwicklung und dem Aufbau der Online-Coaching-Plattform der Klubschule Migros, https://coaching.klubschule.ch, betraut. Damit ermöglicht die Klubschule Migros den Zugang zu orts- und zeitunabhängigem online Expertenwissen für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Die Klubschule …
Höft & Wessel
Höft & Wessel
Höft & Wessel: Größter schweizerischer Filialist Migros ordert skeye.pad für den mobilen Zugriff auf SAP Hannover, 30.09.03 --- Nach einem Jahr intensiver Tests mit Produkten verschiedener Anbieter wird in der Migros das skeye.pad als Hardware für den mobilen Zugriff auf das Warenwirtschaftssystem SAP-Retail eingesetzt. Migros gilt als eines der …
Bild: Auf zum grössten Schweizer Bio-FestivalBild: Auf zum grössten Schweizer Bio-Festival
Auf zum grössten Schweizer Bio-Festival
… Marché in Fach- und Konsumentenkreisen darum als "grösster Bioladen der Welt". Hier kann nach Herzenslust degustiert und eingekauft werden – natürlich alles in Bio-Qualität. Es werden kulinarische Köstlichkeiten angeboten, aber auch Naturkosmetika, Bekleidung und Artikel aus dem Bereich "Biologisch Bauen und Wohnen" fehlen nicht. Natürlich wieder dabei …
Bild: Tochterunternehmen der Migros arbeitet zukünftig mit der Prime Golf zusammenBild: Tochterunternehmen der Migros arbeitet zukünftig mit der Prime Golf zusammen
Tochterunternehmen der Migros arbeitet zukünftig mit der Prime Golf zusammen
… Aare, die Golflektionen ihrer Member verlagert wird auf den Standort Prime Golf – Standort in Bern. Der Bewegungsgrund für den Entschluss des Tochterunternehmen der Migros liegt klar auf der Hand. „Vorsprung durch Technologie und Innovation prägen heute den Trendsport Golf, das veränderte Spielverhalten bzw. das Konsumentenverhalten hat sich geändert …
Bild: DataTrace - Temperaturüberwachung in BehälternBild: DataTrace - Temperaturüberwachung in Behältern
DataTrace - Temperaturüberwachung in Behältern
Vielfältige Möglichkeiten für die Temperaturüberwachung in Behältern mit DataTrace Datenloggern! DataTrace® Datenlogger sind autarke, hochpräzise Edelstahl-Datenlogger die in kritischen Produktions- und Qualitätssicherungs-prozessen eingesetzt werden, um Verarbeitungstemperaturen lückenlos aufzuzeichnen. Gerade in kritischen Nahrungsmittel- und pharmazeutischen …
Willkommen Migros Bank - Interone gewinnt Etat für den Website Relaunch der Schweizer Retailbank
Willkommen Migros Bank - Interone gewinnt Etat für den Website Relaunch der Schweizer Retailbank
… Bank integriert werden. „Das Internet ist heute Informationsmedium Nummer 1“, sagt Franziska von Lewinski, CEO bei Interone. „Der neue Auftritt wird dem User mit klar verständlichen Inhalten einen echten Mehrwert bieten und die hohe Servicequalität erlebbar machen. Gemeinsam mit der Migros Bank werden wir zeigen, dass Banking heute auch anders geht.“
Bild: Fortschrittliche Temperaturüberwachung für temperaturgeführte Transporte mit BLE-Tags von ArealcontrolBild: Fortschrittliche Temperaturüberwachung für temperaturgeführte Transporte mit BLE-Tags von Arealcontrol
Fortschrittliche Temperaturüberwachung für temperaturgeführte Transporte mit BLE-Tags von Arealcontrol
… nach DIN/EN 12830Private Cloud-basierte Lösung für den einfachen Zugriff auf DatenMit den BLE-Tags von Arealcontrol können Logistiker neue Maßstäbe in der Temperaturüberwachung für temperaturgeführte Transporte setzen. Die Lösung eignet sich ideal für Unternehmen in der Lebensmittel-, Pharma- und Chemieindustrie.„Mit unseren innovativen BLE-Tags bieten …
Sie lesen gerade: Anwendertest: Temperaturüberwachung sichert Qualität bei Migros